Hallo,
gibt es die Möglichkeit die 1x WW-Bereitung über die API zu steuern?
Gruß
Daniel
Grundsätzlich scheint es möglich (?), "oneTimeCharge" hat die Unterpunkte "activate" und "deactivate" und mit "setValue" auf "true" wechselt der jeweils andere Punkt "isExecutable" auf true or false, in der App und auch auf dem Screen an der Heizung erscheint die Aktion "aktiv". Allerdings scheint weiter nicht zu passieren(?) Mag sein das weitere Bedingunge erfüllt sein müssen oder es etwas Zeit braucht? Habe mein System noch nicht so lange und bin natürlich vorsichtig bei den Experimenten, es ist nicht die Jahreszeit die WP durch falsche Befehle lahmzulegen 🙂 aber Spannend ist es allemal 🙂
Hi @DanielAux,
wie von @MyActive erwähnt, ist das möglich. Das entsprechende Feature findest du in unserer API Dokumentation und heißt heating.dhw.oneTimeCharge.
Teste die Funktion gerne erst einmal über die ViCare App. Sollte es dort zufriedenstellend funktionieren, wäre es über das Feature via API gleichermaßen möglich.
Gruß,
Michael
Hallo, erst mal vielen Dank für die Antwort. So ganz klar ist mir die Funktion allerdings nicht, ich vermute mal, dass sie im "normalen" Warmwassermodus nicht notwendig ist und somit auch nicht funktioniert, zumindest scheint wenig zu passieren, außer dass sich das Symbol ändert? aber Wasserheizen ist auch ein längerer Prozess.
Weiterhin wird in der API Dokumentation der Punkt
als Basic angegeben, kann disen in der API im IOBroker aber nicht finden(?) Würde vielleicht eine Erklärung dafür sein warum die Warmwassertemperatur bei der Zirkulationspumpe nach 10 min etwa 1K sinkt, beim Duschen (auch so etwa 10 min) kann ich kaum einen Temperaturrückgang in der Kurve sehen? Mag mit der Schichtung im Boiler zu erklären sein wenn das Kalte Wasser beim Duschen unten nachgefüllt wird, wärend es mit der Umwälzpumpe mittig (?) zufließt.
@MyActive, danke für die Info zum Feature "heating.dhw.charging.level". Dieser wurde durch andere Features ersetzt, siehe auch den Change Log Eintrag vom März 2022.
Stattdessen findet sich das Feature "heating.dhw.charging": Shows whether the hot water charging for the DHW storage is currently active.
Hallo Daniel,
ich habe die gleiche Aufgabe. Bei uns kommt noch hinzu, das wir eine höhere WW Temperatur brauchen für die Badewanne. Ich habe es über zwei Datenpunkte gelöst (WW Temperatur und WW Schedule). Steuerbar ist das bei uns über einen KNX Taster. Drückt man auf die Taste, wird der Boiler gestartet und die Temperatur hochgesetzt. Nach der einmaligen Aufheizung wird das Programm wieder gestoppt. Da ich deinen Anwendungsfall nicht genau kenne, könnte das auch eine Lösung sein. Melde dich gerne für Beispiele.
Viele Grüße
Ich überhöhe per OneTimeCharge meine Speichertemperatur um meinen Eigenverbrauch der PV-Anlage zu erhöhen.
Folgenden Datenpunkt nutze ich zum Aktivieren:
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/activate
Und folgenden zum Deaktivieren:
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/deactivate
Beides übersende ich per HTTP-POST in Node Red mit dem üblichen Header ohne weitere Parameter.
Voraussetzung ist, dass Temp2 in der App entsprechend höher ist als Temp. Bei mir steht Temp2 auf 53°C, standarttemperatur ist auf 43°C. Das ganze funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
Das ist eine gute Idee! 🙂 Wieviel KWh lassen sich dadurch erfahrungsgemäß speichern? Habe noch keine richtige PV Anlage aber eine Balkonanlage (wird in MV z.Zt. mit etwas Glück gefördert). Da gibt es keine Vergütung für eine evtl. Einspeisung. Die Zyklkuszeit für das Warmwasser liegt bei mir zwischen 12 ... 16h. Wenn man durch Erhöhung der Speichertemperatur die Zykluszeit auf >24h verlängern könnte und die Aufheizung in die Mittagszeit legt (klappt natürlich nicht an allen Tagen) sollten sich doch gewisse Sparpotentiale ergeben (?)
