Hallo, Viessmann Vitocal 200 BWP 110-Wärmepumpe (9,7KW Nennwärmeleistung) mit Kollektorfläche (Sole) von 330m², Baujahr 2006, Seriennummer 7282753701530109 Ich habe 2022 einen Zubau mit 40m² beheizten Wohnraum vorgenommen, also jetzt insgesamt 215m² beheizte Fläche mit Fußbodenheizung. Ich habe auch eine stärkere Umwälzpumpe für den Fußbodenheizkreis bekommen. 2021 habe ich hier gefragt, ob das die Heizung schafft: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Bestehende-Waermepumpe-fuer-40m-Zubau-verwenden/m-p/308296#M65839 Meine Erfahrungen und ein paar Fragen dazu folgend: Heizung läuft seit Oktober 2022, am Anfang keine Probleme. Wenn die Außentemperatur sich jedoch der 0-Grad-Grenze nähert oder es Minusgrade hat, kann die Wärmepumpe die erforderliche Soll-Vorlauftemperatur nicht erreichen. So wird der Parkettboden durch die Fußbodenheizung maximal lauwarm und es ist im Wohnraum zu kalt. Weiters habe ich festgestellt, dass die Vorlauftemperatur in den ersten Stunden nachdem Einschalten (um 1:00 Uhr nachts) der Heizung meist bei 32 Grad liegt und sehr langsam steigt, also erst so gegen 9:00 Uhr auf 34 Grad. 32 Grad Ist-Temperatur ist zu wenig, wenn die Soll-Temperatur 38 Grad sein soll. Ein paar Messwerte: 06.02.2023 06:00 Uhr Außentemperatur -6,4 Grad Primäreingangstemperatur: 1,1 Grad Vorlauftemperatur: 33,5 Grad Rücklauftemperatur: 28,0 Grad Sollvorlauftemperatur: 38 Grad 06.02.2023 09:50 Uhr Außentemperatur -5,2 Grad Primäreingangstemperatur: 1,1 Grad Vorlauftemperatur: 34,6 Grad Rücklauftemperatur: 29,2 Grad Sollvorlauftemperatur: 38 Grad 08.02.2023 04:00 Uhr Außentemperatur -7,0 Grad Primäreingangstemperatur: 1,1 Grad Vorlauftemperatur: 33,2 Grad Rücklauftemperatur: 27,7 Grad Sollvorlauftemperatur: 38 Grad 15.02.2023 04:50 Uhr Außentemperatur -0,6 Grad Primäreingangstemperatur: 1,0 Grad Vorlauftemperatur: 32,7 Grad Rücklauftemperatur: 27,3 Grad Sollvorlauftemperatur: 36 Grad Messbereiche wichtiger Parameter: Primäreingangstemperatur wenn Heizung läuft: 0,7 - 1,4 Grad Primäreingangstemperatur wenn Heizung aus: 8 - 13 Grad Vorlauftemperatur: 32,2 - 36,2 Grad Rücklauftemperatur: 26,4 - 29,8 Grad Also genau wenn es kälter wird, sinkt die Ist-Vorlauftemperatur, somit wird es einerseits durch kältere Außentemperaturen und weniger Heizleistung im Haus kälter statt wärmer. Heizung läuft von 01:00 Uhr - 17:00 Uhr Meine 1. Frage: Es sieht so aus, dass die Heizung bei niedrigen Temperaturen überfordert ist. Ist die Primäreingangstemperatur vielleicht mit 1,1 Grad zu niedrig, dass nicht mehr Wärme dem Erdboden entzogen werden kann? Bin ich da knapp bei einer Vereisung des Kollektors? Wenn die Heizung nicht läuft, zeigt die Primäreingangstemperatur zwischen 8 und 13 Grad an. Meine 2. Frage: Da ich eine Sole-Erdwärmepumpe habe, wurde bei mir vor Jahren mal der Druck der Außenkreise mit Wasser erhöht. Ist das nicht problematisch, wenn Sole mit Wasser gestreckt wird? Sinkt dadurch nicht die Energieausbeute für die Wärmepumpe? Meine 3. Frage: Warum steigt die Vorlauftemperatur mit dem Einschalten der Heizung so langsam an? Beginnend mit 32 Grad, 8 Stunden später 34 Grad. Beim Stromverbrauch sieht man auch eine ansteigende Kurve (siehe beiligendes Diagramm) von zu Beginn 0,54 kWh (= 2,16kWh in der Stunde) bis 0,58 kWh (= 2,32kWh in der Stunde). Das im Diagramm sind Viertelstundenwerte. Die Wärmepumpe hat eine elektr. Leistungsaufnahme von 2,2 kWh. lg, Manfred
... Mehr anzeigen