Hallo zusammen
Ich möchte den control iP4 der Firma Ruthenbeck mit der Gridbox verbinden. Wie geht das genau?
Ziel ist bei PV Überschuss bzw bei Erreichen einer bestimmten Leistung ein anderes Gerät einschalten zu können, z.b einen Heizstab.
@CustomerCareStefanWelche Geräte kann die Gridbox ansteuern? Gibt es z.b auch IP fähige Steckdosen, die die Gridbox schalten kann?
Danke und schöne Grüße vom Stromfux
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Ronnie51
Ich habe inzwischen eine andere Lösung gefunden, um bei Überschuss bzw einer bestimmten PV Leistung andere Geräte schalten zu können. Ist nicht perfekt, aber funktioniert und ist preiswert.
Ich habe "Home Assistant" auf einem Raspberry Pi laufen. Dafür gibt es ein inoffizielles Gridbox add-on. Mir den drüber ermittelten Werten kann ich nun über automatische Regeln zB Steckdosen, Rolläden usw die an einer Somfy Tahoma, ZigBee etc. hängen in meinem Haus schalten.
Die Installation und das Einrichten haben ca 4 Stunden gedauert.
Schöne Grüße vom Stromfux
PS: https://github.com/unl0ck/homeassistant-addon-viessmann-gridbox
Sobald der Home Assistant läuft, kann man sich über den Browser im Dashboard einloggen und dann über GitHub das add-on einfach hinzufügen. Ein paar Konfigurationen eintragen und schon läuft es. Hier gibt es ein paar Tipps dazu: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/6219
Den Raspberry PI kann man mit einem Home Assistant Image ohne Vorkenntnisse quasi sofort zum Laufen bringen: https://youtu.be/Y38qRYYAwAI?feature=shared
Moin,
schau mal auf diese Seite: https://connectivity.viessmann.com/de/ev/gridbox.html
Da steht was alles kompatibel ist.
Sonnige Grüße
Thilo
Danke für den Hinweis @Dickmuschel2013, diese Liste kenne ich.
Da hier fast nur Wechselrichter und z.B. keine Wärmepumpen oder andere Geräte aufgelistet sind, erweckt das den Eindruck von Unvollständigkeit. Deshalb meine Frage @CustomerCareStefan .
Schöne Grüße vom Stromfux
Hallo @Stromfux ,
ich würde gerne das gleiche tun wie Du.
Konntest Du die Lösung dafür finden ?
Gruß Ronnie
Hallo @Ronnie51
Ich habe inzwischen eine andere Lösung gefunden, um bei Überschuss bzw einer bestimmten PV Leistung andere Geräte schalten zu können. Ist nicht perfekt, aber funktioniert und ist preiswert.
Ich habe "Home Assistant" auf einem Raspberry Pi laufen. Dafür gibt es ein inoffizielles Gridbox add-on. Mir den drüber ermittelten Werten kann ich nun über automatische Regeln zB Steckdosen, Rolläden usw die an einer Somfy Tahoma, ZigBee etc. hängen in meinem Haus schalten.
Die Installation und das Einrichten haben ca 4 Stunden gedauert.
Schöne Grüße vom Stromfux
PS: https://github.com/unl0ck/homeassistant-addon-viessmann-gridbox
Sobald der Home Assistant läuft, kann man sich über den Browser im Dashboard einloggen und dann über GitHub das add-on einfach hinzufügen. Ein paar Konfigurationen eintragen und schon läuft es. Hier gibt es ein paar Tipps dazu: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/6219
Den Raspberry PI kann man mit einem Home Assistant Image ohne Vorkenntnisse quasi sofort zum Laufen bringen: https://youtu.be/Y38qRYYAwAI?feature=shared
Hallo Stromfux,
genau die Lösung die ich suche. Das bedeutet ich brauche 1x die offizielle Gridbox von Viessmann ?
Zusätzlich das Raspberry mit Homeassistant bzw. das inoffizielle Viessmann Gridbox Addon ?
Wie funktioniert das ? Das Raspberry "spiegelt" die Informationen und kann diese im Home assistant weiter verwenden und z.b. eine Steckdose schalten ?
Hallo @MatthiasM99
In der Tat, die Gridbox ist eine Lösung.
Der Raspberry fragt über das AddOn (bitte Anleitung beachten für Konfiguration von MQTT und AddOn etc) die Gridbox ab. Je nach Lust und Laune auch zB alle 5 Sekunden statt nur einmal alle paar Minuten.
Die Installation des Raspberry ist denkbar einfach, da es Home Assistant als Betriebssystem gibt. Das startet dann direkt, man legt einen Nutzer an und dann kann man die AddOns ziehen.
Einmal fertig - ja das ist ein bisschen aufwändig aber Google hilft - kann Home Assistant dann sehr fein die Daten verarbeiten und darstellen.
Hier ein paar Beispiele, wie die Daten der Gridbox dann in Home Assistant ankommen:
Die Orientierung in Home Assistant ist anfangs etwas seltsam. Der MQTT Broker ist der Anschlusspunkt und enthält deshalb die Sensoren = Daten. Mit etwas Zeit kommst du bestimmt schnell dahinter. Die größte Hürde ist eigentlich nur der Start, wenn es einmal läuft beginnt die Spielerei. 😉
Schöne Grüße vom Stromfux
Hallo Stromfux.
super, danke dir !
Wird zum nächsten Projekt 🙂