@qwert089 schrieb: Genau diese Relais würde aus meiner Sicht passen. Auf dem Bild hat X100 2 C Anschlüsse. Kann man da 2 Relais anschließen und im WR konfigurieren?? Die Vitocal hat nämlich 2 SG Ready Eingänge, mit denen man 2 Stufen triggern kann. Bei deinem WR kann man auch einen Akku anschließen. Kaufst du den gleich mit? oder kommt der später? Das Haus hat eine FBH, die am als Puffer verwenden kann? der Viessmann Zähler müsste dann auch an Stelle "F" und würde einen Überschuss erst mitbekommen wenn der Akku voll ist. Wenn mal lieber erst die FBH laden möchte, würde das nicht gehen. Schwierig hier etwas zu raten. Ich würde es erst mit SG-Ready probieren. Vielleicht kann der Elektriker den neuen Zählerschrank so dimensionieren, dass der Zähler zur Not noch Platz hat. Ich weiss nicht wie offen die Schnittstellen dieses WR sind und ob man da z.B den Überschuss per MQTT abfragen kann . Der Vitocal kann man auch per Viessmann Api oder Optolink einen höheren Sollwert z.b. per Raspberry und einer Hausautomatisierung übergeben. VG @Anschlussmöglichkeiten WR: Unter anderem das muss ich am Montag beim Hersteller erfragen. Wir werden zwei baugleiche RCT-Wechselrichter à 6kw haben, die miteinander vernetzt werden. Wie das umgesetzt wird, welche Schnittstellen dabei belegt werden, weiß ich aktuell nicht. Könnte ja sein (hoffe dass nicht!) hierfür der x100 zum Einsatz kommt. Auch erfragen muss ich, wie viele Einzelrelais in der Endkonfiguration angesteuert werden können. Vielleicht kann ja jeder WR zwei, Vielleicht können beide zusammen nur eines... Aktuell habe ich keinen Stromspeicher bestellt, ggf. kommt der noch. Das Haus hat keine FBH, lediglich im Badezimmer ist der RL des Heizkörpers in Schlangen im Estrich. Wir haben aber überall neue, groß dimensionierte Radiatoren. Im Tagesverlauf "überheizen" wäre der Ansatz. Der Sicherungskasten ist frisch aufgerüstet und hat massig Platz. 🙂 Da wir mittelfristig ein BEV als Ersatz für den Verbrenner anschaffen, ist es uns wichtig, dass wir die Wallbox ebenfalls einbinden und den BEV-Akku vorzugsweise mit Überschussstrom versorgen. Wie man die Regelung der Energieströme (WR, WP, Wallbox/BEV) realisiert, habe ich noch nicht verstanden, führt aber vom Thema hier weit weg (Tipps dessen ungeachtet immer gerne!). BTT: Ich bestelle mal alles für SG-ready, der Invest ist echt überschaubar. DANKE DANKE DANKE!
... Mehr anzeigen