Habe eine Vitodens 200W. Wann schaltet der Frostschutz ein ? Hängt der Frostschutz von Witterungsgeführt oder Raumgeführt ab.
Seit heute morgen zeigt bei mir der Frostschutz an und die Heizung läuft und läuft. Habe auch versucht in der Codiereben 2 den Frostschutz auszuschalten, geht aber nicht. Was kann das sein.
mfg
Manfred bezruczka
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Du hast m.W. eine Vitotronic 200 (witterungsgeführt), da schaltet in Werkseinstellung der Frostschutz ab einer Aussentemperatur von +1 Grad ein, siehe Antwort von @CustomerCareBen. Es spielt dabei keine Rolle, ob mit oder ohne Raumeinfluss geheizt wird. Frostschutz übersteuert die Pumpensparfunktion (z.B. Adresse b5).
Die Frostschutzgrenze kann geändert werden (Codieradresse A3) oder Frostschutz ganz ausgeschaltet werden, siehe Serviceanleitung. Aber Vorsicht: Der Pumpendauerlauf dient dazu, die Heizungsleitungen vor dem Einfrieren zu schützen. Frostschutz also nur ausschalten oder herabsetzen, wenn ganz sicher die Heizungsleitungen überall innerhalb guter Dämmung verlaufen (keine einzige exponierte Stelle!).
Normalerweise läuft bei Frostschutzbetrieb vorerst nur die Pumpe; der Brenner schaltet sich erst zu, wenn die Kesseltemperatur stark abgesunken ist, was z.B. bei ein paar Stunden Nachtabschaltung meistens nicht nötig ist.
Du hast m.W. eine Vitotronic 200 (witterungsgeführt), da schaltet in Werkseinstellung der Frostschutz ab einer Aussentemperatur von +1 Grad ein, siehe Antwort von @CustomerCareBen. Es spielt dabei keine Rolle, ob mit oder ohne Raumeinfluss geheizt wird. Frostschutz übersteuert die Pumpensparfunktion (z.B. Adresse b5).
Die Frostschutzgrenze kann geändert werden (Codieradresse A3) oder Frostschutz ganz ausgeschaltet werden, siehe Serviceanleitung. Aber Vorsicht: Der Pumpendauerlauf dient dazu, die Heizungsleitungen vor dem Einfrieren zu schützen. Frostschutz also nur ausschalten oder herabsetzen, wenn ganz sicher die Heizungsleitungen überall innerhalb guter Dämmung verlaufen (keine einzige exponierte Stelle!).
Normalerweise läuft bei Frostschutzbetrieb vorerst nur die Pumpe; der Brenner schaltet sich erst zu, wenn die Kesseltemperatur stark abgesunken ist, was z.B. bei ein paar Stunden Nachtabschaltung meistens nicht nötig ist.