Hallo, ich würde gerne verschiedene Priorisierungen (PV/Akku/Netzsbezug) nach Zeitplan einrichten - es heißt, dass das geht; leider wird in der vicare app nichts dazu angezeigt, ich finde auch nirgendwo irgendeine Einstellung zu EMS sonstwo... Was kann ich tun? Danke und Grüße!
P.S. was sind die Voraussetzungen dafür, geht das per WLAN bei den jeweiligen Geräten (Vitocharge vx3 & vitocal 250 ah)?
Hallo,
falls du nicht geholfen wurdest, schau mal hier:
So aussichtslos ist die Lage. Fast keine Antwort, zumindest keine Aussage über geplante Erweiterungen oder Änderungen von Viessmann. Auch die Hersteller der Gridbox geben kein Lebenszeichen von sich.
cheers
wwsolar
In der ViCare-App sollte, wenn das System richtig eingerichtet ist, unter "Einstellungen - Energiemanagement" diverse Einstellungen möglich sein.
Nur - das funktioniert fast nicht (ausser "Wärmepumpe" hin und wieder ohne Regelmässigkeit).
Ich verlinke noch einmal hier hin, da gibt es eine Aussage zu dem "Prognosebasiertem Batterieladen", jetzt in der akt. ViCare-Version "Batterie" ... https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/VX3-und-zeitlich-variable-Batterieladung-z-B-ueber-Mittag...
Hallo Andy,
bei mir fehlt die Anzeige komplett. Lediglich Vitocharge und Kommunikationsmodul werden unter GERÄTE (nicht einmal OPTIMIERTE GERÄTE) angezeigt. Das ist alles nur Kraut ..... . Das prognosebasierte Laden funktioniert bei mir überhaupt nicht. Ich kann nur das EMS aktivieren/deaktivieren und wenn aktiviert kann ich progn. Laden anklicken. Ob das etwas bewirkt oder nicht, who cares.
Hab vor 14 Tage getestet. Ergebnis: Batterie war im Vormittag geladen. Mit und ohne EMS.
Wenn ich sehe, was bei anderen Anlagen als Parameter existiert und einstellbar ist, könnte ich das Kotzen kriegen. Ob Viessmann alles unter Verschluss hält oder ob da gar nichts existiert, ist als Ergebnis für mich das Gleiche. Aber für zusätzliche Features die Hand aufhalten.
cheers
wwsolar
Ich denke, dein System ist anders eingerichtet als meines, denn ich habe die gleiche Gerätschaft wie der Fragesteller.
Hast du zufällig eine Gridbox ?
Wenn die VX3 dagegen einen eigenen aktiven Zugang zum Internet hat via LAN/WLAN (hat ja ein eigenes Komm.-Modul), umgeht sie das EMS, welches in der WP werkelt.
Wenn in der Anlage optimalerweise der Energiezähler, die VX3 und die WP via CAN-Bus mit einem Datenkabel verbunden sind, solltest du ein solches Energiecockpit wie unten haben und dann auch die EMS-Einstellungen. Eine Gridbox braucht es dann nicht. Wie das damit genau funktioniert und was die ViCare-App dann noch anzeigt, weiss ich allerdings nicht. Ich habe die Verkabelung.
ja , die habe ich.
Aber mal die Frage: Was kannst du über Vicare am System ändern? Kannst du Einstellungen verändern? Kannst du Änderungen am Energiemanagement w/Priorisierung vornehmen? Die Anzeige w/Status des Wechselrichters (Produktion, Einspeisung/Netzbezug, Laden/Entladen der Batterie) hab ich auch in der Gridbox. Aber wie zuvor beschrieben Kann ich nur das EMS aktivieren und dann progn. Laden, was wie beschrieben funktioniert bzw. nicht funktioniert. Das ist alles bzw. das ist wenig.
Hab gesehen, du hast den Analyse Button in dem Bild. Was steckt dort dahinter?
Muss die Anlage wohl auf das interne EMS umstellen. Dazu fehlt mir aber der Zugang. Ich hab weder den Code zum Einscannen noch die Zugangsdaten. Dann bin ich gezwungen, für jede Änderung, wenn es deine eine Möglichkeit zur Änderung eines Parameters gibt, beim Installateur oder bei Viessmann anfragen.
Ich hätte mir auch kein Auto gekauft, mit dem ich jedes Mal zur Werkstatt hätte fahren müssen, um den Sender am Radio einzustellen. Wenn ich gewusst hätte, was das alles für eine Krätze ist, hätte ich mich für eine andere PV-Anlage entschieden.
cheers
wwsolar
Also, die ViCare-App bietet bei mir genau die gleichen bescheidenen Einstellungsmöglichkeiten wie bei allen Anlagenbetreibern.
Eine kleine Auswahl an interessanten Params kann ich vlcht. noch an der WP am HMI einstellen, an die ganz interessanten Params kommt auch der Fachpartner nicht ran, hat aber schon mal mehr Möglichkeiten als meinereiner. Wenn es darum geht dies zu bemängeln, stehe ich mit in der ersten Reihe.
Mehr an Einstellungsmöglichkeiten zum EMS als oben im screenshot habe ich auch nicht. Für das meiste sehe ich allerdings keinen Effekt, und auch das Grünstromladen mit der Wallbox funktioniert nach dem letzten Firmware-Update (meine ich) für die Wärmepumpe nicht mehr.
Hinter dem Analysebutton in der ViCare-App steckt auch nicht anderes an Auswertungen, was du über die Gridbox geliefert bekommst. Graphisch etwas anders aufbereitet halt.
Ob du das interne EMS nutzen kannst hängt von deiner Gerätschaft ab. Das ist hier in den Videos zum CAN-Bus ganz gut erläutert: https://live.viessmann.com/de/akademie-service.html (Tab "Systemverbund").
Die Wärmepumpe funktioniert in meinem Szenario soweit recht gut. Die VX3 / EMS würde ich nach jetzigen Stand nicht mehr nehmen (Wärmeentwicklung, Eigenverbrauch, die ganzen SW-Unzulänglichkeiten etc.). Aber auch die macht ihr Ding soweit ...