Hallo, Zu den 2500l Heizöl: Das entspricht ca. 25000kWh Energiebedarf für die Beheizung und für die Warmwasserbereitung. Diese Menge an Energie muss nun auch die Wärmepumpe bereitstellen. Wieviel davon aus der Umwelt kommt und wieviel als elektrische Energie benötigt wird, hängt von der Wärmepumpe und von den benötigten Vorlauftemperaturen ab. Bezeichnet wird der Faktor als SCOP. Ich nehme da jetzt mal 4,2 an. Dann ergibt sich ein zu erwartender Stromverbrauch von 25000/4,2 = 6000kWh. Ist aber schwer zu schätzen und je nach Strenge des Winters variiert der Verbrauch auch. Das kommt zu den bisherigen 3300kWh noch dazu. Hat dir dazu dein HB vorab etwas ausgerechnet? Dein Pufferspeicher hat 100l. Bei dieser Größe ist die Pufferwirkung nur gering, er dient hauptsächlich zur Sicherstellung des Mindestdurchflusses, wenn die ERRs geschlossen sind. Bei dieser Größe ist es wichtig, dass der Durchfluss der Sekundärpumpe und der Heizkreispumpe halbwegs zusammenpassen. Würde die Heizkreispumpe im Uhrzeigersinn auf Stellung 6 drehen und beobachten, welche Veränderungen es gibt. Hat zusätzlich den Vorteil, dass die HK im OG besser durchflossen werden. Wenn du keine Durchflussmesser hast, bleibt noch, die Kunststoffschläuche der FB an einer Stelle anzugreifen, kurz bevor sie in den Rücklaufsammler einmünden (oder du hast ein Temperatur-Messgerät). Die Temperaturen der Rücklauf-Kunststoffschläuche sollten während laufender WP für alle Kreise idealerweise gleich sein, Obergeschoss wie Erdgeschoss. Wenn die Heizkreise im OG alle ausreichend durchflossen sind, dann bleiben als weitere Maßnahmen: - OG besser dämmen (schreibt sich leicht, ist aber oft nicht leicht möglich, bzw. kostet) - Falls das Treppenhaus ohnehin beheizt wird, hilft auch Türen öffnen, EG heizt OG sozusagen mit - Zusätzliche Heizkreise im OG installieren, z.B. Wandheizung (natürlich auch schwierig und teuer) - Die Heizkurve erhöhen bis die Temperatur im OG passt und im EG die ERRs aktivieren und auf die gewünschte Temperatur einstellen (einfachste Maßnahme) Zur vierten Maßnahme: Die hat leider den Nachteil, dass die Vorlauftemperaturen steigen und damit die Effizienz der WP sinkt. Außerdem wird die Einschalthäufigkeit zunehmen, wenn mehrere FBH-Kreise durch die ERR geschlossen werden, sobald die Wunschtemperatur im EG erreicht ist. Muss man beobachten und eventuell die Einstellung der Schalthysterese vergrößern. Betreffend Keller: Wenn du dort nicht heizt, ist zunächst einmal wichtig, dass die Pumpe dieses Heizkreises nicht unbeabsichtigt anläuft. Den Heizkreis daher am besten komplett deaktivieren. Wenn sicher ist, dass die Pumpe nicht läuft, kannst du den Kreis auch noch zusätzlich absperren, wenn ein Absperrventil dafür vorhanden ist und/oder die Heizkörper alle abdrehen. LG
... Mehr anzeigen