Hallo DonGuitar
"Beides übersende ich per HTTP-POST in Node Red mit dem üblichen Header ohne weitere Parameter.
Voraussetzung ist, dass Temp2 in der App entsprechend höher ist als Temp. Bei mir steht Temp2 auf 53°C, standarttemperatur ist auf 43°C. Das ganze funktioniert bei mir sehr zuverlässig."
kannst Du mir sagen, was sich hinter Temp und Temp2 für Parameter verbergen. Anstossen kann ich zwar die Warmwasserbereitung mit der Einmalfunktion aus IObroker heraus und in der App Vicare wird dies angezeigt, aber die Warmwasserbereitung startet nicht.
Gruss
Ralf
Das würde mich jetzt auch interessieren. Habe mich "lange" nicht mehr mit dieser Funktion beschäftigt, da der Stromverbrauch für die Heizung im "Winter" ohnehin viel dominanter ist, aber es scheint natürlich eine Überlegung wert, wie die Relationen im "Sommer" sind. Es sind ja im Grunde nur ein paar kWh/d für das Warmwasser erforderlich, aber wie kann man erreichen, dass z.B. das Aufheizen des WW (genau) in die Zeit fällt wo z.B. ein Balkonkraftwerk (bei 4...5h x 600Wp kommt man ggf. schon in die Größenordnung) genügend Strom erzeugt und die Grundlast im Haus nicht gerade in der gleichen Größenordnung liegt 😉 bevor man für 0 Cent auch noch einspeisst! Irgendwie muss sich so ein Teil ja armortisieren wenn man am Tage ansonsten kaum Energie braucht, ach ja der Kühlschrank wäre auch ein dankbarer Abnehmer 😉
Unter "viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.temperature.hygiene.properties.value.value" habe ich einen Punkt gefunden der etwas mit Temp2 zu tun haben könnte??? (steht bei mir auf 60) und unter:
"viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.temperature.hygiene.commands.setTemperature.setValue", kann man tatsächlich einen Wert setzen, der offenbar auch was mit der Hygienefunktion zu tun hat.
Das Einschalten der Funktion "ich möchte Warmwasser" bleibt bei mir ansonsten bis jetzt ohne Funktion auch wenn es in der App und auf dem Display der Inneneinheit erscheint (?)
Das Aufheizen über die Hygienefunktion zu "erzwingen" wäre vielleicht eine Alternative(?)
Hallo PV_13 und MyActive,
Temp und Temp2 sind tatsächlich schon in der ViCare App einzusehen und auch einzustellen. Unter Warmwasser heißen die Punkte "Normal" (Temp) und "Temp. 2" (Temp2).
Wenn man im Hauptmenü der App auf Schnellwahl/"Ich möchte warm..." klickt, dann ist das genau die Funktion, die durch das OneTimeCharge aktiviert wird.
Wichtig ist, dass OneTimeCharge scheinbar nur aktiv wird, wenn Temperaturunterschied zwischen der aktuellen Termperatur im Warmwasserspeicher und der Temp. 2 größer ist als die Hysterese. Bei mir ist die 5°C. Vielleicht ist bei euch die "Normal"-Temperatur oder Hysterese zu hoch, bzw. Temp. 2 zu niedrig, sodass die OnTimeCharge nicht aktiv wird.
Also nur mal als Beispiel:
T_Hy = Hysterese; T_WW = Temperatur im WW-Speicher; T_2 = Temp. 2
dann wird OneTimeCharge aktiv, wenn folgende Bedingung wahr ist:
(T_2) - (T_WW) > (T_Hy)
Bei mir steht die Normaltemperatur auf 45°C und Temp. 2 auf 53°C (Nicht 60, weil meine Heizung einen Fehler wirft, wenn ich höher als 53°C gehe und den Heizstab nicht aktiv habe). Damit wird OneTimeCharge immer aktiv.
