Hallo liebe Community, Mein Heizungsbauer hat bei mir eine Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E06 installiert. Leider musste ich ihn mehrfach drängen, sich mit der Nachrüstung der aktiven Kühlfunktion zu befassen. Laut seiner Aussage funktioniere die aktive Kühlung nicht zufriedenstellend – er habe sie bislang nur einmal installiert, und der betreffende Kunde sei unzufrieden gewesen, da Kondenswasserbildung den Kühleffekt sehr schnell einschränke. Zudem möchte er, dass ich einen Disclaimer unterschreibe, in dem ich die eingeschränkte Funktionalität der Kühlung anerkenne – das empfinde ich als unangemessen und überzogen. Diese Aussage/Verhalten steht allerdings im Widerspruch zur beworbenen Kühlfunktion der Wärmepumpe in seinem eigenen Angebot. Aus diesem Grund kann ich seine Einschätzung nur schwer nachvollziehen. In meinem Fall ist eine Kühlung dringend notwendig, da sich in unseren beheizten Kellerräumen mit nur wenigen Fenstern und eingeschränkter Belüftungsmöglichkeit im Sommer erhebliche Wärme staut. Hauptquellen der Wärme sind Kochen, Elektrogeräte und Duschen. Mir ist bewusst, dass eine aktive Kühlung keine klassische Klimaanlage ersetzt, aber ich bin überzeugt, dass sie in meinem Haus effektiv unterstützen kann: Es gibt eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Sommer-Bypass, die Bauweise entspricht dem KfW40-/EE40-Standard, mit sehr guter Dämmung, Wenig Fenster bzw. gute Sonnenstrahlungschutz Damit sollten mögliche Kondenswasserprobleme besser beherrschbar sein. Daher meine Fragen: Sind meine technischen Überlegungen zur aktiven Kühlung nachvollziehbar und realistisch? Könnte Viessmann meinen Heizungsbauer vor Ort mit technischer Beratung unterstützen, um ihm mehr Sicherheit im Umgang mit aktiver Kühlung zu geben? Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Viele Grüße Thomas
... Mehr anzeigen