abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo,

wir möchten unseren bisherigen VIESSMANN Heizkessel (Trimatic MC mit 15 KW)

ersetzen lassen. Reicht dafür Ihr Gerät VITODENS 200-W oder sollten wir eher das

teurere VITODENS 300-W einbauen lassen.

Unser Haus ist ein isoliertes Reihenmittelhaus mit 105 m2 Wohnfläche.

Über eine baldige Antwort würden wir uns sehr freuen

Freundliche Grüße

Gerhard Külpp

Esslingen

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Vielen Dank, Phil.
Natürlich lasse ich die Anlage von einem Fachbetrieb einbauen.
Ich werde mich jetzt aber für die 200W entscheiden - aber eben wie von euch empfohlen
- mit 19 kW. Das hat mir mein Fachbetrieb auch empfohlen, der die 200W übrigens für völlig ausreichend hält und auch den Wartungs Service bieten wird.
Nochmals vielen Dank für eure Ratschläge! Damit möchte ich diesen chat beenden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Moin Gerhard!

 

Mein Heizungsfachbetrieb hat mir damals die 300-W empfohlen - "Die laufen besser und zuverlässiger, der Kugelbrenner ist Spitze und die modulieren weiter runter." war seine Aussage.

 

Tatsächlich hatte ich in bislang gut 2 Jahren keinerlei Probleme mit der Heizung (was natürlich eigentlich selbstverständlich sein sollte). Bei der letzten Wartung sah die Anlage von innen aus wie neu. Wenn man hier im Forum die Vorgänge verfolgt, bekommt man auch tatsächlich den Eindruck, dass die 200er merklich häufiger mit Problemen auftauchen.

 

Leider gibt es diese meine Serie/Bauart nicht mehr. Den Kugelbrenner findet mal glaubich nur noch bei der Vitocrossal und auch die Regelung/Steuerung der Vitodens 300-W ist mittlerweile durch eine ersetzt worden, die leider von Vielen als Rückschritt eingestuft wird.

 

Zum Thema Modulationstiefe / minimale Leistung gibt es aktuell einen Thread und auch eine Anfrage von mir an den Customer Service, weil es so aussieht, als würde die Anlage hier nicht leisten, was im Datenblatt versprochen wird. Leider hüllt sich Viessmann hierzu bislang beständig in Schweigen.

 

Wenn du meine Meinung hören willst: Ich würde, wenn ich zwischen der Vitodens 200-W und 300-W entscheiden müsste, trotz allem wieder zur 300 greifen - aufgrund der umfangreicheren Sensorik hat die Anlage einfach 'bessere Möglichkeiten'. Natürlich kann damit auch mehr kaputt gehen, aber wie gesagt - ich habe das Gefühl, dass hier von weniger Problemen berichtet wird. Evtl. kann das aber auch damit zusammen hängen, dass Käufer der 200er eher hier Hilfe suchen, Käufer der 300er sich eher an ihren (nicht kostenfreien) Kundendienst wenden.

 

Wenn ich heute aber wieder eine Viessmann Heizung kaufen würde, würde ich mich für die Vitocrossal 300 entscheiden. Die ist auch nicht mehr so entscheidend teurer, aber eine Klasse für sich. Alleine die Kesselkonstruktion mit dem 'Fallstrom-Prinzip' dürfte in vielen Betriebspunkten und -lagen den Brennwerteffekt merklich besser ausnutzen, als ein Wandgerät hierzu in der Lage ist, auch wenn der Normnutzungsgrad bei beiden Serien gleich angegeben ist. Nachteil gegenüber der Vitodens 300-W zumindest auf dem Papier ist die höhere Untergrenze der Leistung, aber hierzu siehe oben... Die Vitocrossal hat den 'legendären' Kugelbrenner, braucht aber als Standgerät geringfügig mehr Platz.

 

Soweit meine persönliche subjektive und alles andrere als allwissende Meinung, ich bin gespannt auf weitere Beiträge!

 

beste Grüsse!

Phil

Hallo Gerhard,
hallo Phil,

ich kann mich in allen Punkten nur Phil anschließen. Meine Vitodens 300-W läuft jetzt seit der Erstinbetriebnahme vor fast 5 Jahren störungsfrei und zuverlässig.

Mein Installateur fragt sich auch immer bei der jährlichen Wartung, was er hier eigentlich warten soll, weil alles noch aussieht wie neu.

Ich würde mir vor der Auswahl ansehen, in welchem Umfang man die Steuerung parametrieren kann. Aber das kommt darauf an, wie technikaffin du bist.

Viele Grüße, Thomas
Hallo Phil,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Meinst du, die 200 W ist wirklich zu schwach für unsere 100 m2?
Hallo Gerhard,

Die Vitodens 200-W gibt es mit 11 kW, 19 kW, 25 kW und 32 kW. Das ist vergleichbar mit der 300-W. Die beiden Geräte unterscheiden sich eher durch die verwendete Technik / Komponenten (das ist bei der 200-W alles etwas "billiger") und nicht durch die Leistung.

Ich habe für meine DHH mit ca. 120 m2 eine 300-W mit 11 kW. Das reicht normalerweise vollkommen aus. Bei den aktuellen Außentemperaturen kommt die Anlage aber morgens, wenn beide HK mit 20 % erhöhter VL Temperatur laufen bereits an ihre Leistungsgrenze. Heute würde ich eher zu der 19 kW Anlage tendieren. Preislich dürfte das auch kaum einen Unterschied machen, da es sich um baugleiche Geräte handelt, die lediglich über den Codierstecker in ihrer Leistung gedrosselt sind.

Viele Grüße, Thomas
Vielen Dank, Thomas. Das ist eine sehr hilfreiche Auskunft!
Vielen Dank, Thomas. Das war sehr hilfreich!

Jap, ich stimme Thomas da voll zu - ich würde auch eine 19kW nehmen (hab ich auch). Weil beide (11 und 19kW) die gleiche minimale Leistung haben und sich auch sonst eigentlich abgesehen vom Codierstecker glaubich nicht unterscheiden, sehe ich keinerlei Nachteil in der 'größeren'.

 

Wie gesagt, ich glaube, die 300-W laufen einfach besser (wie auch 'mein' Meisterbetrieb sagte), aber wenn du das Geld nicht ausgeben möchtest ist das natürlich auch verständlich.

 

@GeKue  Wichtig ist, dass du die Heizung von einem guten Fachbetrieb einbauen lässt, der nicht nur verkaufen kann, sondern auch Ahnung von der Heizung hat. Gewöhnlich übernimmt ja der einbauende Betrieb auch hinterher den Service. Diese heutzutage mit Technik vollgestopften Dinger brauchen früher oder später einfach ein wenig 'Fürsorge', und dann sollte der Servicebetrieb schon auch Ahnung von und Erfahrung mit der Technik haben...

 

beste Grüsse!

Phil

Vielen Dank, Phil.
Natürlich lasse ich die Anlage von einem Fachbetrieb einbauen.
Ich werde mich jetzt aber für die 200W entscheiden - aber eben wie von euch empfohlen
- mit 19 kW. Das hat mir mein Fachbetrieb auch empfohlen, der die 200W übrigens für völlig ausreichend hält und auch den Wartungs Service bieten wird.
Nochmals vielen Dank für eure Ratschläge! Damit möchte ich diesen chat beenden.
Top-Lösungsautoren