abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 nach Pumpentausch (Divicon) unbefriedigende Wärmeweiterleitung

Ein Heizkreis mit Mischer, hydraulische Weiche
FB-Heizung EG+OG + HK im UG


Anlässlich der jährlichen Inspektion reklamierte ich mal wieder die unzureichende Versorgung des OG mit Wärme (Fußbodenheizung). Heizungsmonteur A (HM A) meinte es gut, manipulierte das nach seiner Meinung verantwortliche Kücken sowie die Einstellung Codieradresse 044 auf 60. Am nächsten Morgen war das Haus deutlich zu kühl. HM B kam und machte die von HM A durchgeführte Änderung am Kücken als Problem aus (einmal überdreht= Kücken kaputt!), füllte die Anlage auf 2,0 bar auf und stellte die Neigung höher um auch in das OG Wärme zu liefern. Dummerweise gab auch in diesem Zusammenhang die Pumpe am DIVICON den Geist auf (Feststellung HM B). Die neu eingebaute Pumpe ALPHA2L 40 BP sorgte nicht für Abhilfe. Nach mehreren kühleren Tagen wurde ein neues Kücken eingebaut. Dies brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis.


HM C kam, seine Manipulation am Kücken brachte auch keinen positives Ergebnis. Erst am darauffolgenden Termin reduzierte HM C die Codieradresse 044 auf den Wert 20 und dies brachte schon mal eine deutliche Verbesserung.
Allerdings nur in unmittelbarer Umgebung der FB-Verteiler und in den kleinen FB-Kreisen des EG. Im OG wird zwar der Eingangsbalken in der FB-Verteilung richtig warm Weiterleitung erfolgt nur in unmittelbarer Umgebung.
Mir scheint, dass hier etwas mit dem Druck nicht passt. Alle Einstellungen an der Alpha2L jeweils über Nacht ausprobiert. Am meisten gibt noch die Position "III" (maximum). Kann es sein, dass die Einstellungen für die Umwälzpumpe (die Pumpe in dem Heizungskasten) Codieradressen 044-046 für die speziell eingestellt werden müssen damit die beiden Pumpen nicht konkurrieren

 

Heizkreise wurden gespült

wenn im OG alle HK  bis auf einen geschlossen werden, dann wird der offene wärmer

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo booboos,

anhand deiner Beschreibung vermute ich, genau wie @Kundendienst, dass die verbaute Pumpe zu klein ist und daher nicht ausreichend Wärme ankommt.

Wenn am Vitodens 200 selbst alles in Ordnung ist und ausreichend Wärme produziert wird, kann es nur an der Hydraulik oder der Pumpe liegen.

Dieses Problem kann jedoch nur vor Ort geprüft und abgestellt werden. Ich denke auch, dass du deinen Heizungsfachbetrieb auf eine ggf. unterdimensionierte Pumpe ansprechen solltest. Dieser kann den Sachverhalt dann vor Ort Prüfen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
Wieviel Heizkreise an FBH sind denn da drsn am System?

Was für ein Pumpenmodel war da vorher installiert?

Also meine Meinung ist das die Pumpe Alpha 2 /40 viel zu schwach ist und dann die Pumpe auf Konstant Druck stellen.
Im EG sind es 13 HK ca 96 qm davon 1 Handtuchwärmer
im OG sind es 10 HK ca 80 qm davon 1 Handtuchwärmer
im UG 6 HK

vorher war eine WILO installiert allerding kann ich nicht sagen welche Ausführung, da Pumpe nicht mehr da und in der Rechnung (2001) steht nur "DIVICON komplett" kann also eine VIHU 4-3 oder 6-3 gewesen sein

Pumpe steht auf maximalen konstanten Druck
Na das sind schon etliche Heizkörper. Wenn du alle Heizkörper abdrehst im UG und EG müsste die im OG warm werden das würde für sich sprechen das die Pumpe zu schwach ist.

Sind jetzt Heizkörper im 2Strang System installiert oder Fussbodenheizung weil du FB geschrieben hattest am anfang. Bei Heizkörper Pumpe auf Proportional stellen 2 strang bei Einrohrheizung auf Konstant sowie bei Fussbodenheizung.
Sorry, war offensichtlich missverständlich meine Abkürzung HK 😉
im EG und OG ist Fussbodenheizung installiert insgesamt 23 Heizkreise davon 2 Handtuchwärmer
im UG sind 6 Heizkörper installiert, von denen abe im Regelfall nur 2 aktiv sind.
Diese Heizkörper nehmen allerdings auch PumpenPower ab, da nach dem Mischer installiert.
CP1/2 bringt weniger als die jetzt eingestellte "III" , pp1/pp2 bringt auch nix.

