abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einstellung Vitoligno 300 C

Vor gut einem Jahr wurde bei mir eine Pelletanlage Vitligno 300-C mit Solarunterstützung ( gesteuert durch Vitosolic 100 ) in Verbindung mit dem Pufferspeicher Vitocell 340-M installiert. Nach der Fertigstellung des Gebäudes traten dann verschiedene Probleme auf.

Im Sommer hatte ich den Kessel aus geschaltet und das Warmwasser wurde durch die Solaranlage erzeugt. In der Übergangszeit schaltete ich den Kessel dann ein um auch dann Warmwasser zu haben wenn die Sonnenscheindauer nicht ausreichte. Hier stellte ich dann fest das am Kessel gar keine Möglichkeit bestand einen Warmwasserbetrieb einzustellen. Durch den Fachbetrieb wurde dann noch ein weiterer Fühler verbaut und nun kann man den Warmwasserbetrieb einstellen ( Zeitprogramm und Temperatur ).

Jetzt heizt der Kessel den Pufferspeicher aber immer komplet auf 70 Grad und die Solaranlage hatte gar keine möglichkeit mehr zu arbeiten. Durch den Heizungsbauer wurde dann festgestellt das der Kesslrücklauf an der eigentlichen Entlehrung ( unterster Anschluß ) falsch angeschlossen war. Dieses wurde dann geändert und der Rücklauf einen Anschluß nach oben verlegt. Nun liegt der 3. Kesselfühler und der Fühler für Trinkwassertemperatur TSPU immer noch höher als der Rücklauf zum Kessel. Ein wirkliche Verbesserung für die Solaranlage trat somit nicht ein.

Jetzt im Winter tritt noch das Problem auf das der Kessel erst heizt wenn die Temperatur des Pufferspeicher am oberen Fühler unter 45 Grad  sinkt. Dadurch wird die gewünschte Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung im mittleren Bereich des Pufferspeichers jedoch nicht mehr erreicht. In der Codierebene 1 wollte ich dann den Kesselstartsensor auf 2 ändern. Diese Änderung wird als übernommen angezeigt und dann erscheint sofort wieder die 1.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass in de Codierebene 1 unte Solar "nein" eingestellt ist. Ich denke das ist auch nicht korrekt sondern müßte als "Solar an externer Regeluung " eingestellt sein.

Mache dieser Fehler hätten meiner Meinung nach auch bei der Inbetriebnahme dem Viessmann Kundendienst auffallen sollen.

Ich hoffe Sie haben ein paar gute Hinweise für mich.

7 ANTWORTEN 7

Schreib doch bitte mal die komplette Bezeichnung oder die Gerätenummer des Speichers. Mir scheint es so, als wäre dieser noch immer nicht korrekt angeschlossen.

 

Hallo Hoffer85,

gerne versuche ich dir weiterzuhelfen. Ich benötige dazu aber noch einige Daten.
Kannst du mir bitte die vollständige Herstellnummer deiner Anlage zur Verfügung stellen?

Ist die externe Solarregelung Vitosolic über KM-BUS an die Ecotronic des Vitoligno 300-C angeschlossen?

Beste Grüße °sr

Herstellungsnummer Vitoligno : 7537381 501091
Herstellungsnummer Vitocell : 7509776501400100

Wie die externe Solarregelung angeschlossen ist kann ich nur beim Heizungsmonteur erfragen.

Vitocell 340-M Herst. Nr. 7509776501400100

Ich kenne es eigentlich so, dass die Solaranlage den unteren, der Kessel aber den oberen Teil des Pufferspeichers erwärmt. Der Kesselrücklauf müsste demzufolge in etwa in der Mitte des Speichers angeschlossen sein. Deiner Beschreibung nach ist der Kesselrücklauf aber relativ weit unten angeschlossen.
Könntest du uns mitteilen, an welchen Anschlüssen der Kessel und an welchen die Solaranlage hängt ? In der Montageanleitung sind ja verschiedene Kürzel angegeben wie HV 1, HR 2 usw.

In Montageanleitung wird der Anschluß des Kesselrücklaufs " K Heizwasserrücklauf 3 ( zum Wärmeerzeuger geannt ) " und ist der Anschluß direkt über dem Kaltwasseranschluß L.

Die Solaranlage ist an den N und P angeschlossen.

Moin Hoffer85,

danke für die Informationen.

Kannst du mir bitte Bilder von deiner Anlage und dem aktuellen Anschluss des Kombipuffers an
social-media@viessmann.com schicken?

Beste Grüße °sr