abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitopend 200 (Typ WH22) zeigt immer wieder Störung 0 : 6

Liebe Community,

 

auch, wenn es schon einen ähnlichen Beitrag dazu gibt, schildere ich meine Situation, da ich vermute, dass es bei meiner Heizung anders ist. Diese geht nach einem Reset für ca. 1 Minute in Betrieb und anschließend immer wieder in den Störungsmodus 0 : 6. Das Gebläse wurde im März 2019 getauscht.

 

Laut "Serviceanleitung für die Fachkraft" handelt es als Störungsursache um "Startrückmeldung Luftdruck wird nicht erteilt". Als Maßnahme wird "Gebläsestecker, Gebläse, Luftdruckschalter und Abgassystem prüfen" vorgeschlagen.

 

Zurerst war meine Vermutung, dass es an der LGM 29 Hauptplatine liegt, da die Kunsstoffabdeckung auf der Platine an einer Stelle sehr dunkel war, was nach meiner Interpretation aufgrund einer starken Wärmeentwicklung entstanden sein muss. Allerdings konnte ich auf der Platine selbst keine dunkle Stelle ausfindig machen (siehe Bild).

 

Was meint ihr? Kann es dennoch an der Platine liegen? Oder doch an einen, den in der Serviceanleitung genannten Punkte?

 

Herzliche Dank für Eure Unterstützung!!!

 

LG

Tom

Vitopend_200_LGM29.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Rantanplan, baue mal das Gebläse aus. dann die beiden Schläuche von der Druckdose am Abgassystem abziehen und die Bohrungen am Abgasstutzen freimachen. Setzen sich gerne zu und dann kommt Fehler 06, danach das Abgasrohr von innen aussaugen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Hallo @Rantanplan 

 

Das Problem liegt höchstwahrscheinlich am Lüfterdruckschalter.

Der Druckschalter sollte hörbar klicken, wenn der Lüfter startet.

 

VG

Hallo divanc,

 

besten Dank für Deine Antwort! Den Luftdruckschalter habe ich auch unter Verdacht. Hänge mal ein Bild an, damit wir auch vom selben Bauteil sprechen.

 

Ich habe die Schläuche mal abgezogen und auf Verunreinigungen geprüft. Aus einem Schlauch kam etwas herausgerieselt, aber eher nicht der Rede wert.

 

Kann ich den Luftdruckschalter, bspw. mittels Multimeter, auf Funktion prüfen? Wenn ja, wie?

 

Herzlichen Dank!

 

Liebe Grüße

Tom

IMG_20251003_101245.png

Hallo @Rantanplan 

 

Ja, das ist der Luftdruckschalter.
Wenn Sie beide Schläuche und beide Kabel abziehen, können Sie ihn aus der Kunststoffhalterung ziehen.
Wenn Sie leicht in den P1-Stecker pusten, hören Sie den Schalter klicken.
Beim Pusten sollte der Widerstand zwischen den beiden Steckern, an denen Sie die Kabel entfernt haben, 0 betragen.
Montagehinweis:
Die Polarität der Kabel ist nicht wichtig, und die Schläuche dürfen nicht vertauscht werden.

 

VG

Hallo divanc,

 

nachdem ich die Schläuche vom Luftdruckschalter abgezogen und ausgeklopft hatte, lief die Heizung nach drei Startversuchen über einen Tag bis die besagte Fehlermeldung wieder auftrat. Davor vielleicht ca. eine halbe Stunde.

 

Jetzt läuft das Gebläse an, der Brenner wird jedoch nicht mehr gezündet und wie in der Ausgangssituation endet das Ganze mit der Fehlermeldung.

 

Spricht das eher für oder gegen den Luftdruckschalter? Getauscht wäre dieser in der Tat in einer Minute.

 

Besten Dank!

 

Herzliche Grüße

Tom

Hallo divanc,

 

habe jetzt mal den Luftdruckschalter nach Deiner Anleitung getestet:

 

1. Beim Pusten in P1 ist ein Klacken klar hörbar

2. Das Multimeter zeigt beim Pusten/Klacken Durchgang an

 

Scheint also (leider) zu passen?

 

Herzliche Grüße

Tom

Noch ein Nachtrag:

 

Nachdem ich den Luftdruckschalter geprüft und die Anlage wieder per Hauptschalter eingeschaltet habe, zündet nun wieder der Brenner, allerdings erst beim zweiten Versuch.

 

Hast Du bzw. habt Ihr einen Rat für mich?

 

Herzliche Grüße

Tom

Hallo @Rantanplan 

 

Der Ventilator erzeugt wahrscheinlich nicht genügend Differenzdruck, um den Druckschalter auszulösen. Die Ventilatorflügel und das Venturirohr am Auslass der Druckseite des Ventilators sollten gereinigt werden.

Das Problem könnte aber auch am Druckschalter selbst liegen, dessen Gummimembran mit der Zeit klebrig wird.

 

VG

Hallo divanc,

 

noch einmal tausend Dank für Deine Bemühungen!!!

 

Ich werde mir morgen den Ventilator mal genauer anschauen bzw. versuchen zu reinigen gemäß Deiner Ausführungen.

 

Ich habe mir für 22,50€ einen gebrauchten, aber laut Verkäufer funktionierenden Druckschalter bestellt. Falls es daran doch nicht lag, hält es sich in einem überschaubaren finanziellen Rahmen.

 

Sobald ich die Anlage für 1-2 Minuten komplett stromlos setze, lässt sich diese nach 2-3 Neustarts wieder für eine gewisse Dauer in Betrieb nehmen, also ohne, dass gleich die Fehlermeldung ausgegeben und jeglicher Brennerstart unterbunden wird. Spricht das Verhalten denn nicht für einen elektronischen Defekt?

 

Die zwei Drähte vom Druckschalter gehen ja auch zu einer Platine. Könnte diese der Übeltäter sein?

 

Herzliche Grüße

Tom

Hallo Rantanplan, baue mal das Gebläse aus. dann die beiden Schläuche von der Druckdose am Abgassystem abziehen und die Bohrungen am Abgasstutzen freimachen. Setzen sich gerne zu und dann kommt Fehler 06, danach das Abgasrohr von innen aussaugen.

Hallo Borussia22,

 

Dich hat der Himmel geschickt: Die Heizung läuft seit der von Dir geschilderten Vorgehensweise wieder tadellos ohne jegliche Störungsmeldung!!!

 

Das Abgasrohr inkl. des Gebläses beinhalteten schwarzen Klumpen, die etwas an Grillholzkohle erinnerten (siehe Bild). Ich habe diese entfernt, die Stutzen gereinigt und schließlich alles ausgesaugt.

 

Tausend Dank an Euch beide für Eure erfolgreiche Unterstützung!!!

 

Herzliche Grüße

Tom

IMG_20251009_161851.png
Top-Lösungsautoren