Im OG habe ich ja einen vorher kalten Heizkreis durch das abdrehen der anderen erwärmt.

Ich werde das EG/UG mal abdrehen und das Ergebnis mitteilen.



Also bei 23 Fussbodenkreisen ist die Alpha 40 zu klein. Ruf deinen Fachbetrieb an und bemängel dises.
Hallo booboos,

anhand deiner Beschreibung vermute ich, genau wie @Kundendienst, dass die verbaute Pumpe zu klein ist und daher nicht ausreichend Wärme ankommt.

Wenn am Vitodens 200 selbst alles in Ordnung ist und ausreichend Wärme produziert wird, kann es nur an der Hydraulik oder der Pumpe liegen.

Dieses Problem kann jedoch nur vor Ort geprüft und abgestellt werden. Ich denke auch, dass du deinen Heizungsfachbetrieb auf eine ggf. unterdimensionierte Pumpe ansprechen solltest. Dieser kann den Sachverhalt dann vor Ort Prüfen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Beste Grüße °be
Danke für die schnelle Reaktion
auch vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Zwischenzeitlich wurde eine ALPHA2 60 BP installiert. Als Vorgabe für die Pumpenleistung fixe Einstellung (II) 20W.
Das hat zwar die Situation um die Verteiler verbessert, aber an die Heitzverteilung mit der alten Pumpe kommt es gar nicht ran.

Andere Einstellungen unter 20W nicht sinnvoll, Maximum auch nicht sinnvoll da dann in der Hydraulische Weiche kein warmes Wasser mehr fühlbar war. Mehr oder weniger auch bei den variablen Einstellungen der Pumpe.

Jetzt wurde mir vorgeschlagen, die Hydraulische Weiche gegen eine größere zu tauschen.

Macht dass Sinn?
Zwischenzeitlich hat sich der Wärmetauscher verabschiedet. Durch Kalk nicht mehr genügend durchgängig. Die Pumpe an der Heizung hat dadurch auch den Geist aufgegeben. Ziemlich teuere Reparatur. Jetzt läuft die Alpha2 60 BP auf Stufe II mit 30W, ist das vorübergehend oder tatsächlich ein größerer Volumenstrom?

Noch etwas: das Kücken im Divicon wird im Laufe der Zeit immer schwergängiger, bis durch den Mischer der Verstellhebel runtergerissen wird und das Kücken zwangsläufig auf der letzten Einstellung stehen bleibt. MIt Pech so wie gestern auf Blau.
Muss das Kücken mit Drehmomentschlüssel installiert werden?
Deine Frage zum Volumenstrom verstehe ich leider nicht ganz. Wie meinst du das, ob der Volumenstrom vorübergehend oder tatsächlich größer ist? Der verkalkte Wärmetauscher erklärt natürlich auch einiges in Bezug auf die Pumpendehzahlen und die unzureichende Wärmeversorgung.

Wenn das Küken schwergängig wird, dann sehr wahrscheinlich nicht wegen der Befestigung, sondern eher weil sich Ablagerungen bilden und die Drehbewegung blockieren.

Beste Grüße °be

Volumenstrom: ich nehme an, dass durch den verkalkten Wärmetauscher die Versorgung des Heizkreiskaufes geringer war als jetzt nach dem Austausch.

Küken: Das Küken ist neu. Letztes Jahr wurde das "alte" durch den Heizungsmonteur (Wartung) vernichtet. Laut Aussage des 2ten HM "einmal überdreht= kaputt".
Mit dem alten Küken hat es nie ein Problem gegeben, aber das neue wird eben immer schwergängiger, bis der Mischer den Verstellhebel runterreißt und das Küken auf der gegeben Stellung stehenbleibt. Bislang sind es drei Versuche das Küken so zu befestigen, dass es nicht mehr "festfährt". Ggf. hat auch ein weiterer HM durch seine "Einstellungen" (ich weiß nicht was man da einstellen kann) das Teil schon wieder beschädigt.

Wenn das Küken schwergängig ist, dann sehr wahrscheinlich, weil es durch irgend etwas blockiert wird. Es sollte auf jeden Fall nochmal die Einbausituation geprüft werden. So wie du schreibst, ist das Küken ja nicht seit der Installation so schwergängig, sondern wird immer schwergängiger mit der Zeit.

Beste Grüße °be

"eigentlich" kann es ja gar nicht so schwierig sein das Küken zu befestigen. 4 Muttern das ist überschaubar.

Deshalb auch meine Frage ob hier mit Drehmomentschlüssel gearbeitet werden sollte.

Gefühl funktioniert evtl. doch nicht so richtig 😞

Auf jeden Fall Danke!
booboos
Top-Lösungsautoren