abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovent 300-W H32S (R) Störung Fortluftventilator 15

Guten Tag,

 

Ende Mai habe ich wegen auffälliger Strömungsgeräusche an den Abluftansaugungen, so als würde der Ventilator ständig hoch und runter fahren, bemerkt, dass etwas mit der Lüftungsanlage in unserem EFH nicht stimmen kann. Das Lüftungsbedienteil (LB1) zeigte (und zeigt immer noch) die Störung Fortluftventilator 15 an. Ich habe mich also auf die Suche begeben und einige unschöne Entdeckungen gemacht und bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen:

 

- der Fehler „Fortluftventilator 15“ liegt anscheinend seit Ende März 25 an

- beim Herausziehen des Wärmeübertragers schwappte mir ziemlich viel Wasser entgegen und der WÜ und der Innenraum des Lüftungsgeräts auf der Fortluftseite waren sehr stark verdreckt (anscheinend sogar verschimmelt)

- an beiden Ventilatoren gibt es keine hörbaren Anzeichen von Lagerschäden

- beim Einschalten der Lüftungsanlage durch Einstecken des Schuko-Steckers fährt der Ventilator auf der Fortluftseite hörbar und spürbar auf eine viel höhere Drehzahl als der Ventilator auf der Zuluftseite

- von den Klemmen X03A und X04D gehen das Versorgungskabel und die Steuerleitung zum Fortluftventilator statt, wie im Bild der Reglerleiterplatte vorgegeben, zum Zuluftventilator (scheint aber egal zu sein, siehe unten)

- von den Klemmen X03C und X04E gehen das Versorgungskabel und die Steuerleitung zum Zuluftventilator statt, wie im Bild der Reglerleiterplatte vorgegeben, zum Ab-/Fortluftventilator (scheint aber egal zu sein, siehe unten)

- im Display zur Lüftungsübersicht wird nur noch die Drehzahl und der Volumenstrom des Zuluftventilators angezeigt. Und jetzt das Kuriose: Das bleibt auch so, wenn ich die beiden Ventilatoren abklemme und jeweils an die Versorgungskabel und Steuerleitungen des anderen Ventilators anschließe, also Fortluft- und Zuluftventilator miteinander tausche. Nach dem Einschalten der Anlage nach dem Tausch bleib es bei der Störung „Fortluftventilator 15“.

- noch komischer ist, dass der Ventilator, der ursprünglich werksseitig auf der Fortluftseite und danach von mir an der Zuluftseite angeklemmt wurde,  vor als auch nach dem Tausch derjenige ist, der nach dem Neustart der Anlage durch Aus- und Einstecken des Schukosteckers mit der Drehzahl hörbar und spürbar deutlich höher fährt als der Ventilator, der werksseitig als Zuluftventilator eingebaut wurde

- schaut man sich bei ausgebauten, im Lüftungsgerät lose abgelegten, aber in Betrieb befindlichen Ventilatoren die externe Pressung bzw. den Druckverlust an, ist komischerweise immer, also sowohl vor als auch nach dem Tausch der Ventilatoren, die Zuluft bei 0 Pascal, während bei der Fortluft je nach Lüfterstufe ein Wert von ca. 44 Pa bei Lüfterstufe 2 und 284 Pa bei Lüfterstufe 4 vorliegt . Wenn man dann z.B. durch Auflegen einer Bedienungsanleitung 🙂 künstlich einen Gegendruck am werksseitigen Zuluftventilator erzeugt, steigt der Druck bei der Zuluft auf dem Bedienteil dann auch tatsächlich an… und zwar unabhängig davon, ob der Zuluftventilator an den ursprünglichen Kabeln oder an den Kabeln des anderen Ventilators angeschlossen ist!

 

Ich habe aus diesen Beobachtungen für mich folgende Schlussfolgerungen gezogen: 

 

- die Bypassklappe muss aufgrund vorliegenden Störung 15 längere Zeit offen gewesen sein, sodass über längere Zeit bis zum Entdecken des Fehlers der Dreck aus unserem Haus ungefiltert auf die Fortluftseite gelangen konnte und dort in der kalten Übergangszeit auch das Wasser in unüblichem Maße aus der Abluft kondensiert ist

