Hallo Dominik, hast du den hydr. Abgleich mal selber nachgerechnet? Ich habe das mit der Software EasyPlan von dem Hersteller der Heimeier Thermostatventile versucht. Je nachdem, wie man die Randbedingungen dort einsetzt kommen z.T. sehr verschiedene Ergebnisse raus. Aber ich denke das der hydr. Abgleich gar nicht so entscheidend ist, um dem Takten auf die Spur zu kommen. Der Abgleich hat zwei Aufgaben: a) alle HK sollen gleichmäßig warm werden und nicht nur die ersten HK im System.. b) es soll eine möglichst hohe Wasserzirkulation (Volumenstrom) garantiert werden. Wenn nämlich alle Ventile zu weit geschlossen sind, fließt kein Wasser mehr durch das Rohrleitungssystem. Um diesen Faktor des hydr. Abgleichs auszuschließen, habe ich 50% meiner HK voll aufgedreht bzw. den Thermostatkopf abgeschraubt. Zusätzlich habe ich mir bei A...n ein Dreierset Thermometer von Govee bestellt. Die messen die Temperatur und du kannst die Daten der letzen 20 Tage in einer App auf dem Handy anschauen. Das verbindet sich per Bluetooth. Ein Thermometer steht draußen, eins im WZ und eins im Dachzimmer (am weitesten entfernt von der Heizung). Jetzt habe ich nur die Heizkurve verändert, und die Vorlauftemperatur minimiert. Steht bei mir jetzt zwischen 26°C (+10°C) und 30°C (0°C). Das finale Anpassen der Steigung kann ich erst machen, wenn es kälter ist. Und ich protokolliere die Anzahl der Verdichter Starts sowie Verbrauch pro Tag aus der VICARE App. Ich komme bei dem aktuellen Wetter auf ca. 4-5 Starts pro Tag. Nachts habe ich keine, maximal einen Start. Hast du sowas ähnliches auch gemacht? Gruß, Steffan
... Mehr anzeigen