Hallo Allerseits, nun da die Temperaturen in den Keller gehen, werden wohl bei einigen tausend Anlagen die Heizkreispumpen 24 Stunden täglich laufen. Also schlage ich folgendes vor. Mittels einer digitalen Zeitschaltuhr (bei Obi ca. 6€) und einem daran angeschlossenem 230V 2-Wechsler-Relais (ca. 20€ bei Ebay), montiert auf einem Stück Hutschiene oder mit Klebepads und Kabelbinder am Gerät befestigt (ca. 1€) und einem 20kOhm Widerstand (ca. 1€) wird die Aussentemperatur während der im Heizgerät programmierten Abschaltzeit auf z.B. 10 Grad C simuliert. In der beigefügten Skizze ist das Anschluss-Schema dafür mit Bemerkungen. Das sollte sogar für Laien kein grösseres Problem sein. 1- Nachdem das Heizgerät vorsichtshalber ausgeschaltet wurde zuerst das Kabel (zwei Drähte) vom Heizgerät zum Temperatur-Aussensensor (keine Sorge dort liegt keinerlei Spannung an) vom Stecker am Heizgerät abklemmen. Man kann natürlich das Kabel auch an einer beliebigen Stelle durchschneiden und das Relais dann dazwischen anschliessen. 2- Den Widerstand (z.B. 20kOhm für 10Grad C Aussentemperatur) an die entsprechenden Relaiskontakte (14 und 24 auf Skizze) anschliessen 3- Nun die zwei Drähte des Temperaturaussensensorkabels an die entsprechenden Relaiskontakte (12 und 22 auf Skizze) anschliessen. 4- Nun ein Zweidraht-Kabel an die Steckerkontakte des Temperatur-Aussensensors am Heizgerät und an die entsprechenden Relaiskontakte (11 und 12 auf Skizze) anschliessen. 5- Dann ein Zweidraht-Kabel mit 230V-Stecker (z.B. altes Geräteanschlusskabel mit Euro-Stecker nehmen und die Buchse abschneiden) an die entsprechenden Kontakte der 230V-Magnetspule des Relais (A1 und A2 Skizze) anschliessen. 6- Nun sollte am Heizgerät wieder die aktuelle Aussentemperatur angezeigt werden nachdem das Heizgerät wieder eingeschaltet wird. 7- Dann die Zeitschaltuhr während der Abschaltzeit des Heizgerätes auf EIN programmieren. 8- Dann die Zeitschaltuhr in eine 230V Steckdose stecken (zur Sicherheit die Phase L am Ausgang der Zeitschaltuhr prüfen und markieren, aber sollte eigentlich keine Rolle spielen wenn L und N vertauscht sind). 9- Dann den Stecker vom 230V Kabel was zuvor am Relais (A1 und A2 Skizze) montiert wurde in die Zeitschaltuhr einstecken (L auf L und N auf N vorher prüfen) 10- Dann am Heizgerät schauen welche Ausssentemperatur angezeigt wird. Bei ausgeschalteter Zeitschaltuhr muss die wirkliche, aktuelle Aussentemperatur angezeigt werden, bei eingeschalteteter Zeitschaltuhr sollten dann z.B. 10 Grad, falls ein 20kOhm Widerstand am Relais benutz wurde, angezeigt werden. 11- Dann die Zeitschaltuhr auf Automatik stellen und nochmals das Zeitprogramm kontrollieren. So sollte es dann keine Probleme mehr mit diesem unsäglichen Zustand geben. Die "gedämpfte" Aussentemperatur, welche die Regelung benutzt "hinkt" dann für einige Zeit nach der Umschaltung der wirklichen Aussentemperatur mit einer etwas grösseren Differenz hinterher. Das ist aber im Vergleich zum erzielten Fortschritt absolut vernachlässigbar. Viel Spass und Glück und bitte bei Erfolg hier eine Rückmeldung schreiben. Ich wünsche Allen eine besinnliche und entspnnte Vorweihnachtszeit von der schweizer Grenze. p.s. An die Viessmann-Ingenieure: Ganz ganz schwache Leistung von denen die diese Steuerung und Regelung programmiert, getestet und freigegeben haben. Es sind noch einige andere eklatante, von mir bereits ausführlich beschriebene und mitgeteilte Fehler vorhanden. Bei Kfz oder gar Flugzeugtriebwerken würde so eine Steuerung/Regelung niemals auch nur den Testbetrieb erreichen. Das ist Praktikantenarbeit ohne jegliches Prozesswissen oder gar Erfahrung. Die Beseitigung der eklatanten Fehler würde ein erfahrener guter Ingenieur an einem Arbeitstag erledigen. Die Aussage, dass man hierfür keine Kapazitäten hat (einen Arbeitstag) ist noch schwächer. Muss man leider so hart sagen, weil es keine Ausreden für so etwas gibt. Das hat nichts mehr mit dem früheren Qualitätsmerkmal Made In Germany zu tun, gar nichts!
... Mehr anzeigen