Hallo, ja so hab ich es gemacht. "2. WQ" mit Solltemperatur 50°C für WW vereinbart und für 3h im Zeitprogramm eingetragen. Der Thermostat am E-Einsatz ist auf 60°C eingestellt. Nach meinem Verständnis sollte er aber in diesem Szenario keine Rolle spielen. Hier mein Testszenario vom Wochenende: T1 (WP ein): - WP springt laut Zeitprogramm korrekt an und heizt. - WP heizt den Pufferspeicher auf Solltemperatur von 45°C - Speichertemperatursensor (Mitte Pufferspeicher): 45,0°C erreicht - WP schaltet ab T2 (WP aus): - Pufferspeicher kalt nach dem Duschen von 5 Personen - Speichertemperatursensor (Mitte Pufferspeicher) auf 17,8°C runter T3 (2. WQ) -> E-Einsatz: Erwartungshaltung: - E-Einsatz springt laut Zeitprogramm korrekt an und heizt - E-Einsatz heizt den Pufferspeicher auf Solltemperatur von 50°C - Speichertemperatursensor (Mitte Pufferspeicher): 50,0°C erreicht - E-Einsatz wird durch WP abgeschaltet Aber so ist die Realität: - E-Einsatz springt laut Zeitprogramm korrekt an und heizt - Speichertemperatursensor (Mitte Pufferspeicher) verharrt bei 20°C - Thermostat am E-Einsatz und schaltet den E-Einsatz ab, - die am Thermostat eingestellten 60°C sind erreicht => Ich hab das Wasser am Waschbecken mit einem IR-Thermometer gemessen, 60°C. D.h. oben im Pufferspeicher sind 60°C, in der Mitte am STS 20°C. Speichertemperatursensor ist aber OK, zeigt ja auch Wert bei WP Betriebsart korrekt an! Ich kann mir das gar nicht vorstellen, denn der E-Einsatz ist ja fast auf derselben Höhe im Pufferspeicher wie der Temperatursensor. Habt ihr noch eine Idee, was da sein kann? Gibt's es eine Schittzeichnung oder ein Speicher-Schema vom Vitocal 100-V? LG Roger
... Mehr anzeigen