Hallo Maurice, ja es ist mittlerweile umgesetzt und funktioniert auch. Mit einem Hygienespeicher würde der Aufbau aber vermutlich anders sein, da ja dort bei noch freien Anschlüssen dieser direkt angeschlossen werden könnte. Bei mir gibt es für Warmwasser einen eigenen Brauchwasserspeicher der mit Solarthermie unterstützend beheizt wird. Der Pelletofen kann bei mir somit nur für den Heizungskreis genutzt werden. Ich füge mal ein Schaubild ein. Was ich noch nicht richtig einstellen konnte, ist das der Ofen auch in der niedrigsten Leistungsstufe etwas mehr als 57-58 Grad warmes Wasser liefert und somit auch längere Zeit im Wohnzimmer ein angenehmes Feuer brennt, Dadurch öffnet das Antikondensationsventil (55 Grad) nur etwas und der Puffer wird nur sehr langsam geladen. Der Puffer wird aber trotzdem komplett warm, es dauert halt ein bisschen. Man kann den Ofen auch so einstellen das der auch den unteren Fühler im Puffer berücksichtigt. Dann ballert der aber mit der maximalen Stufe (5) durch und lädt die 750l schnell auf, was aber relativ laut ist und im Wohnzimmer nicht so angenehm ist. Ich habe es aktuell so eingestellt das er bei erreichen von 60 Grad am oberen Fühler von Stufe 5 in die niedrigste Leistungsstufe wechselt (Zwischenschritte gehen nicht) und dann brennt er mit einer kleinen Flamme über eine längere Zeit weiter. Durch erhöhen der Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke in der niedrigsten Stufe konnte ich bereits dafür sorgen, das die Flamme auch angenehm wahrnehmbar ist. Auch die Wassertemperatur ist etwas hoch gegangen, bin mir relativ sicher man kriegt es noch besser eingestellt es ist aber erst seit Anfang des Jahres im Betrieb. VG
... Mehr anzeigen