Moin, da ja Viessmann den Vitocomfort Server lt. interner Mitteilung am 20.06.2022 abschaltet, verlieren demgemäß alle installierten Vitocomfort Zentralen die Verbindung zum Viessmann Server. Was das bedeutet ist aufgrund fehlender Informationen nicht so wirklich klar. Viessmann möchte ja nun gerne alle Kunden auf das Wibutler System bringen und dies auch mit der Zusage, dass alle bestehenden Komponenten wie Heizkörperthermostate, Klimasensoren, Temp.-Sensoren, Fußbodenverteiler, Steckdosen welche ehemals von Viessmann (2016 / 2017) geliefert worden sind implementierbar sind. In der Kompatibilitätsliste aus 15.07.2021 sind diese Module allerdings als abgekündigt aufgeführt und werden ersetzt durch die neue Vicare Reihe (Ziggbee). Wir haben in unserem großen Gebäude mehr als 16 Stellantriebe, 26 Raumklimasensoren/Thermostate, manuelle Regler, sowie einen Fußbodenverteiler mit 6 Regelkreisen und mehrere Steckdosen am laufen. Da unsere Vitocomfort Zentrale im Untergeschoss neben dem Heizungsraum hängt, haben wir die Zentrale selbst welche nur eine kleine Stummelantenne (EnOcean) besitzt wegen des dBi Gewinns mit einer selbsgebauten Groundplane 868 MHz versehen. (Amateurfunker können sowas) Selbst Sensoren die in der obersten Etage sitzen > 30m mit mehreren Stahlbetondecken haben fast Vollausschlag. Wir haben nun mal testweise die Funkstrecken enOcean mit einem geliehenen WiButler geprüft. Da dieser falls wir tauschen sollten den gleichen Aufhängungsort hat wie die Vitocomfort, haben wir die Erreichbarkeit über enOcean ausgemessen und mit dem WiButler geprüft. Das ist der reinste Essig, denn nahezu 46% aller Sensoren werden nicht mehr erkannt (Funkreichweiten seitig). Die Antennenkonstruktion im WiButler muss wirklich schlecht sein, da man versucht alle Funkstandards im Homemativ Bereich in einem kleinen Gehäuse unterzubringen. Es gibt auch keinen aussenliegenden Antennenstecker, damit man eine externe Antenne anschließen könnte, obwohl dies bautechnisch ja eigentlich möglich sein müsste. SMA Buchsen verbrauchen nun ja nicht wirklich viel Platz auf Platinen. Warum auch immer dies so gebaut worden ist, das weiss leider nur der Hersteller. Damit fällt der WiButler vollständig als Ersatz aus. Wir werden sollte der WiButler pro 2 (wie von WiButler mitgeteilt) eine bessere Funkreichweite erzielen, kann man janoch mal drüber nachdenken. Die Frage, die sich nun aber aus diesem Dilemma ergibt sind folgende: 1. Welche Funktionen entfallen durch Abschaltung der Vitocomfort Server in der Steuerung ? 2. Ist die Vitocomfort Zentrale dann auch weiterhin als nur noch intern erreichbare Steuerung weiter existent und läuft ? 3. Entfallen die historische Werte (Kurven) etc. ? 4. Oder läuft durch die Abschaltung die Vitocomfort dann auch nicht mehr nur als Steuerung intern ohne externe Erreichbarkeit ? Wenn die Vitocomfort200 als nur noch intern erreichbare, aber dann weiter laufende Heizungssteuerung funktioniert, dann lässt man am Besten alles wie es ist und verzichtet lediglich auf die externe Erreichbarkeit. Selbst die Thematik mit den neuen IOS Versionen > 15.1.2 könnte man dann durch den Einsatz eines Ipads mit IOS Version < 15.x erschlagen. Für eine Beantwortung o.a. Fragen bedanken wir uns. mfg H.Reichel Anwaltskanzlei Goering
... Mehr anzeigen