Der Heizstab ist jetzt einige Wochen in Betrieb, da möchte ich einige Erfahrungen teilen. Mein Ziel ist, im Sommer die Heizung komplett abschalten zu können. Also das Brauchwasser mit dem Heizstab zu erhitzen. Geht das nicht, soll das die Heizung erledigen. Angeschlossen ist der Heizstab über eine Schaltsteckdose mit externem Temperatursensor, die in der Pro-Version zwei Tageszeiten kennt und Stromausfälle übersteht. Das brauche ich, weil eine smarte Steckdose vorgeschaltet ist. Kurz: Mittags heize ich das Wasser auf 65°, das reicht für den Tag bis zum Morgen. Der Temperatursensor steckt mit dem Sensor der Heizung hinten im Warmwasserspeicher. Gesamtkosten: Flansch (100€), Dichtung (20€), Heizstab (70€), Schaltsteckdose (30€) mit Kleinkram ca 250€. Stromverbrauch: ca. 2,2 kWh pro Tag (Urlaub) plus Verbrauch, meist ca 3 kWh. Aber erst, seit die defekte Schwerkraftbremse in der Zirkulationspumpe ersetzt ist, davor 5,5 kWh/Tag. Seit Mitte Mai war der Heizstab täglich in Betrieb, Ersparnis 5 m^3 Gas pro Woche = ca 1€ pro Tag.
... Mehr anzeigen