Erste Frage noch mal: Wie ist die Tabelle aus der VDI2035 zu lesen. Was ist unter l/kW zu verstehen? Zu der Installation. In der Anleitung dieses Anschlußcenters (das Ding mit der Kartusche) steht ganz klar (fett gedruckt), daß in Flußrichtung vorher eine Füllcombi eingebaut sein MUSS. Die Funktionen der Füllcombi sind Rückschlag-Schutz, Druckminderer, Überdruckschutz, Reinigung. Das Anschlußcenter so "enthärtet nur". Der Installateur muß beim Erstbefüllen ein paar Schritte ausführen. Er muß z.B. die Weichwasserhärte einstellen. Das geht bei diesem Anschlußcenter nur über das Einstellen des Bypasses und immer wieder messen. Dann muß, über das Display, die komplette Wassermenge der Heizungsanlage ermittelt werden (bei der Erstbefüllung). Das Display, ist ohne den Leitwert-Messer "nur" ein Durchflußzähler. Wird im Display NICHTS eingestellt, zählt es auch NICHT den Durchfluß / und damit nocht die "verbrauchte Menge" der Kartische ! Es muß in jedem Fall die Rohwasserhärte eingestellt werden. Die Einstellungen müssen bei jedem Batteriewechsel wiederholt werden. Bei mir wurde gar nix eingestellt. Alles Wasser fließt zu 100% durch die Kartusche, das Display wurde bei Erst-IBN nicht eingetellt. Nur der Druck in der Füllcombi wurde eingestellt. Und bei mir (siehe Bild) sind Füllcombi und Anschlußcenter vertauscht installiert. Da ich nun keinerlei Info über die durchströmte Wassermenge habe (nur in etwa), kann ich nur ab und an immer mal die Weichwasserhärte messen. Was mich ärgert: Ich hatte nach beidem Geräten bei der IBN gefragt. Die Antwort war "das Display zeigt schon an, wenn die Kartusche leer ist". Zu einer jährlichen Wartung gehört nach meiner Meinung auch der Batterie-Wechsel (alle 3-4 Jahre) im Display. Erst jetzt fielen mir die Dinge auf, als das Display dunkel war (Batterie leer).
... Mehr anzeigen