Danke für die vielen Beobachtungen. Aus meiner Sicht ist einiges nicht so, wie es normalerweise sein sollte: Die Speicheraufheizung auf 40 Grad sollte nicht stundenlang dauern, dabei keine so hohe Kesseltemperatur erreicht werden, dafür mit viel höherem Volumenstrom stattfinden. Normal wäre Aufheizung bis 2,5 Grad über die eingestellte Soll-WW-Temperatur, unabhängig vom eingestellten Ende der WW-Zeit, und mit einem einzigen Brennerstart. Dies aber bei einem normalen WW-Speicher, bei dem entweder der ganze Speicher oder zumindest der obere Speicherbereich auf Soll-WW-Temperatur aufgeheizt wird und auch der Speicherfühler entsprechend positioniert ist. Du hast aber keinen normalen WW-Speicher, der Wärmetauscher ist offenbar nur im unteren Speicherbereich, zudem wurde ein zusätzlicher Sensor montiert. Da die Anlage neu ist, rufe bitte deinen HB an und teile ihm mit, dass die Speicheraufheizung sehr lange dauert, der Brenner dabei stark taktet und jeweils nur 1 Minute läuft, und die eingestellte Soll-WW-Temperatur nicht oder nur bei sehr lange eingestellter Zeit erreicht wird. Bei seinem Besuch soll er alles überprüfen und ggf. korrigieren, und dir erklären, wo welcher Temperatursensor ist und wie die Anlage bezüglich Speicheraufheizung und Heizbetrieb genau funktioniert, welcher Heizkreis wofür ist und welche Zeiten wofür. Einige Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Speicher im Heizbetrieb aufgeheizt wird und nicht im WW-Betrieb; was bei diesem Speicher wie funktionieren sollte, muss der HB wissen, der die Anlage geplant und installiert hat. Ganz sicher verbessert werden muss die Betriebsweise - so kurze Brennerlaufzeiten sind weder normal noch gut fürs Gerät (Ursache ist zu geringer Volumenstrom, die Problembehebung ist Aufgabe des HBs). Noch zum Heizbetrieb: Heizphasen von insgesamt nur 9 Stunden pro Tag und dazwischen Abschaltung ist für eine FBH zu wenig; eine FBH läuft am besten mit niedriger VL ganz durch oder nur mit leichter Absenkung. Offen jedoch, ob im reduzierten Betrieb wirklich nicht geheizt wird oder doch, siehe deine Beobachtung nachts. Auch hier: der HB soll die Einstellungen und Sensoren überprüfen und dir erklären, was wie funktionieren sollte. Die Heizkennlinie für die FBH kann vom HB nur ungefähr richtig eingestellt werden (Neigung niedrig, ca. 0,6), passender einstellen kann sie nur der Betreiber im Winter durch Versuch und Irrtum. Zur letzten Frage: die Viessmann-Mitarbeiter haben einen roten Nick, und schreiben zu normalen Bürozeiten und nicht übers Wochenende oder an Feiertagen. Im Umkehrschluss: nein, ich bin kein Mitarbeiter von Viessmann, schreibe "nur" als Hobby im Forum.
... Mehr anzeigen