abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 w Außenfühler Heizungsteuerung

Hallo, wir haben heute eine Vitodens 200 w ( Typ B2HB/B2KB , Vitotronic 200 )  bekommen.

Leider war der Installateur ( Geselle) nicht in der lage mir zu erklären wie es mit der Temperaturgeführten Heizungsregelung funktioniert, ( Es war 15:30 Uhr.... ). Meine Frage dahingehend ist nun, wann die Heizung in den Heizbetrieb schaltet bzw. welche Temperatur wo gemessen wird ( Außenfühler oder Raumfühler ... beides wir im Display angezeigt ) Bei meiner alten Heizung wurden 2 Werte für die Außentemperatur ( Tag 13 / Nacht 9 ) Grad eingestellt , erst dann sprang die Heizung in den Heizbetrieb. Hier kann ich nichts einstellen, ausser die Raumtemperatur.  In der Betriebsanleitung habe ich auch nichts gefunden. Die Heizung ist im Keller verbaut und einen Raumfühler haben wir nicht im Haus.

Gruß + Danke

8 ANTWORTEN 8

Ohne Raumfühler wird nur die über einen Sensor gemessene Außentemperatur für die Regelung genutzt. Diese legt über die Heizkennlinie fest, mit welcher Vorlauftemperatur die Heizung läuft. Mit dem Raumtemperatur-Sollwert lässt sich die gewählte Kennlinie verschieben und damit die Vorlauftemperatur verändern. Dies ist in der Bedienungsanleitung beschreiben. Online:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/ratgeber/heizkurve-einstellen.html
https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

Bei höheren Außentemperaturen schaltet die Heizung (vereinfacht) ab einem in der Regelung konfigurierten Wert in den Sparbetrieb; sie geht aus. Ab Werk sind hierfür Raumtemperatur-Sollwert + 1°C konfiguriert. Bei 20°C Raumtemperatur erfolgt die Abschaltung also über 21°C Außentemperatur. Um die Heizung bei höheren Außentemperaturen zu testen, einfach mal den Raumtemperatur-Sollwert deutlich hochsetzen und etwas warten. Ggf. vorher anhand der Kennlinie prüfen, wie hoch dann die Vorlauftemperatur sein wird.

Grundsätzlich gehört die Konfiguration sowie die Einweisung in die Bedienung zur fachgerechten Montage der Heizung. Ich würde den Fachbetrieb auffordern, dies zeitnah nachzuholen. Insbesondere auch zur Kontrolle, ob für die Heizungsanlage wichtige Grenzwerte, wie z.B. die maximale Vorlauftemperatur für Fußbodenheizung, korrekt konfiguriert wurden.

Unabhängig davon ist es sicher eine gute Idee, sich selbst einzulesen, um die Anlage möglichst effizient betreiben zu können. Hier hilft neben der Bedienungsanleitung die Montage- und Serviceanleitung, in der sämtliche Konfigurationsmöglichkeiten beschrieben sind; eben auch die o.a. Sparschaltung (Parameter A5). Ist aber nicht wirklich trivial...

( Bei höheren Außentemperaturen schaltet die Heizung (vereinfacht) ab einem in der Regelung konfigurierten Wert in den Sparbetrieb; sie geht aus. Ab Werk sind hierfür Raumtemperatur-Sollwert + 1°C konfiguriert. Bei 20°C Raumtemperatur erfolgt die Abschaltung also über 21°C Außentemperatur. Um die Heizung bei höheren Außentemperaturen zu testen, einfach)............


Die gedämpfte Außentemperatur unter a6 und 90 spielt beim Wechsel in den Sommerbetrieb eine ganz große Rolle.

Grüße

Das "vereinfacht" hatte schon seinen Grund; genauso wie der Hinweis auf die Installationsanleitung.
Angesichts seiner Schilderung gehe ich davon aus, dass die Absolute Sommersparschaltung bei ihm überhaupt nicht aktiviert ist. Werkseinstellung A6 = 36 = nicht aktiv.

Äh...ja..:-) Grundsätzlich verstanden und ich weine gerade meiner alten de Dietrich hinterher... Heizung / bzw. Warmwasser lief gestern nicht ...Fehler Feuerungsautomat E9... na ich hoffe die Heizung und ich werden Freunde, rufe jetzt mal den "Meisterbetrieb" an, kein Warmwasser mit Kleinkind ist nicht witzig!

War dein Fachbetrieb schon zur Prüfung bezüglich der Fehlermeldung vor Ort?

Beste Grüße °ja

Hallo, ja Heizung läuft, anscheinend war der Deckel unter der Revisionsklappe Abgas nicht richtig eingesetzt, so konnte die Heizung wohl Abgas ins Zuluftsystem ziehen und ging daher in Störung. Jetzt läuft die Heizung durch.
Ich überleg , ob ich mir eine Vitoconnect zulege, macht das Sinn?

Vitoconnect ist die Schnittstelle zwischen Heizkessel und App - die Voraussetzung für die Bedienung der Heizungsanlage über Smartphone und Tablet. Die Vitoconnect wird direkt über ein Kabel an die Vitotronic Regelung der Viessmann Heizung angeschlossen. Die Installation und Aufschaltung der Anlage kann ich persönlich nur empfehlen.

Beste Grüße °ja

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass sich mit Vitoconnect / ViCare die Herstellergarantie auf 5 Jahre erweitern lässt. Garantie für Daten 😉
Top-Lösungsautoren