Ohne Raumfühler wird nur die über einen Sensor gemessene Außentemperatur für die Regelung genutzt. Diese legt über die Heizkennlinie fest, mit welcher Vorlauftemperatur die Heizung läuft. Mit dem Raumtemperatur-Sollwert lässt sich die gewählte Kennlinie verschieben und damit die Vorlauftemperatur verändern. Dies ist in der Bedienungsanleitung beschreiben. Online:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/ratgeber/heizkurve-einstellen.htmlhttps://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...Bei höheren Außentemperaturen schaltet die Heizung (vereinfacht) ab einem in der Regelung konfigurierten Wert in den Sparbetrieb; sie geht aus. Ab Werk sind hierfür Raumtemperatur-Sollwert + 1°C konfiguriert. Bei 20°C Raumtemperatur erfolgt die Abschaltung also über 21°C Außentemperatur. Um die Heizung bei höheren Außentemperaturen zu testen, einfach mal den Raumtemperatur-Sollwert deutlich hochsetzen und etwas warten. Ggf. vorher anhand der Kennlinie prüfen, wie hoch dann die Vorlauftemperatur sein wird.
Grundsätzlich gehört die Konfiguration sowie die Einweisung in die Bedienung zur fachgerechten Montage der Heizung. Ich würde den Fachbetrieb auffordern, dies zeitnah nachzuholen. Insbesondere auch zur Kontrolle, ob für die Heizungsanlage wichtige Grenzwerte, wie z.B. die maximale Vorlauftemperatur für Fußbodenheizung, korrekt konfiguriert wurden.
Unabhängig davon ist es sicher eine gute Idee, sich selbst einzulesen, um die Anlage möglichst effizient betreiben zu können. Hier hilft neben der Bedienungsanleitung die Montage- und Serviceanleitung, in der sämtliche Konfigurationsmöglichkeiten beschrieben sind; eben auch die o.a. Sparschaltung (Parameter A5). Ist aber nicht wirklich trivial...