abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zu Datenpunkten bei Vitocal 200 -S - Optimierung hydraulischer Abgleich

Hallo zusammen,

 

ich betreibe ein Vitocal 200_s mit einem 300L Heißwasserspeicher und einem 200L Pufferspeicher (wegen zu viel Taktung, im ersten Jahr schon > 15.000, daher ab Juli 2022 Pufferspeicher).

Anlage ist seit Mai 2021 in Betrieb, bin seit dem dabei die Anlage in mein Smarthome (iobroker) einzubinden und in der 2. Heizperiode einen hydraulischen Abgleich zu machen.

 

Folgende Punkte konnte ich zuordnen:

Vorlauf:
viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.circuits.1.sensors.temperature.supply.properties.value.value

Pufferspeicher:
viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value

Rücklauf:
viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value

Warmwasserspeicher:
viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.top.properties.value.value

 

Aber diese kann ich nicht zuordnen, weiß jemand welche Werte hier angezeigt werden bzw. welchen Einfluss diese haben?

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.circuits.1.temperature.properties.value.value

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.dhw.temperature.hysteresis.properties.switchOffValue.value

viessmannapi.0.XXXXXXX.0.features.heating.dhw.temperature.hysteresis.properties.switchOnValue.value

 

Wäre schön wenn jemand dazu eine Info hätte.

 

Eine Frage habe ich dann noch bei der Warmwasserzubereitung. Wenn die Anlage im Warmwasser macht ist habe ich immer Taktungen während des WW-Betriebes (unten die dünnen roten Striche unten  bzw. die blauen Stufen oben):

Mario_9_0-1669752932615.png

Zeitprogramm steht auf Stufe "oben" im 24/7 Betrieb.

(btw.: bei der senkrechten Linie am 27.11. 14:00 habe ich übrigens die Heizkreispumpe auf einen höheren Durchfluss gestellt, schon mal die erste Optimierung bei den Starts)

 

Gruß Mario

 

 

32 ANTWORTEN 32

Guter Kommentar.

Ich glaube auch, dass es primär „Spielerei“ ist. Da es mich aber beim bestehenden Setup, das zur Pool-Steuerung „eh da“ ist, nur zusätzliche Anlege-Fühler je 5€ kostet, werde ich das mal ausprobieren und berichten.

Eigentlich genügt ein professionell ausgeführter (berechneter) hydraulischer Abgleich.

Eigentlich.

Ich sehe zB schon am Verhalten meiner einzelnen KNX-Stellwerte der Räume und der Raumtemperaturen, dass mein Heizungsbauer hier unsauber gearbeitet hat. Da brauche ich gar keine Temperaturfühler. Es ist wirklich traurig, es gibt Tausende Normen und Vorschriften und am Ende interessiert es weder Hersteller noch Monteur die Bohne, dass die Systeme beim Kunden im Feld halbwegs effizient funktionieren. Wirklich frustrierend.

 

VG

Brainee

-----------------------------------------
Vitovalor PT2 seit 10/2018

genau das kann ich seit gestern auch beobachten, die Wärme des Vor- und Rücklaufes geht runter, seit dem es draußen wieder wärmer geworden ist (12/19 08:00).

Mario_9_1-1671564585321.png

Rücklauf geht unter 20°C und die Spreizung auf fast 0

 

Eigentlich könnte die WP auch bei den Temp. modulierend durchlaufen, oder?

 

Thema Messung am Verteiler: habe mir nun einige DS18B20 geholt, leider haben die echt starke Messunterschiede (noch nicht montiert, hängen frei in der Luft)

Mario_9_2-1671564854174.png

 

:

 

 

Ich hatte für meine Versuche erst mal 4 Sensoren im Test und auch da hatte ich diese Differenzen 😞 Habe aber auch irgendwo gelesen, dass man die Eigenerwärmung der Fühler beachten muss. Also am besten alle Fühler erst mal in einen Block (Alu oder Messing) mit entsprechenden Bohrungen zusammenfassen und dann vergleichen. Laut Datenblatt sind +/- 0,5K Abweichung aber im zulässigen Bereich! Weiterhin will ich mal testen, was mit der Metallhülle der konfektionierten so potentialmäßig zu erwarten ist, nicht das sich da noch was "zusammenbraut". Gut das Signal ist am Ende digital, geht oder geht nicht aber wer weiß 🤔 Der absolute Wert spielt ja nicht unbedingt die Rolle, es geht ja um Vergleichsmessungen.Wenn alle Sensoren bei z.B. 10°C die gleichen Unterschiede wie bei 40...50°C haben kann man das leicht korrigieren. Muss sich aber im Vergleich mit den "Fühlern" der Viessmannapi irgendwie anpassen wenn man Vor- und Rücklaufwerte von Anlage und Heizkreisen vergleichern will. Alles etwas fummelig, aber reinen Widerstandsfühlern mit Zweileitertechnik traue ich auch nicht über den Weg. Da spielen Leitungslängen und ggf. auch Einkopplungen eine Rolle. Meine 10 konfektionierten DSxxx sind heute gekommen, mal sehen wann ich  dazu komme 😉

so bin jetzt mal etwas weiter gekommen, leider ist es ja mom. recht warm für eine ordentlich Justierung.

Bis auf das Bad werden die Räume nun recht gleichmäßig warm, ein erster Erfolg bei dem Abgleich.