Wie die Hygienefunktion aktiviert wird weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich greife mit der API nur auf Funktionen zu, die ich auch über das normale Benutzermenü ansteuern könnte, damit das nachher keine Diskussionen mit meinem Heizungsbauer gibt, sollte ich was verkurbeln.
Viele Grüße
Hallo Don Guitare
Ich glaube so langsam kommen wir dem Problem dank Deiner Rückmeldung näher.
Bei mir hat bisher diese "Ich möchte Warmwasser" Funktion nicht funktioniert. Weder bei Anstoss über Vicare, am Display der Heizung oder via IObroker.
Diesen Parameter Temp2 finde ich nicht in der Vicare App und auch nicht in der API. Ich finde nur die Solltemperatur die bei mir, 50 Grad ist.
Kannst Du mal überprüfen ob die Anzeige in der App gleich ist und nötigenfalls einen Screenshot liefern.
Auch zeige mal wo in der API im IObroker dieser Parameter Temp2 zu finden ist.
Hast Du eine Heizung mit der neuen E3 Plattform oder noch die alte WO*01?
@MyActive Hast Du eine E3 Plattform? Funktioniert der Anstoss der Warmwasserbereitung bei Dir über die App?
GRuss
Ralf
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass ihr das eh schon wisst, den Punkt "ich möchte Warmwasser" unter Verwendung von Node-Red habe ich schon mal beschrieben: https://www.rustimation.eu/index.php/viessmann-api-und-node-red-teil-4/
Der One-time-Charge findet sich am Ende des Kapitels.
Viel Spaß noch
Chris
Hallo PV_13, mit WO*01 und E3 Plattform konnte ich so erst mal nichts anfangen, aber wenn ich es richtig verstehe habe ich in meiner Vitocal 252 eine E3 Bedieneinheit. Der Anstoss der "Ich will... " Warmwasseraufheizung wird sowohl über die App als auch über die Bedieneinheit bestätigt, wie sich im Temperaturverlauf des Punktes: "viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value"
zeigt, tut sich aber nichts! 😣
Muss allerdings zugeben das ich es bisher auch noch nicht wirklich gebraucht habe, da wir meist duschen und es im Grunde nur wirklich störend ist wenn man Badewasser braucht kurz bevor es sowieso wieder aufgeheizt wird, dann ist es nicht wirklich warm in der Wanne 😲 Mein "Fachbetrieb" hatte auf eine kurze Nachfrage dazu auch keine spontane Antwort!?
Das von weiteren Parametern abhängig sein könnte hatte ich mir schon gedacht, aber wie schon gesagt, es war bisher nicht wirklich (m)ein Problem und so hoffe/hoffte ich auf die nächste Wartung um dann vielleicht mal mit einem kompetenten Mitarbeiter vor Ort zu sprechen.
Mit dem Gedanken an eine (geplante?) PV-Anlage bzw. das mein BalkonKW die WW-Bereitung im Sommer womöglich sogar schaffen könnte (es sind ja nur 2...3KWh/d) wird es aber wieder interessant. Man muss ja "nur" dafür sorgen das der Aufheizprozess in die (Mittags-)Sonnenstunden fällt, aber bei (m)einer WW-Zykluszeit von ca. 12...16h ist die andere dann in den "kalten" Morgenstunden 🤔
Wie dem auch sei, habe mich in den letzten Wochen viel mit NodeRed beschäftigt und vielleicht ist der Vorschlag von CaCicala dann leicht verständlich und umsetzbar 🙂
Hallo PV_13,
Temp. 2 könntest du ggfs. finden, indem du unter "Aktiver Warmwassermodus" auf die orange Fläche klickst. Dann schaut das so aus:
Viele Grüße
In meiner ViCareApp gibt es den Punkt "Temp2" unter Wunschtemperaturen nicht 😟 ich habe aber auch "nur" die kostenfreie Version, vielleicht deshalb? 🤔 Da sieht es bei mir wie bie PV_13 aus und was ich am 26.03 in dem Viessmann-Adapter vom ioBroker gefunden habe ist wohl eher die Temperatur der Hygiene-Funktion, die man aber wohl auch benutzen könnte um das Wasser aufzuheizen(?) Da muss man wohl "nur" am "Schedule'r" was drehen um es gezielt auszulösen? War mir aber bis jetzt nicht so wichtig, hab's deswegen aus den Augen verloren. Gibt einfach zu viele spannenden Themen auch außerhalb der Viessmann-Welt 😉 Werde es mal mit dem Weg von "CaCicala" versuchen, habe mich gerade intensiv mit NodeRed in einem anderen Zusammnehang beschäftigt, vielleicht ist da was hängengeblieben 😉
Ich habe mal Flo Schneider in dem Beitrag direkt zu dem Problem angesprochen.
