Hallo,
wir haben eine 50kW Gasheizung mit Dekamatik-E Steuerung und zwei Heizkreisen: Fussbodenheizung und Heizkörper. Zusätzlich ist im Heizungsverteiler ohne eigene Steuerung noch ein Heißwasservor- und Rücklauf zum innenliegenden Schwimmbad.
Wenn es draußen kalt ist und der Heizungsvorlauf bei ca. 65°C ist, wird unser Schwimmbad ebenfalls schön warm. Wir lieben es bei 30-31°C (28°C ist uns zu kalt und wir nutzen es quasi nicht mehr).
Seit es draußen bereits 25°C hat, schaltet sich die Heizung durch den Außentemperaturfühler ab. Somit wird das Schwimmbad nicht mehr mit Heißwasser versorgt und es kühlt langsam aber deutlich unter 28°C ab. Was/wo können wir denn einstellen, dass trotz warmen Außentemperaturen unser Schwimmbad weiter beheizt werden soll?
Vielen Dank,
Andi
Hallo @klickermann
Dies kann durch externes Einschalten des Brenners behoben werden. Beim Einschalten der Poolheizungspumpe wird ein parallel geschaltetes Relais aktiviert, welches den potenzialfreien Digitaleingang an der Dekamatik-E schließt. Dabei wird der Brenner unabhängig von der Außentemperatur eingeschaltet und die Kesselwassertemperatur durch den Thermostaten TR bzw. durch die Codieradresse 0B2 begrenzt. Wenn das Poolwasser die Zieltemperatur erreicht, werden die Pool-Heizpumpe und der Brenner ausgeschaltet.
VG
Ergängzung: oft hat die Schwimmbadsteuerung dafür schon eine potenzialfreien Kontakt integriert.
Wenn du das nicht hast, wäre diese Schaltung auf S. 8 eine Möglichkeit
Achtung ist nur Schaltbeispiel, das Schaltmodul ist für eine andere Regelung, brauchst du nicht. Du würdest nur die Kontake 43 und 44 am Schütz L an 21 und 23 der Dekamatik anschließen.
Zur Not könnte man auch am Stecker 150 an T1 und T2 anschließen. S. hier auf S. 66.
https://static.viessmann.com/resources/product_media/5481654VMA00001_1.PDF
Allerdings ist die Lösung von divanc besser, da dann eine zusätzlich einstellbare elektronische Begrenzung greift.