Servus ceeage! Auf ein paar Dinge bin ich drauf gekommen: 1. der Temperatursensor der am Pufferspeicher im WW-Bereich verbaut war, ist bei uns bereits auf Position TR1 gewesen. Wie vermutet wird auch hier keine Erwärmung des WW durch den Heizstab gemessen, obwohl dass die höhere Fix-Position am Pufferspeicher ist. Was ich nun gemacht habe: ich hab mir einen zweiten Temperaturfühler (NTC 10kOhm) über Amazon bestellt (15€, der originale Viessmann-Sensor kostet über 60€) und in der unteren Position TR2 verbaut (vorher mit dem originalen Temp-Fühler abgeglichen und an der Vitcal 200A angeschlossen) Zusätzlich hab ich jetzt noch den ursprünglich verbauten Sensor etwas oberhalb der Heizstabhöhe angebracht (mittels starkem Gewebeband) --> der Fühler liegt aber nicht direkt über den Heizstab, dass sei hier angemerkt. Ich hab ihn nur auf ungefähr der Höhe des Heizstabes auf der Rückseite des Boilers angebracht, damit ich auch wirklich die WW-Temperatur messe und nicht die Erwärmung des Metalls in Folge Wärmeleitung zwischen Heizstab und Metall vom Pufferspeicher) Somit kann ich jetzt über die App zwei Fälle THEORETISCH unterscheiden : 1. ich brauche nur so viel WW damit eine Person duschen kann (unter Tags) --> dann stelle ich über die App in dem jeweilig benötigten Zeitfenster die Temperatur "Normal" ein --> dh. die WP erwärmt so lange bis der TR1-Sensor (bzw. in unserem Fall der Sensor etwas oberhalb des Heizstabes) die Solltemperatur erreicht. 2. ich brauche viel WW damit mehrere Personen duschen gehen können (abends)--> dann stelle ich in der App im jeweiligen Zeitfenster die Temperatur "Temp 2" ein und die Wärmepumpe lädt den WW-Bereich bis das auch der TR2 Sensor den Sollwert erreicht Dh. wenn die Sonne scheint und der WW-Bereich erwärmt wird, habe ich in Folge der etwas angehobenen Sensorposition die Möglichkeit, ein unnötiges Einschalten der WP zu verhindern. Sollte dann doch mehr WW benötigt werden, dann wird in Folge der "Temp2" Einstellung durch die WP der ganze WW-Bereich erwärmt! Klingt schön oder....... ...tja, da gibts aber ein oder zwei Sachen die ich beobachtet habe. 1. aktuell haben wir seit zwei Wochen Nebel und dementsprechend wenig bis gar keine Temperatureintrag durch den Heizstab. So......jetzt schaltet die WP ein um während der "Normal"-Zeitphase nur den oberen Bereich zu erwärmen. Dem ist aber nicht ganz so: auf Grund der beiden verbauten Temp-Sensoren kann ich jetzt schön sehen was im Puffer passiert, und zwar wird immer der ganze WW-Bereich des Puffers in Folge der starken Durchmischung erwärmt. Man kann eigentlich somit gar keinen eigenen Bereich in Folge von theoretischer Wärmeschichtung erwärmen wenn die WP läuft, sondern immer nur den ganzen WW-Bereich auf die gerade eingestellte Temperatur. 2. wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann sieht dies wie folgt mit den Ein- und Ausschaltbedingungen der beiden Tempsensoren aus: obere Tempsensor: Einschaltschwelle für WW-Bereitung im "Normal (z.B: 40°C)" und "Temp2 (z.B: 45°C)" Modus Ausschaltschwelle für WW-Bereitung für "Normal" Modus unterer Tempsensor: nur Ausschaltschwelle für WW-Bereitung im "Temp2" Modus Was will ich damit sagen: 1. Szenario: Heizstab hat keine Wärme geliefert in Folge von zu wenig Sonnenstrahlung, dh. der WW-Bereich ist oben und unten kalt (z.B: 35°C), und wird in Folge der Unterschreitung der WW-Hysterese (z.B: 5 °C) am oberen Sensor wieder durch die WP erwärmt Beispiel: unter Tags "Normal" Modus WW-Sollwert = 40°C, WW-Istwert oberer Sensor = 35°, dh. mit der Hysterese von 5°C wird die WP eingeschaltet --> soweit ok 2. Szenario: Heizstab erwärmt oberen WW-Bereich und somit ist genügend WW für eine Person zum Duschen vorhanden, der obere Tempsensor ist weit weg von der Einschalthysterese (z.B: 55°C) --> dh. im "Normal"-Modus schaltet somit die WP nicht ein --> große Freude!! Aber: wird z.B: am Abend mehr WW benötigt (dh. Temp2. Modus) und die WW-Einschalthysterese am unteren Sensor unterschritten hilft das leider nix. Da als Einschalttemperaturwert für beide Fälle leider immer der obere Temperaturfühler herangezogen wird. Dh. sollte oben noch genügend Temperatur sein, so dass die Einschalthysterese nicht erreicht wird, dann wird sich die WP leider nicht für einen erhöhten WW-Bedarf einschalten! Beispiel: Abend Ist-temp oben = 55°C, Ist-Temp unten = 35°C, Solltemp für erhöhtem WW-Bedarf (Temp2) = 45°C, Hysterese = 5°C Die WP wird sich leider nicht einschalten, da der obere Sensor (der ja in beiden Modus die Einschaltschwelle triggert) zu viel Temp. misst. --> Großes Tennis!! Ausnahme: wenn du auf die ""Ein-Mal-WW-Bereitung = Temp2-Modus" in der App drückst, dann wird auch die WP eingeschaltet obwohl oben genug WW vorhanden ist, und der WW-Bereich so lange aufgewärmt wird bis der untere Sensor seinen Sollwert erreicht hat. Toll wäre es gewesen, wenn der jeweilige Sensor immer die Ein- und Ausschaltbedingung setzt und nicht eine Mischung daraus. Aktuell ergibt das auf Grund der geringen PV-Erträge kein Problem, wird aber im Frühling / Sommer die eingetragene Wärmemenge in den Pufferspeicher wieder mehr, kann es leicht sein, dass es kalte Füße am Abend nach dem Duschen gibt. Dh. da brauch ich dann wirklich eine eigene Ansteuerung der Primärpumpe um eine gezielte Umschichtung im Puffer zu erzeugen. Die Alternative ist natürlich folgende: der obere Sensor wieder zurück auf die TR1 Position, dh. die WP wird eigentlich immer wegen dem WW-Bedarf anlaufen, auch im "Normal"-Modus. Aber man hat ja trotzdem die eingebrachte Wärmemenge im Puffer weiter oben drin. Und in Summe muss in Folge der Durchmischung während der WW-Bereitung die WP weniger Energie bereitstellen. Dh. die Anzahl der Einschaltzyklen bleibt gleich, aber die aufgewendete Energie seitens WP wird sinken und es wurde zumindest ein bisschen Strom gespart. Naja, dass ist mal der Zwischenstand ist. Die angedachte Ansteuerung der Primärpumpe in der Vitotrans 353 hab ich noch nicht umgesetzt. Warum noch gleich.......ah ja.....keine Zeit, wie immer! Lange Rede kurzer Sinn: gefällt mir noch nicht wirklich die Sache! Bin grad sehr gespannt, was du umgesetzt hast. BG Thomas
... Mehr anzeigen