abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Fehlercode 4:0:A; Vitopend 100

Guten Abend,

ich habe vor drei Tagen bei meiner Vitopend 100 den Betriebsprogramm Wahlschalter "Heizen und Warmwasser" auf "Nur Warmwasser" umgestellt. Dieser Betriebsprogramm Wahlschalter befindet sich auf der Bedieneinheit in der Vitopend, als auch auf der Bedieneinheit der Witterungsgeführten Regelung. Beide habe ich umgestellt.


Gestern früh fiel mir beim Duschen auf, dass das Wasser nicht so warm rauskam wie sonst.


Im Display der Vitopend 100 als auch im Display der witterungsgefürten Regelung steht der Fehlercode 4:0:A. Laut der Viessmann Doku bedeuted dies "Brennsteuergerät auf Störung, Luftdruckschalter nach Heimlauf nicht in Grundstellung, Luftdruckschalter und Gebläse prüfen".

 

Ich habde den Fehler einfach quittiert, dann läuft die Anlage vorerst wieder normal, nach einiger Zeit tritt dann aber wieder der gleiche Fehler auf.

 

Ich würde gerne Luftdruckschalter und Gebläse überprüfen, weiß aber leider nicht, wo ich dies in der Anlage finde.

 

Können Sie mir bitte weiterhelfen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

@franky schrieb:
Die Aufgabe der Druckdose ist die Registrierung des Differenzdruckes, Abgas zur Zuluft. Die Unterschiede liegen im mbar-Bereich, Der Zuluftdruck muss höher sein als der des Abgases.
Hängt die Dose, wird der Kontakt nicht geschlossen, was zur Fehlermeldung führt. Ursache kann so die Dose selbst, aber eben auch das Gebläse sein. Auch könnte die Dichtung zur Brennkammer defekt/verrutscht sein.
Preise für die Wartung sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Und es gibt auch hier schwarze Schafe, welche glauben, sich vor das Gerät zu stellen, um ihm bei der Funktion zuzuschauen, erfüllt voll und ganz den Sinn des Wortes -Wartung-. Wartung hat aber eben nichts mit warten zu tun. Die Preisbildung sehe ich so im Bereich von 100 € und mehr. Ersatzteile gehen, wenn nötig , extra. Es gehört nach meinem Verständnis auch eine Abgasprüfung dazu, welche immerhin beweisen kann, dass das Gerät zum Zeitpunkt der Wartung richtig eingestellt war/ist.

 


 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5
Der Druckschalter ist eigentlich eine kleine Dose, welche sich oben rechts auf dem Gerät befindet. Gehen 2 kleine Schläuche und ,glaub, 2 Drähte ran.
Allerdings wird sich die ,,Prüfung,, auf korrekten Sitz der Anschlüsse bzw. einer Kontrolle auf Beschädigungen beschränken. Viel mehr wirst nicht tun können.
Auch beim Gebläse selbst wirst nur auf ungewöhnliche Geräusche achten können.
Eine möglicherweise erforderliche Instandsetzung sollte unbedingt durch den Fachbetrieb erfolgen.
Hallo Heizungsfreund,

die Druckdose könnte intern hängen durch Feuchtigkeit. Evtl sind die Anschlüsse im Gerät von der saug und druckseite mit schmutz zu. Mal eine Wartung vom Fachbetrieb ausführlich machen lassen.
Hallo zusammen,

schonmal vielen Dank für die Antworten.

Der Lüfter scheint i.O. zu sein. Sehen kann man ihn ja nicht wenn die Anlage in Betrieb ist, da er dann von der verzinkten Abdeckhaube verdeckt ist. Aber man hört ihn leise laufen, auch wenn die Anlage den Fehler anzeigt.

Bleib die Druckdose, welche Funktion hat diese eigentlich? Die Schläuche gehen beide an des Abgastrakt, ist da ein Ventil/Klappe o.ä. an der Stelle an welcher die beiden Schläuche angeschlossen sind? Kann ich die Druckdose bei ausgeschalteter Anlage nicht einfach ausbauen und auf Verschmutzung prüfen, oder einfach gleich austauschen?

Ich bin, auch von meiner beruflich Seite her, durchaus handwerklich/technisch versiert, allerdings weiß ich auch meine Grenzen einzuschätzen und da ich keinerlei Erfahrung mit Gas habe möchte ich doch eher die Finger davon lassen.

Ich werde am Montag einen nahegelegenen Fachbetrieb kontaktieren und auch gleich vie empfohlen nach einer Wartung fragen wenn der Handwerker schon kommt.

Gibt es denn eine "Hausnummer" was eine jährliche Wartung nach Viessmann Vorschrift inkl. Anfahrt ca. kostet? Ich habe da überhaupt kein Gefühl, das Haus habe ich erst vor knapp 3 Monaten gekauft und vorher hatte ich mich nie damit beschäftigt da zur Miete gewohnt.
Ich wohne übrigens im Rhein-Main Gebiet (Handwerkerpreise sind ja häufig regional sehr unterschiedlich).
Die Heizung müsste BJ 2002 oder 2003 sein.

Besten Dank im Voraus.
Die Aufgabe der Druckdose ist die Registrierung des Differenzdruckes, Abgas zur Zuluft. Die Unterschiede liegen im mbar-Bereich, Der Zuluftdruck muss höher sein als der des Abgases.
Hängt die Dose, wird der Kontakt nicht geschlossen, was zur Fehlermeldung führt. Ursache kann so die Dose selbst, aber eben auch das Gebläse sein. Auch könnte die Dichtung zur Brennkammer defekt/verrutscht sein.
Preise für die Wartung sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Und es gibt auch hier schwarze Schafe, welche glauben, sich vor das Gerät zu stellen, um ihm bei der Funktion zuzuschauen, erfüllt voll und ganz den Sinn des Wortes -Wartung-. Wartung hat aber eben nichts mit warten zu tun. Die Preisbildung sehe ich so im Bereich von 100 € und mehr. Ersatzteile gehen, wenn nötig , extra. Es gehört nach meinem Verständnis auch eine Abgasprüfung dazu, welche immerhin beweisen kann, dass das Gerät zum Zeitpunkt der Wartung richtig eingestellt war/ist.

@franky schrieb:
Die Aufgabe der Druckdose ist die Registrierung des Differenzdruckes, Abgas zur Zuluft. Die Unterschiede liegen im mbar-Bereich, Der Zuluftdruck muss höher sein als der des Abgases.
Hängt die Dose, wird der Kontakt nicht geschlossen, was zur Fehlermeldung führt. Ursache kann so die Dose selbst, aber eben auch das Gebläse sein. Auch könnte die Dichtung zur Brennkammer defekt/verrutscht sein.
Preise für die Wartung sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Und es gibt auch hier schwarze Schafe, welche glauben, sich vor das Gerät zu stellen, um ihm bei der Funktion zuzuschauen, erfüllt voll und ganz den Sinn des Wortes -Wartung-. Wartung hat aber eben nichts mit warten zu tun. Die Preisbildung sehe ich so im Bereich von 100 € und mehr. Ersatzteile gehen, wenn nötig , extra. Es gehört nach meinem Verständnis auch eine Abgasprüfung dazu, welche immerhin beweisen kann, dass das Gerät zum Zeitpunkt der Wartung richtig eingestellt war/ist.

 


 

Top-Lösungsautoren