abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoligno 150-S Unterschied 35kW vs. 45 kW

Hallo,

auf der Suche nach einem neuen Holzvergaser bin ich auf den Vitoligno 150-S aufmerksam geworden.

Momentan habe ich einen Feststoffbrennkessel und einen Viessmann Gaskessel Litola von 1996, sowie 2000l Hyko-Speicher und  10m² Solarthermie mit Westausrichtung.

Gern wollte ich noch einen Holzvergaser hinzustellen um das "gute" Holz möglichst energieeffizient zu verheizen.

Dabei gibt es zwei Varianten mit ca 180l Füllraum 35 und 45 kw, die von den technischen Werte her gleich sind, bis auf die Nennlast. Ist die Regelung daher nur der Unterschied bzw. kann man später den noch auf 45 kw Leistung umstellen, falls 35 kw doch nicht reichen? Wie ist die Haltbarkeit? Also ist durch die gedrosselte Leistung bei 35 kw die Haltbarkeit der Brennkammer etc. höher?

Gern würde ich vielleicht noch 2000l Pufferspeicher erweitern umso den Komfort zu erhöhen. Was sind ihre Empfehlung diesbezüglich?

Danke und schöne Grüße,

Maik Stephan

3 ANTWORTEN 3

Hallo Maik,

rein technisch handelt es sich um die gleichen Kessel. Der Unterschied liegt in der Leistungsparametrierung der Regelung. Eine nachträglich Aufstockung der Leistung ist jedoch nicht möglich.
Wenn du viel mit Holz heizen möchtest, empfehle ich dir über eine entsprechende größere Leistung nachzudenken. Der Hintergrund dieser Empfehlung liegt mit der damit verbundenen geringeren Laufzeit und somit mit dem Verschleiß der Anlage. Das Puffervolumen sollte dabei mindestens 55 Ltr./ kW betragen. Nach oben sind nicht wirklich Grenzen gesetzt. Das Puffervolumen kann je nach Platz im Aufstellraum und Komfortwünschen natürlich noch erhöht werden. Anlagen mit bis zu 100 Ltr./kW sind keine Seltenheit. Sollten dich höhere Leistungsbereiche interessieren, kannst du dich auch gerne über eine mögliche Alternative zum "Frontlader" informieren. Unter folgendem Link findest du unseren "Toplader" Vitoligno 250-S:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/festbrennstoffkessel/holzkessel/vitoligno-250-s.html

Beste Grüße °sr

Hallo Stefan,

danke für die detaillierte Antwort. Der 250-S ist eine gute Alternative, da diese bestimmt besser kurzes Stückholz (getrocknete Abschnitt zwischen 3 und 15 cm aus einem Sägewerk) besser verbrennen kann, oder?
Zudem steht in der Beschreibung man könnte auch noch einen Gasbrenner anschliessen? Welcher Brenner für Erdgas würde dann da in Frage kommen?

Danke und schöne Grüße,
Maik.

Der Vitoligno 250-S lässt sich flexibler auf den Brennstoff einstellen. Der Vitoligno 150-S darf nur mit Scheitholz betrieben werden. Beim Vitoligno 250-s können diese getrockneten Abschnitte unter der Voraussetzung verwertet werden, dass Sie dem Scheitholz entsprechend zugemischt werden, so dass ein sauberer Abbrand gewährleistet ist. Je nach Brennstoffart, kann diesbezüglich auch die Einstellung des Rosts verändert werden (z.B. sehr trockener Brennstoff = weniger Primärluft).

Zum Brenner:
Es gab eine Brennerausfahrvorrichtung die man entsprechend erwerben konnte.
Dann konnte ein entsprechender Gas- oder Ölbrenner für Übergangszeiten oder den Notbetrieb verwendet werden. Diese Brennerausfahrvorrichtung wird mittlerweile jedoch nicht mehr vertrieben. Wodurch diese Funktion nicht mehr gegeben ist.

Beste Grüße °sr