- warum die Ventilatoren werksseitig an den genau falschen Klemmen angeschlossen wurden, ist mir nicht klar, aber das scheint auch nicht relevant zu sein, da die Ventilatoren anscheinend softwaremäßig als Fortluft- und Zuluftventilator deklariert wurden, weshalb es auch nach einem Vertauschen der Ventilatoren keine Änderungen in den beschriebenen Fehlerbildern gibt

 

Und jetzt ihr bzw. idealerweise Viessmann: Wer kann mir hier weiterhelfen? Wie werde ich die Störung los bzw. was mache ich falsch? Sollte ich einfach mal die Lager wechseln und dann schauen, ob der Fehler verschwindet? Kann mir jemand die Parameterlegende für die Expertenebene zukommen lassen? Die Funktion der Bypassklappe habe ich mittlerweile gesperrt. Wir haben über unsere Erd-Wärmepumpe eine deutlich effektivere passive Kühlung.

 

besten Dank im Voraus für euren Input! Ich bin für jede Idee dankbar.

 

beste Grüße,

 

jacob


IMG_0729.jpeg

IMG_1563.jpeg

IMG_1815.jpeg

IMG_1817.jpeg

IMG_1816.jpeg

IMG_1818.jpeg

IMG_1825.jpeg

  

IMG_1827.jpeg

IMG_1826.jpegIMG_1824.jpeg

IMG_1829.jpeg

IMG_1820.jpeg

IMG_1807.jpeg

 

IMG_0729.jpeg
IMG_1563.jpeg
IMG_1818.jpeg
IMG_1820.jpeg
IMG_1815.jpeg
IMG_1816.jpeg
IMG_1829.jpeg
IMG_1819.jpeg
IMG_1824.jpeg
IMG_1817.jpeg
6 ANTWORTEN 6

IMG_1532.jpeg

IMG_1535.jpeg

IMG_1541.jpeg

Hallo Jmeissner, 

 

wenn die Meldung 15 dauerhaft anliegt, empfehle ich, den Austausch des Ventilators vorzunehmen, sollte dieser nicht blockiert sein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider,

 

folgende Fragen zu Ihrem Lösungsvorschlag:

 

- Die Lüftungsanlage wurde 2022 in unseren Neubau eingebaut. Habe ich nicht sogar noch Gewährleistung auf die Anlage?

- Warum sind Sie sich so sicher, dass es am Ventilator und nicht an der Hauptplatine/ Reglerleiterplatte liegt, wie Sie es in diesem Beitrag hier vermutet haben? https://community.viessmann.de/t5/Lueftung/Fehlermeldung-Vitovent-300-W/td-p/412826

- Warum sollte ich einen mechanisch funktionierenden Ventilator austauschen, der mich allein knapp 700 € an Material kosten wird, um dann vielleicht festzustellen, dass es doch nicht der Ventilator war? 

- Und kann ich denn den Ventilator einfach so einbauen? Ich habe ja die Vermutung, dass ein neuer Ventilator erst noch über die Viessmann-Software parametriert werden muss, denn ein Vertauschen der Ventilatoren Zuluft und Fortluft hat ja gezeigt, dass trotzdem immer nur der Fehler Fortluftventilator angezeigt wird, was für mich bedeutet, dass entweder dem Ventilator selber das Attribut "Fortluftventilator" zugewiesen wurde, oder aber der Fehler auf der Reglerleiterplatte liegt.

 

Ich wäre Ihnen für eine Rückmeldung sehr dankbar.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Jacob Meissner

 

Eine 100% Genauigkeit ohne vorherige Überprüfung ist nicht möglich. In der Regel liegt es erstmal am Ventilator. Das kann aber auch durch Tausch der Anschlüsse der beiden Ventilatoren getestet werden, ohne vorherigen Ausbau. Wenn es sich um einen Neubau handelt, dann solltest du dich in jedem Fall an deinen Fachbetrieb wenden, da du hier 5 Jahre Garantie auf die Anlage hast. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider,

 

das habe ich doch aber bereits geschrieben, dass ich die Anschlüsse an beiden Ventilatoren getauscht habe ohne, dass sich am Fehlerbild etwas geändert hat. Also kann man nach Ihrer Logik doch den Ventilator dann als Fehlerquelle ausschließen oder nicht? Oder was verstehe ich hier nicht richtig?

 

Beste Grüße,

 

Jacob Meissner

In dem Fall kann die Steuerung die Ursache sein. Setz dich bitte für die Reparatur deiner Anlage mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, welcher diese installiert hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren