Hallo in die Runde und allen ein gutes 2024, ich finde es ganz interessant, die WP-Jahreswerte miteinander zu teilen und ggf. zu diskutieren und auf dieser Basis Erfahrungen auszutauschen. Um die Dateneingabe leichter zu machen, hier mein Vorschlag für eine "Vergleichsdaten-Eingabehilfemaske". Wer die Eingabedatenmaske nutzen möchte, kopiert sie einfach in seinen Berichtsbeitrag und füllt dann aus. Selbstverständlich muss nicht alles ausgefüllt werden, ist ja ganz schön umfangreich. Kern ist sicherlich der Abschnitt Zahlenwerte, alles andere ist mehr so "Nice to have". Ich möchte nochmal auf das Hauptziel hinweisen: Möglichkeit des Vergleichs von WP-Jahreswerten, ggf. Diskussion mit Anregungen, Austausch von Erfahrungen und Anwendertipps, die sich daraus ergeben. Ein Kern sind natürlich die Zahlen an sich. Um die aber werten zu können, ist es ganz hilfreich, ein paar andere Informationen zur jeweiligen WP zu haben. Natürlich kann man Infos auch einfach weglassen, wenn man sie nicht geben möchte oder sie nicht hat oder es einfach zu viel ist. Es geht nicht um Informations- und Datensammeln! Und nun bitte: Mitmachen! Noch eine Vorbemerkung: Hier im Forum ist ja allgemein bekannt, dass die Energiemengen und Verbrauchsdaten, die man aus den Viessmann (VM) - Wärmepumpen (WPs) bekommt (Ich nenne sie ab jetzt "VM-Werte".), nicht direkt gemessen sondern "ermittelt" wurden. Deshalb ist es sehr hilfreich, bei den entsprechenden Zahlen mit anzugeben, wie die bestimmt worden sind, ob es also z.B. "nur" VM-Werte sind, oder ob die Werte für die erzeugte Wärmemenge mit einem extra Wärmemengenzähler und der Stromverbrauch der WP mit einem separaten Stromzähler gemessen wurden. Es wäre aber schade und nicht im Sinne dieses Threads, Nutzer auszuschließen, die "nur" "VM-Werte" haben. Hier also die Datenmaske und als Anschauungsbeispiel gleich mal meine Angaben mit Zahlen von 2023 und ggf. Vergleichszahlen von 2022. WP-Anlage: Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C08 mit Ausseneinheit 2XX-S 8kW 230V ggf. zusätzliche Komponenten: nein (keine zusätzlichen Steuereinheiten oder Puffer) Randbedingungen: Art des Hauses: einzeln stehendes EFH Standort: in der Nähe von Dresden Höhe: ca. 260 Meter Norm-Außentemperatur: -13,8°C Bauzeit: Mitte der 1990-er Jahre spätere Sanierungen/Dämmungen: keine Keller: vollunterkellert Dämmzustand des Hauses: pauschale Wertung "mittelschlecht" Fenster: große 2-fach verglaste (also auch "mittelschlecht gedämmte") Fenster Gesamtfläche: ca. 160 qm (mit Keller) beheizte Wohnfläche: ca. 120 qm Anzahl der Heizkreise: 1 Art der Heizungsanlage: hauptsächlich Radiatorheizkörper, in Bad und Küche "Fußbodenerwärmung aus dem Heizungsrücklauf" Standort der Außeneinheit: Haus-Südseite, ca. 1 Meter von der Wand entfernt, Blasrichtung senkrecht vom Haus weg Status der Thermostate/ERR: in den beheizten Räumen alle Thermostate voll aufgedreht Steuerung des Verdichters (über VT oder RT): über VT Einzelraumsteuerung: nein Status Heizstabnutzung: deaktiviert Einstellung minimale Vedichterleistung: (keine Ahnung, aber alle 5 Leistungsstufen sind in der ViGuide-Anzeige vertreten) weitere eingesetzte Heizungen: seit Herbst 2023 ein Kaminofen im Wohnzimmer als Luxus zum Dazuheizen, wenn uns danach ist Soll-Normaltemperatur in den beheizten Räumen: 21°C (real 20 bis 22°C) gewünschte Zieltemperatur beim morgendlichen Duschen (in der Zeit zwischen 7 bis 9 Uhr): > 40°C Zirkulationskreis mit Z-Pumpe vorhanden: ja Legionellenvermeidung: WW einmal am Nachmittag auf 51°C aufgeheizt und 3 mal am Tag die WW-Zirkulation kurz laufen lassen Traten an der WP Probleme auf: 2023: Nein (2022: Nein) Art der Ermittlung der Zahlen- und Messwerte: VM-Werte Zahlenwerte (ggf. in Klammern dahinter Werte aus 2022): Jahresmitteltemperatur Wetterstation Flughafen in Dresden Klotzsche: 2023: 11,2°C (2022: 10,9°C) (Also lag an diesem vergleichbaren Standort die Jahresmitteltemperatur 2023 0,3 Kelvin höher als 2022 => auch daraus erklärt sich ein etwas geringerer Strombedarf bei etwas höherer JAZ für die WP in 2023 verglichen mit 2022.) Heizung Wärmeenergiemenge: 13.017 kWh (2022: 14.602 kWh) Strom für Heizung: 3.237 kWh (2022: 4.056 kWh) JAZ für Heizung: 4,0 (2022: 3,6) WW-Erzeugung: 2.301 kWh (2022: 3.705 kWh) Strom für WW-Erzeugung: 657 kWh (2022: 1.158 kWh) JAZ für WW-Erzeugung: 3,5 (2022: 3,2) (ggf. alternativ:) W-Energie gesamt: 15.318 kWh (2022: 18.658 kWh) (ggf. alternativ:) Strom gesamt: 3.894 kWh (2022: 5.214 kWh) (ggf. alternativ:) JAZ gesamt: 3,9 (2022: 3,5) Betriebsstunden: 3.485 h (2022: 2.060 h) Verdichterstarts: 1.249 (2022: 1.720) "Nichtheizperiode": von KW 21 bis KW 40 Einstellungen: Heizkurve (aktueller "erprobter" Stand): Neigung 0,7 (wegen "mittelschlechter Dämmung"); Niveau: 0; maximale Vorlauftemperatur 50°C Heizkurvenbild: Normaltemperatur: 21°C zurzeit (Winter) von 5:30 bis 16:00 Uhr reduzierte Temperatur: 19°C zurzeit von 16:00 bis 5:30 Uhr (Die WP ist also im Winter durchgehend im Heizbetrieb außer während der WW-Aufheizung.) ggf. Standby der WP: nein; von ... bis ... Uhr WW-Aufheizung aktiv: zurzeit von 13:40 bis 15 Uhr (also nur einmal am Tag) WW-Ziel-T: 51°C Bin gespannt auf Eure Äußerungen und Vergleichswerte, PeterF60
... Mehr anzeigen