Hallo Rob108,
danke, jetzt ist es übersichtlicher.
Prinzipiell läuft die Anlage in Volllast am effizientesten. Nach den Diagnosedaten zu urteilen, trifft dies ja auch weitestgehend auf deine Anlage zu, da auch ein entsprechendes Puffervolumen vorhanden ist (ca. 53 Ltr. / kW). Eine Mindestlaufzeit von 1 Std./ pro Start ist bei dir ebenfalls gegeben.
Anhand der Einstellungen (Kesselstartsensor CA 39 und Ausschaltsensor CA 36) wird ein Mittelwert gebildet. Die Pufferkennlinie definiert, ab welcher Durchschnittstemperatur des Puffers der Kessel in seiner Leistung begrenzt wird, also moduliert. Weitere Adressen, die hier eine Rolle spielen, sind die Codierung 34 (obere Begrenzung der Pufferkennlinie) sowie 35 (untere Begrenzung der Pufferkennlinie).
Einen weiteren Einfluss auf die Modulation hat auch die einstellbare Kesseltemperatur (Menü > Kessel > Kesseltemperatur). Übersteigt die Kessel-Isttemperatur die Kessel-Solltemperatur, findet auch eine Leistungsbegrenzung statt.
Nach meinem Kenntnisstand ist eine Frischwasserstation an deiner Anlage eingebunden?
Somit kann normalerweise Puffertyp 1 vorgegeben werden, da der obere Teil des Puffers für die Warmwasserbereitung reserviert ist und die Adresse 91 als Mindesttemp. für den ersten Puffersensor gilt.
Kannst du mir bitte mitteilen, wo genau die Frischwasserstation angeschlossen ist? Schicke mir doch bitte ggf. einige Bilder deiner Installation (Kessel, Hydraulik, Puffer, Frischwasserstation) an social-media@viessmann.com, damit ich mir das mal näher ansehen kann.
Beste Grüße °sr
Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren