Ein Heizkreis mit Mischer, hydraulische Weiche
FB-Heizung EG+OG + HK im UG
Anlässlich der jährlichen Inspektion reklamierte ich mal wieder die unzureichende Versorgung des OG mit Wärme (Fußbodenheizung). Heizungsmonteur A (HM A) meinte es gut, manipulierte das nach seiner Meinung verantwortliche Kücken sowie die Einstellung Codieradresse 044 auf 60. Am nächsten Morgen war das Haus deutlich zu kühl. HM B kam und machte die von HM A durchgeführte Änderung am Kücken als Problem aus (einmal überdreht= Kücken kaputt!), füllte die Anlage auf 2,0 bar auf und stellte die Neigung höher um auch in das OG Wärme zu liefern. Dummerweise gab auch in diesem Zusammenhang die Pumpe am DIVICON den Geist auf (Feststellung HM B). Die neu eingebaute Pumpe ALPHA2L 40 BP sorgte nicht für Abhilfe. Nach mehreren kühleren Tagen wurde ein neues Kücken eingebaut. Dies brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis.
HM C kam, seine Manipulation am Kücken brachte auch keinen positives Ergebnis. Erst am darauffolgenden Termin reduzierte HM C die Codieradresse 044 auf den Wert 20 und dies brachte schon mal eine deutliche Verbesserung.
Allerdings nur in unmittelbarer Umgebung der FB-Verteiler und in den kleinen FB-Kreisen des EG. Im OG wird zwar der Eingangsbalken in der FB-Verteilung richtig warm Weiterleitung erfolgt nur in unmittelbarer Umgebung.
Mir scheint, dass hier etwas mit dem Druck nicht passt. Alle Einstellungen an der Alpha2L jeweils über Nacht ausprobiert. Am meisten gibt noch die Position "III" (maximum). Kann es sein, dass die Einstellungen für die Umwälzpumpe (die Pumpe in dem Heizungskasten) Codieradressen 044-046 für die speziell eingestellt werden müssen damit die beiden Pumpen nicht konkurrieren
Heizkreise wurden gespült
wenn im OG alle HK bis auf einen geschlossen werden, dann wird der offene wärmer
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Volumenstrom: ich nehme an, dass durch den verkalkten Wärmetauscher die Versorgung des Heizkreiskaufes geringer war als jetzt nach dem Austausch.
Küken: Das Küken ist neu. Letztes Jahr wurde das "alte" durch den Heizungsmonteur (Wartung) vernichtet. Laut Aussage des 2ten HM "einmal überdreht= kaputt".
Mit dem alten Küken hat es nie ein Problem gegeben, aber das neue wird eben immer schwergängiger, bis der Mischer den Verstellhebel runterreißt und das Küken auf der gegeben Stellung stehenbleibt. Bislang sind es drei Versuche das Küken so zu befestigen, dass es nicht mehr "festfährt". Ggf. hat auch ein weiterer HM durch seine "Einstellungen" (ich weiß nicht was man da einstellen kann) das Teil schon wieder beschädigt.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
16 | |
9 | |
6 | |
5 | |
2 |