Hallo Zusammen, bei unserer Außeneinheit hatte sich auch wieder ein Lagerschaden bei beiden Lüftermotoren abgezeichnet. Die ersten Motoren haben ca. 6 Jahre gehalten und waren zuletzt von meinem beauftragten Klima-. und Kältetechnikbetrieb gegen originale Neuteile getauscht worden. Nach nun weiteren ca. 2,5 Jahren wurden diese wieder lauter. Ich finde das läuft so schleichend dass man immer erst erst von seinen Mitmenschen darauf aufmerksam gemacht werden muss, dass es nervt. 😉 Ich war sehr froh diesen Beitrag gefunden zu haben, denn auf Dauer bin ich nicht bereit für solche Motoren so viel zu zahlen. Die Beschreibung ist sehr hilfreich und so habe ich mich auch mal daran gewagt die Motoren neu zu lagern. Ich habe mir die Arbeit mir dem Ausbau auch gar nicht erst gemacht, sondern alles in eingebautem Zustand demontiert und dann gewechselt. Meine Erfahrungen und zu Klärung der noch offenen Fragen: Abziehwerkzeug gut, wenn man es hat, aber nicht unbedingt erforderlich. Lediglich Schraubstock mit Schonbacken, Kupferdorn, 13er Sechskantnuß, Schonhammer, Zange und Schraubendrehen. Für die lange Wellenseite ein Rohr mit Innendurchmesser um die 13mm, um das Lager auf der Langen Seite über den Innenring wieder zu montieren. Wer Lager tauschen kann für den ist das eine leichte Übung. Die Lager können jeweils problemlos nach der jeweiligen Seite abgezogen werden. Ich habe die defekten Lager jeweils im Schraubstock eingeklemmt und mit Dorn bzw. Mutter und aufgesetzer Nuss die Welle aus dem Lager getrieben. Dann alles wieder montiert und die gesamte Einheit wieder mit dem Blechdeckel in das Gehäuse eingesetzt und mit Schonhammer eingeschlagen. Hat nicht mal 60min gedauert und alles lief wieder.(inkl. Reinigung der Gitter und Ventilatorenflattern. Habe Lager von SKF genommen, aber bewusst auf 2RS verzichtet, weil ja geschützt verbaut. Mal sehen wie lange diese jetzt halten.
... Mehr anzeigen