Hallo,
in der Basisaustattung der Vitovalor PA2 ist ein Erweiterungssatz Mischer EM-M1 enthalten. Aus dem zugehörigen Elektroplan ist zu erkennen, das der Mischer mit 4 Anschlüssen an die Reglung ADIO EM-MX/M1 angeschlossen wird. Die Motoren der üblichen Dreiwegemischen habne nur 3 Anschlüsse ( Ventil auf = stromlos; Ventil zu = unter Strom ). Hat es einen besonderen Hintergrund warum mit 4 Anschlüssen. Was passiert, wenn der Mischer nicht angeschlossen wird, weil bereits ein motorisch betriebenes Dreiwegeventil im Bestand für die gleiche Funktion vorhanden ist. In allen Prospekten und Broschüren wird daruf abgestellt, dass die Vitovalor PA2 besonders als Erweiterung für bestehende Heizungsanlagen geeignet sind. In technischen Ausstattungen wird aber gerade dieses herausgestellte Merkmal sträflich vernachlässigt ( siehe z.B. Mischer, und besonders gravierend die Abgasanlage ).
Bei Anschluß der Vitovalor PA2 an eine vorhandene systemzertifizierte Abgasanlage eines anderen Kesselherstellers muß die gesamte Abgasanlage ausgebaut und durch die systemzertifizierte Anlage Fa. Viessmann ersetzt werden, und zwar nicht nur das Abgasrohr im Aufstellraum, sondern auch alle Anteile im vorh. Schornstein oder auch eines an der Fassade angeordneten Edelstahlschornsteins. Kann das im Sinne des Kunden sein? Dies betrifft aber nicht nur Fa. Viessmann sondern auch alle anderen Hersteller. Trotzdem nicht korrekt.
Mit freundlichem Gruß
jzwayer
Hallo jzwayer,
der elektrische Anschluss unserer Mischer ist bisher immer 4-polig gewesen. "Nulleiter" und "Schutzleiter", "Phasenleiter Mischer zu" und "Phasenleiter Mischer auf" ergeben den Stecker 52 als Steuerleitung. Der besondere Hintergrund ist der, dass mit einem Mischer die Vorlauftemperatur impulsmäsig fein ausgeregelt werden kann. Mit einem federbelasteten Umschaltventil, was nur hydraulische Wege umleitet, ist das nicht möglich.
Kurzum kann das vorhandene "Dreiwegeventil" für die Heizkreisversorgung nicht verwendet werden. Unsere geprüften Installationsschemen bilden die Basis für Funktionalität und Effizienz. Nur die Schemen sind zugelassen und dringend einzuhalten. Abweichende Bastellösungen können wir nicht akzeptieren und verantworten.
Die PA2 ist eine Beistelllösung für bestehende Heizkessel. Die vorhandene Anlagenhydraulik muss immer den Installationsschemen entsprechend angepasst werden. Da ist nicht eben mal Vor- und Rücklauf dran und fertig. Ein bisschen mehr Aufwand ist es schon. 😉
Abgastechnisch darf die PA2 nur raumluftunabhängig betrieben werden. Hier besteht nur eine Zulassung mit AZ-Systemen der Firma Skoberne. AZ-Systeme von anderen Herstellern sind hier leider nicht zugelassen. Die bereits zur Verfügung stehende Planungsanleitung zeigt die Montage- und Aufstellbedingungen mit Möglichkeiten auf. Werden die Vorgaben eingehalten, wo wir um Verständnis bitten, steht einem störungsfreien Betrieb nichts im Weg.
Beste Grüße Robin