Hallo! Am Wochenende habe ich nun auch meine lauten Lager gewechselt. Ich habe hier 4x SKF 6201 2Z für ca. 8 € zusammen verbaut. Spezialwerkzeug habe ich nicht dafür gebraucht. Der Zeitaufwand lag für zwei Lüfter bei ca. 1 h. Gut, ich bin Schlosser und weiß was ich machen muss und hatte durch die Beiträge hier auch eine gute Anleitung. Die Lüftermotoren habe ich dafür nicht ausgebaut. Die graue Lagerhalterung habe ich vorsichtig mit einem großen Schraubendreher rei um ausgehbelt. Danach kann man den Rotor einfach aus dem Motor ziehen. Wechsel erstes Lager Um das erste (vordere) Lager abzuziehen habe ich einen Schraubstock verwendet. Den Schraubstock soweit geöffnet, dass die äußere Lagerschale oben auf die Schraubstockbacken passte. Dann die Schraube oben auf die Welle zum Schutz des Gewindes wieder aufgeschraubt. Auf die Schraube dann einen Holzklotz und mit zwei Hammerschlägen auf die Welle das Lager abgezogen. Das neue Lager über wie Welle geschoben, bis der Bund für das Lager anfängt. Das Aufpressen des Lagers muss dann unbedingt über die innere Lagerschale (Innenring) des Lagers erfolgen!!! Die Kraftübertragung darf nicht über die Außenschale erfolgen. (Da sonst die Außenschale über die Kugeln die Kraft auf die Innenschalte überträgt. Danach ist das Lager hin!!!) Ich habe ein abgesägtes Metallrohr mit exakt Innen-Durchmesser 12mm verwendet. Klappte wunderbar. Zwei Hammerschläge und das Lager war wieder genau am Anschlag des E-Rings (Sicherungsring). Wechsel zweites Lager Das zweite Lager (hinten am Rotor) habe ich mit zwei schmalen Parallelstücken gewechselt. Die Parallelstücke habe ich zwischen den magnetischen Rotor und das Lager geschoben. So, dass die innere Lagerschalte auf den Parallelstücken auflag. Das dann so auf die Schraubstockbacken und mit einem Metalldorn die Welle mit zwei, drei Schlägen aus dem Lager getrieben. Zum aufpressen den neuen Lager habe ich das neue Lager auf die ganz plane Fläche meines Schraubstocks gelegt. Die Welle in die innere Lagerschale schon mal etwas von Hand eindrücken. Dann wieder den Holzklotz auf die Mutter und mit zwei, drei Hammerschlägen die Welle in das Lager pressen, bis es am E-Ring anliegt. Dabei nur darauf achten, dass das Lager auf der planen Eisenflächen immer komplett aufliegt und nicht verkantet, so dass einen Kraftübertragung durch die äußere Lagerschalte statt findet. Im Nachhinein wäre es besser gewesen den Rotor rum zu drehen (rückseitiges Wellenende nach oben) und auf Schonbacken auf den Schraubstock zu legen und dann mit dem 12mm Innendurchmesser Metallrohr die Innere Lagerschale damit aufzupressen. Beide Rotoren wieder Montieren. Die grauen Lagerschalen wieder aufpressen. Das ging bei mir sogar von Hand. Habe dann noch mit einem Holzkloz und einem Hammer vorsichtig etwas nach geschlagen, bis alles wirklich bündig war. Das Ergebnis ist der Hammer!! Die Wärmepumpe ist wieder flüsterleise. Es sind keinerlei Laufgeräusche der Lüfter mehr zu hören. Da ist selbst der Verdichter noch lauter. Und das mit 1h Arbeit und 8€ Material!!!. Der Lagertausch sollte auch von einem Viessmann-Werkskundendienst durchgeführt werden können. Mit Spezialwerkzeug ist das ruck-zuck auch mobil in einem Werkstattauto machbar. Ich finde es echt erschreckend, dass Viessmann hier nur einen Wechsel der Motoren als Lösung parat hat. Wenn doch nur die Lager verschlissen sind. Nachhaltig geht anders! Mit An- und Abfahrt, Arbeitszeit und Material sollte das Vorort auch für 250 € machbar sein. Bin gespannt wie lange die Lager nun halten.
... Mehr anzeigen