Genau! Da geht sie hin die gewonnene Kondensatenergie, und nicht zu knapp. Die Ansaugluft wird natürlich am Innenrohr erwärmt, kühlt sich auf ihrem Weg aber eben wieder ab. Somit ist der Energiegewinn nicht wie durch das Kondensat suggeriert sagen wir mal 8% sondern eben nur 1.5%. Andersrum: Wird die Aussenluft von 0° auf 40° erwärmt gibt das dem Brenner 1-2% zurück (abhängig von Lambda, Gaszusammensetzung etc..., die Rechnung erspare ich Euch hier mal...). Um die 8% zurückzugeben müsste die Ansaugluft über 100°C warm sein was bei einer Ablufttemperatur von 45°C physikalisch nicht geht. Es gibt 2 Arten die Ablufttemperatur herunterzukriegen bei einem Radialwärmetauscher: - Rücklauf runter (bringt aber nur 50% da die Ablufttemperatur eben genau in der Mitte zwischen VL und RL liegt - Alles runter (auch Vorlauf!), dies bringt viel mehr, also hydraulischer Abgleich, Heizkurve runter bis ans Limit, bessere Heizkörper etc,,, Solange Viessmann keine Lösung für die Pumpenregelung anbietet, ist das wirklich schwierig. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass die Pumpenleistung gar nicht unter 60% eingestellt werden kann. An den Wert kommt man nicht mal mit dem KNX-Adapter für 1000 Euro ran, der Wert hat nur Lesezugriff... Wenns jemand schafft, bitte mir sagen, dann mach ich das auch! Folgende Lösungen bieten sich aktuell an: - Ein Stellventil einbauen und mit Arduino ansteuern (gibt's von IMI, ist dann wie Gasgeben mit der Handbremse...) - Gesamte Heizungsanlage optimieren Ich habe folgendes gemacht und die Ablufttemperatur von 60° nach der Installation auf 40-45° runtergekriegt: - Heizkurve runter, dafür Ventilatoren unter die 4 schwächsten Heizkörper welche dann morgens für eine Stunde laufen (natürlich nicht im Schlafzimmer...) - Mischerüberhöhung von 7°C auf 0°C gesetzt (dies senkt die Ablufttemperatur direkt um 7°C!). Die Mischer sind somit immer ganz auf. - Adaptive Regelung der Vorlauftemperatur. Ich steuere die Solltemperatur (=gewünschte Raumtemperatur) abhängig vom tatsächlichen Energiebedarf im Gebäude. (Genauen Algorithmus habe ich noch nicht raus, eine Kurve nach Zeitplan tut's auch...) - Da durch die fehlende Mischerüberhöhung die VL-Temperatur manchmal zu niedrig ist, korrigiere ich da ebenfalls bei Bedarf nach über die HK-Parallelverschiebung.. Punkte 3 und 4 sind leider nicht trivial, dafür gibt's keine Apps und Plugins. Da muss man selber ran. Wie mann das mit Optolink macht, weiss ich nicht. Beim b2hf läuft dass direkt auf meinem Webserver der dann mit dem Viessmann-Server diskutiert und alle 5 Minuten Daten um die ganze Welt schickt, schöne neue Smarthome-Welt... (macht übrigens nicht nur Viessman so sondern ALLE). Viel Spass beim Entwickeln Davids1
... Mehr anzeigen