abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovent 300-W Nachheizregister

Hallo zusammen,

 

wir haben eine Vitovent 300-W

Bei Minusgraden (draußen :-)) bläßt die Anlage im Obergeschoss (Haus mit zwei Vollgeschossen, Stein aus Stein) mit 2-14 Grad aus den Deckenauslässen raus. Im EG hingegen bläßt es mit ca. 21 Grad raus. Kein wunder, da die Kanäle bis unten auf der Zwischendecke liegen und schön von oben (Fußbodenheizung OZ) und unten "erwärmt" werden.

 

Die Anlage ist im Spitzboden installiert. Die Rohre liegen auf dem Boden und sind (inkl. Verteilerkästen) bestens gedämmt und mit OSB Platten eingeschalt.

 

Meine eigentliche Frage sieht wie folgt aus:

Dadurch das der OG mit 7-8 Grad "kühler" belüftet wird habe ich im OG immer (obwohl die warme Luft nach oben steigt) immer ca. 2 Grad kühler. Es ist wohl normal, dass die Anlage bei minus 2 Grad mit Wärmerückgewinnung nur 13-14 Grad schafft. Deswegen habe ich mir gedacht die Nachheizung (Nachheizregister) einzuschalten, um hier einen Ausgleich zu schaffen. In der Bedienungsanleitung steht dass der Wert für "Temp Nachheizregister" nicht verändert werden darf. Wieso eigentlich?

Hat die Anlage überhaupt einen Nachheizregister? Ich konnte dazu nichts in der Bedienungsanleitung finden.

 

Viele Grüße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 ANTWORTEN 12

Hallo suencue,

dein Vitovent 300-W besitzt ein eingebautes Vorheizregister. Ein Nachheizregister muss wenn, dann bauseitig eingesetzt werden. Die Einstellung der Temperatur des Nachheizregisters sollte nur von deinem Fachbetrieb vorgenommen werden, damit vermieden wird, dass dieses bei einer Falscheinstellung dauerhaft in Betrieb ist.

Hast du bereits versucht über die Einstellung deines Raumthermostaten den Temperaturunterschied auszugleichen?

Beste Grüße °fl

Hi Flo,

wie ich verstanden habe ist kein Nachheizregister eingebaut(?) Explizit gekauft wurde es nicht.
Nein die Raumthermostate habe ich nicht im Einsatz. Ich heize das ganze Haus durchgehend mit einer Niedrigeren Heizkurve.
Ist eine Viessmann-WP. Das läuft (teu teu teu) bestens. Alle Einstellungen sind korrekt und die Laufweiße so auch durch Viessmann Technik abgenommen.

Was nicht so toll ist, ist die KWL. Wie oben beschrieben, dass unterschiedliche Temperaturen ins Haus reingepustet werden.

Je nach dem OG oder UG. Dem entsprechend die unterschiedlichen Raumtemperaturen.

Viele Grüße,
suencue



Hallo suencue,

das habe ich soweit verstanden. Wie werden denn bei dir aktuell die Räume geregelt? Sind die Stellantriebe an deinem Heizkreisverteiler ab oder wie regelst du die einzelnen Kreise?

Beste Grüße °fl

Hi Flo,

die Stellantriebe sind nicht montiert. Das ist auch okay so. Ich hab eine Viessmann WP. Das hat mein Installateur so empfohlen. Ich habe einen großen Pufferspeicher. Ich habe auch das Okay von Viessmann. Selbst der Viessmann Techniker hat das bei sich zu hause genau so.

Die Stellantriebe sind nicht dran. Alle Heizkreise sind komplett offen.

VG,
suencue

Hallo suencue,

grundsätzlich stimme ich deiner Entscheidung, die Stellventile abzulassen, zu . Allerdings erreichst du ja die gewünschte Raumtemperatur im OG nicht mehr. Dies liegt zwar anscheinend an der etwas kühleren Luft der Lüftungsanlage, muss aber durch den Heizkreis ausgeglichen werden. In deinem Fall benötigst du eine etwas höhere Vorlauftemperatur für das OG. Dies erreichst du, indem du die Kennlinie minimal erhöhst. Um zu verhindern, dass die Heizkreise im EG noch wärmer werden, muss dies durch die Stellventile des Heizkreisverteilers reguliert werden.

Beste Grüße °fl

Hi Flo,

Du hast Recht. So werde ich das auch vermutlich machen. Auf diese Idee bin ich nicht gekommen.

-EG die Stellantriebe etwas zuschrauben
-OG offen lassen
-Heizkurve von derzeit 0,2 um einen Punkt auf 0,3 erhöhen

Beobachten und schauen was passiert. Ich werde meine Ergebnisse auf jeden Fall hier mitteilen.

Viele Grüße,
Suencue

Hallo suencue,

gerne kannst du deine Ergebnisse hier mitteilen, damit wir sehen können, ob es zum Erfolg geführt hat. 🙂

Beste Grüße °fl

Hi Flo,

ja, es hat zum Erfolg geführt. Jedoch mit einem Beigeschmack.
Ich habe im EG die Stellantriebe soweit angepasst (etwas zugeschraubt). Im OG komplett offen gelassen.
Die Heizkurve habe ich von 0,2 auf 0,3 erhöht. Wir haben nun im EG wie OG etwa die gleiche Temperatur (ca. 24 Grad C.)

Der Beigeschmack ist, dass der Boden im EG (Fliesen) kühler ist als im OG (logisch) aber durch die höhere Kurve die Anlage 1-2 Grad höher Heizen muss. Ich weiß nicht wie sich das auf den Verbrauch bewirken wird.

VG,
Suencue


Hallo suencue,

der Verbrauch wird vermutlich im Vergleich zur vorherigen Einstellung ansteigen. Dies ist der höheren Kennlinie geschuldet, welche du benötigst, um die gewünschte Temperatur in deinem OG zu erreichen.

Beste Grüße °fl

ja, das kann sein. Aber vielleicht auch nicht, da die Wärmeabgabe auch geringer ist als vorher. Im EG sind alle Stellmotoren etwas zugeschraubt. D.h., die Wärmeabgabe ist hier gering. Wir werden sehen.

VG, suencue

also, erfreuliche Nachrichten. Da wir eine PV Anlage auf dem Dach haben muss ich den Stromverbrauch monatlich messen.

Der Verbrauch ist nicht höher geworden:
Gesamtstromverbrauch Februar 2017 ist um ca 15% weniger als Gesamtstromverbrauch Feb. 2016 und sogar ca 28 % weniger als Feb. 2015.

Ich kann jedoch nicht genau sagen wie warm oder kalt es im Monat Februar (2015, 2016) war.

Die Wärmeabgabe ist ja auch weniger geworden, obwohl die Anlage höher heizen muss. Logisch eigentlich.



VG





Hallo suencue,

danke, dass du uns weiter auf dem Laufenden hältst. Soweit ich mich erinnern kann, gab es im Februar 2016 zwei Wochen mit sehr tiefen Temperaturen in Deutschland. Ob es aber über den gesamten Monat gesehen zu einen höheren Verbrauch hätte kommen müssen, kann ich dir auch nicht sagen.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren