Hallo zusammen,
vor 3-4 Monaten viel mir auf, dass die Therme Druck verliert. Zunächst habe ich mir dabei nichts gedacht und habe den Druck 1x im Monat aufgefüllt.
Vor 2 Wochen hat die Therme aufgehört zu heizen. Dank dieser Community habe ich herausgefunden, dass die VR20 defekt war und nun läuft alles.
Das Problem mit dem Druckverlust besteht weiterhin. Vor zwei Tagen habe ich den Druck auf 2 bar aufgefüllt und heute liegt der Druck bei 1.8 bar. Habe auch nach Einsatz der VR20 den Druck auf 1.5 bar aufgebaut und dieser fiel innerhalb einer Woche auf 1 bar.
Es gab den Hinweis die MAG (@Franky) zu überprüfen. Um den Beitrag zum VR20 nicht mit dieser Problematik zu überladen, erstelle ich diesen Beitrag.
Kann ich überhaupt selbst die MAG prüfen oder lieber den Heizungsfachbetrieb beauftragen? Welche Infos braucht ihr noch, um das Problem einzugrenzen?
Danke euch schonmal für die Hilfe.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Man kann ein MAG überprüfen,indem der Vordruck gemessen wird. Wenn das MAG aber schon ein gewisses Alter erreicht hat,bringt eine Prüfung nicht mehr viel. Im Inneren eines MAG befindet sich eine Gummimembran .Und Gummi altert. Kann man mit einem Reifen am Auto vergleichen. Bei einem 8-10 Jahre alten Reifen denkst auch nicht mehr drüber nach,ob man den Gebrauch noch verlängern kann Irgendwann ist das Gummi so porös,dass er ausgetauscht werden muss.
Und da die Membran eingepresst ist,muss auch das ganze MAG getauscht werden. Zumindest bei den Kleinanlagen.
Du bräuchtest , um das Mag zu überprüfen, dieses Teil:https://www.amazon.de/Afriso-Pr%C3%BCf-Nachf%C3%BCllgarnitur-39616-Mehrfarbig/dp/B00UU3LL46/ref=asc_...
Zum Prüfen selbst muss die Therme drucklos gemacht werden. Und ist das MAG ca.8 Jahre oder älter, kannst es gleich ersetzen.
Der Austausch ist kein Problem.
Um das MAG grob zu prüfen machst du Folgendes:
1.: Klopfe es beginnend am Anschluss mit einem Holzlöffel o.ä.ab, in Richtung vom Anschluss weg.
Ca. ab der Mitte sollte sich der Klang von "Voll/dumpf" = Wasser in "hell/blechern/hohl" = Luft ändern.
2.: Schraube die Ventilkappe ab und drücke den Ventilstift etwas rein (wie beim Autoreifen).
Es sollte zischen und nur "Luft" rauskommen. Kommt auch Wasser, ist das MAG defekt.
Ist es noch i.o., kannst du es zur Not mit einem Autoreifen- Kompressor auffüllen. Dazu muss die
Therme abgelassen werden, dann der Druck des MAG am Ventil gemessen werden (Autoreifen- Prüfer) und auf den gewünschten "Vordruck" (z.B. 1,5 Bar) aufgefüllt werden. Dann die Therme/Anlage auf z.B.
2 Bar füllen.
Besser wäre zwar die Nachfüllarmatur von @Franky mit dem passenden "Füllspray", aber du willst ja
vorwärts kommen... 😉
Hab das mit dem Holzlöffel gemacht, aber einen wirklich großen Unterschied vom Geräusch konnte ich nicht feststellen. Beim Drücken auf den Ventilstift kam nur ein Zischen. Wie lange sollte ich drücken?
Ich habe weder Autoreifen-Kompressor noch so ein Profigerät.
Vermutlich sollte ich den Sanitärfachbetrieb anfragen🤔
Das Zischen zeigt zwar ein Luftpolster,aber eben nicht,wie gross.
Und wenn man gar nichts im Haus hat,um was zu prüfen,kommst nicht drumrum,entweder wen zu beauftragen oder sich die Einzelteile zu besorgen.
Das stimmt wohl. Werde einen Fachmann beauftragen und hoffe, dass der das hinbekommt. Heutzutage ist es ja nicht einfach jemanden Vernünftiges zu finden.
Vorher muss aber das Display hinbekommen, damit dann entsprechende Einstellungen vorgenommen werden können.
Gerade eben wurde es für eine kurze Zeit laut im Haus. So als ob etwas im Rohrsystem wäre. Mein Frau meinte, die Heizungskörper oben haben „vibriert“ haben.
Ich bin zur Therme hin und habe gesehen, dass die Temperatur bei 104 Grad war und dann im nächsten Moment auf 64 fiel, während der Brenner an war. Währenddessen hat der Pfeil des Manometer bei 1 bar stark gezittert. Das ganze hat vielleicht 2-4 Min. angedauert.
Nun ist die Temperatur bei 54 Grad und der Manometer steht bei über 1,2 bar.
Liegt das an der MAG oder doch an einem Leck im Rohr?
Bekommen heute noch eine gebrauchte funktionierende Displayeinheit. Wenn das funktioniert, soll die Heizungsfirma kommen.
Auf jeden Fall war Luft im System. Und die kann eigentlich nur vom MAG kommen. Eine Leckage kann ich mir nicht Recht vorstellen Die würdest vermutlich sehen. Außerdem bleibt bei einer Leckage kaum noch Druck auf der Anlage . Es sei denn,die Therme hängt im Keller und die Leckage liegt auf der ersten Etage
Das ist typisch für den sporadischen Ausfall der Pumpe: Das Wasser kocht dann im Wärmetauscher
und das Manometer zappelt. Meist wird dann auch eine entspr. Fehler angezeigt.
Man kann ein MAG überprüfen,indem der Vordruck gemessen wird. Wenn das MAG aber schon ein gewisses Alter erreicht hat,bringt eine Prüfung nicht mehr viel. Im Inneren eines MAG befindet sich eine Gummimembran .Und Gummi altert. Kann man mit einem Reifen am Auto vergleichen. Bei einem 8-10 Jahre alten Reifen denkst auch nicht mehr drüber nach,ob man den Gebrauch noch verlängern kann Irgendwann ist das Gummi so porös,dass er ausgetauscht werden muss.
Und da die Membran eingepresst ist,muss auch das ganze MAG getauscht werden. Zumindest bei den Kleinanlagen.
Danke für die Erklärung!
Ist der Tausch umfangreich? Oder schnell erledigt?
Ist eigentlich sehr einfach und geht schnell. Hängt aber auch immer mit den jeweiligen handwerklichen Fähigkeiten zusammen.
Gibt es eine Anleitung für so einen Tausch?
Nein.Die braucht man auch nicht.
@Fiedel Die Pumpe fällt wegen dem MAG aus?
Also deutet alles auf die defekte MAG hin. Muss man diese vollständig austauschen
Nein, das hängt nicht zwingend zusammen. Nur wenn aus der Anlage der Druck komplett raus ist
und zudem noch irgendwo Luft reingekommen ist, oder bei vorh. Druck viel Luft drin ist, kann das
die Strömung verhindern.
Ich würde zuerst das MAG angehen (zuerst prüfen und richtig einstellen, nicht gleich tauschen)
und dann die Pumpe weiter beobachten.
Was Fiedel wohl meinte: Durch mögliche Lufteinschlüsse fällt der Umlauf aus. Die Pumpe läuft zwar,es wird aber nichts mehr gefördert,wodurch es sehr schnell zu einem Wärmestau kommt.
Hallo,
heute war ein anderer Heizungsfachmann da und machte einen seriösen und professionellen Eindruck.
Er hat erstmal die Verschlusskappe mit hitzebeständigem Silikon befestigt, da Gase austreten könnten. Daneben hat er auch er die Opferanode beim Trinkwasserspeicher geprüft. Die ist in Ordnung.
Der Rückspülschutzfilter muss durch einen neuen ersetzt werden, da der alte nie im Gebrauch war - hat mich bisher niemand darauf hingewiesen, dass dieser alle 6 Monate gespült werden muss…
Er hat einen Blick auf das MAG geworfen, sagte aber, dass er den Vordruck etc. nicht prüfen wollte, da bei dem Alter in der Regel bei der Prüfung oder kurz danach die Membran reißt. Das passt zu @Franky Empfehlung die MAG auszutauschen, wenn diese älter als 8 Jahre ist.
Es ist wohl sinnvoll ein externes MAG zu besorgen und anzuschließen, da die interne Viessmann MAG recht teuer ist und die Demontage u. Montage auch aufwendig ist. Das heißt der finanzielle Aufwand wäre vermutlich derselbe wie beim externen MAG. Der Vorteil bei der externen MAG sei, dass diese nicht von Viessmann sein muss und besser zu warten sei.
Für die eigentliche Wartung besorgt er noch ein Wartungsset von Viessmann (Dichtung und Elektrode).
Vermutlich werde ich bei über 1.000€ auslaufen und hoffe, endlich Ruhe mit der Therme zu haben. Ich lasse mich dann auch einweisen, wie man die Therme am besten nutzt und pflegt für eine längere Lebensdauer.
Sind die Empfehlungen aus eurer Sicht vernünftig?
Ausser der Sache mit der Verschlusskappe kann man das so machen.
Naja, die Preise haben leider ganz schön angezogen...
Wann war denn die letzte Wartung der Therme? Wurde das interne MAG schon mal erneuert (wann)?
Wenn du den Platzverlust für das ext. MAG verschmerzen kannst, ist das wirklich besser.
Ansonsten gäbe es diese flachen MAGs auch von anderen Herstellern. Die sind dann nicht ganz
so teuer.
Wird mit Wartungsset, externe MAG und Rückspülschutzfilter vermutlich um die 1.300€ kosten inkl. der vorherigen Arbeit.
Die Verschlusskappe hat er nur übergangsweise so angebracht. Diese wird auch getauscht.
Es war wohl das MAG. Zumindest bleibt der Zeiger beim Manometer auf derselben Stelle. Ich beobachte das mal weiter.
Er hat das alte MAG angeschlossen gelassen und die externe angeschlossen.
Vielen Dank euch beiden, @Franky und @Fiedel! Durch euch konnte ich alle auftretenden Probleme ausmerzen. Ich hoffe, wir haben jetzt für die nächsten 5-10 Jahre Ruhe 😄