Was mit aber aufgefallen ist, das der Vorlauf recht stark abfällt und der Puffer auch stark in der Temp. abfällt, bevor die WP diesen wieder aufheizt. 

Weil mein Mischer im HK sich langweilt (immer im roten Bereich, also keine Beimischung vom RL) habe mir mal die Punkte 7203 und 7209 angeschaut. 7203 ist die Hysterese für den SollVorlauf, wann die WP einschaltet (Beispiel SollVorlauf 29  - Hysterese 5K = 24 Grad) und 7209 ist die Hysterese für die Abschaltung (29 + 5K = 34 Grad)

Wenn man 7203 reduziert, taktet die WP deutlich, weil sie eher wieder anspringt. Wenn man 7209 erhöht hat man kürzere Laufzeiten und auch mehr Takte, obwohl der Pufferspeicher eine höhere Temp. bekommt.

 

Verstehe aber nicht warum dann der Speicher schneller auskühlt wenn er doch höher aufheizt:

 

Mario_9_1-1673609920221.png

bis 01/12 00:00 alles Original 

ab 01/12 00:00 - 01/12 08:00  7203 reduziert auf 3K, 7209 auf 6K, WP taktet mehr

ab 01/12 08:00 - heute wegen Taktung 7203 wieder zurück auf 5K, aber 7209 weiterhin auf 6K, aber immer noch kurze Laufzeiten

 

Hat dazu evtl. jemand eine Idee? Eigentlich müsste die WP doch weiter modulieren und die VLT halten, oder?

Der VL reduziert sich leider weiterhin bis auf knapp 23-25 Grad... je nach dem zu welchem Zeitpunkt...

Mario_9_2-1673610394042.png

 

 

 

hm, hab wohl irgend wie die falschen Fragen gestellt... dann versuche ich es nochmal anders.

 

hab mit 7209 leider keinen Erfolg gehabt, der Puffer wird nicht wärmer als 31-32 Grad.

Mario_9_0-1675190224372.png

 

Habe mich zufällig mit einen Heizungstechniker bei uns an der Firma (war zufällig da, Brenner defekt).

Er kannte sich auch mit Viessmann aus und fragte mich, ob ich für den Puffer und für die Fußbodenheizung getrennte HK hätte. Dies habe ich verneint (nur HK1), der Puffer ist als Trennpuffer eingebunden, um hydraulische Defizite zu entkoppeln. Er meinte einen HK mit Puffersensor und einen HK mit Vorkaufsensor einrichten. Dann könnte ich auch den Puffer höher fahren (eigene Heizkurve) und die Anlage würde optimierter laufen, da der Mischer sich aus dem Puffer bedient und so die WP längere Pausen hätte. Liegt er da richtig und kann ich das selber einrichten? 

Zugegeben ich habe kaum Ahnung vom Heizunbgsbau aber ob ich einen zweiten HK einfach so einrichten kann wenn ich nur eine Einkreisanlage habe ist für mich das erste ? Die WP intern einfach so umrüsten dürfte wohl eher problematisch sein?

Meine WP hat immer wieder Phasen wo sie kaum taktet und dann wieder welche wo sie scheinbar nur mit sich selber beschäftigt ist (Enteisung und WW mal abgesehen) obwohl die Außentemperaturen sich kaum ändern (?) und man merkt es nicht nur subjektiv an der "geringeren" Differenz zwischen Vor- und Rücklauf im eigentlichen Heizkreis. Ohne FBH wäre das wahrscheinlich etwas problematisch aber wegen FBH wurde auch kein Pufferspeicher vorgesehen und ich denke das man das mit einer wittterungsgeführten Heizkurve (wie auch immer?) künftig etwas abmildern kann???

Welchen Zusammenhang gibt es eigentlich zwischen der realen elektrischen Energieaufnahme und den Zuständen modulierend oder taktend der WP? In all den Diagrammen finde ich dazu kaum Informationen und auch die Viessman App (in der Grundfunktion?) gibt dazu wenig Auskunft (?) und schon gar nicht im Zusammenhang mit der realen Außentemperatur (?) Die Viessmann API ist da auf den ersten Blick auch nicht übersichtlicher (?), da würde ich das lieber real messen. Leider ist mein (Ferraris-)Stromzähler immer noch der "ganz Alte", zur Datenerfassung wenig hilfreich 😞 und einen separaten für die Heizung habe ich auch noch nicht 😞 Der euphorisch, schon vor Jahren gekaufte SmartPi (V1) ist scheinbar geeignet, aber muss noch etwas modifiziert werden um praxistauglich zu sein hoffe aber das ganze noch vor dem Ende der Heizperiode zum laufen zu bringen um ein paar Messwerte zu haben 😉

Es ist sicher kaum eine Antwort auf deine Frage aber passt hoffentlich in die Diskussion 😉

 

 

ja so geht es mir auch, die Reaktionen der WP sind einfach teilweise nicht zu erklären, ich habe mal ein Thema im WP-Bereich eröffnet, hoffe da auf Flo´s Hilfe...

Hallo Mario ,

erzähle mal bitte mehr über deine WP .

Welche Heizart , Fußbodenheizung , oder Heizkörper ?

Welche Steilheit und Niveau?

Welches Baujahr hat dein Haus usw ....

Können gerne mal telefonieren .

Dein Problem haben viele und es sind viele Heizungsbauer ohne Plan unterwegs .

Top-Lösungsautoren