Vielleicht weiss auch @MichaelHanna etwas?
Hallo Zusammen,
gibt es API-seitig hier zur Zeit irgendwelche Änderungen oder Probleme mit den Commands zur Warmwasserbereitung?
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/activate
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/deactivate
Ich nutze diese jetzt seit 2 Jahren in meiner Automatisierung (FHEM), wobei seit 2-3 Tagen die Logik zwar weiterhin intern "schaltet" aber der API-Call den Status/ Zustand an der Wärmepumpe nicht mehr ändert. (weder WW einschalten, noch ausschalten)
Auch ohne verwenden der Logik mit dem direkten "SET" schaltet er die WP aktuell nicht. Im Logfile sehe ich aber dass die URL entsprechend aufgerufen wird: (IDs entfernt)
https://api.viessmann-platform.io/iot/v1/equipment/installations/xxxxx/gateways/xxxxxxxxxxxxxxxx/devices/0/features/heating.dhw.oneTimeCharge/commands/activate
P.S.:
Schalten per APP geht, wobei der Rückmeldung im FHEM ankommt (Status 1 für aktiv)
Leider funktioniert es weiterhin nicht über die Heimautomatisierung den Set-Befehl zum Aktivieren der einmaligen WW-Bereitung zusetzen. Ich habe mal in alte Log-Files aus dem Frühjahr und Log-Files von 2023 geschaut und die Befehle und die URL, die aufgerufen wird, haben sich nicht verändert.
Ebenso gab es keine Veränderungen am Netzwerk, dem Aufbau der Anlage oder sonstigem.
Für mich sieht es so aus, als ob die API auf den Aufruf nicht mehr reagiert oder entsprechend an die Anlage zustellt.
Hat noch jemand Probleme mit der Funktion?
Gibts offiziell Änderungen?
Die "heißen" Tage der letzten Wochen haben bei mir bei der WW-Bereitung zu einem "Abschalten" der Außeneinheit geführt 😯 Wenn es Zeit zum Nachheizen des WW war wurde es offenbar nur mit dem Heizstab erwärmt bzw. der Wirkunggrad lag bei ~2 statt dem sonst üblichen Faktor von ~5 um diese Jahreszeit. Meine Außeneinheit steht zur Mittagszeit voll in der Sonne auf der "nahezu" Südseite des Hauses und die Temperatur liegt dann bei über 35 bis 45°C 😰
Die Idee war nun, die WW-Bereitung vorzeitig zu starten, damit es nicht zur Mittagszeit passiert. Die Funktion, "einmaliges Aufheizen" funktioniert aber nicht, wenn es auf "Automatik" steht (egal Eco oder Komfort), weder durch die App, am Bedienpanel und auch nicht per API (bei mir inszwischen Homeassistant [HA]) Im Modus "Aus" hingegen schon 😊
Erster Gedanke also, WW "ausschalten", "einmalig Starten" und bei Bedarf wieder auf "Eco" umschalten. Das ruft natürlich nach "Automatisierung", wenn um die Mittagszeit zu heiß, WW aber fällig wird. Also "Automatik Aus" und "Einmalig An".... "An", "Aus" kann HA aber wohl nicht (?) ☹️ Lösung erst mal: "Wenn zu Heiß" dann Zieltemperatur WW extrem absenken (z.B. 30°C) und wenn Außeneinheit wieder unter 35°C Zeiltemperatur WW auf 50°C oder so. Scheint zu funktionieren, zum Duschen reicht es, auch wenn die "normale" untere Schwelle schon zum "Nacheizen" die WP einschalten würde.
Meine Grundidee, das Wasser im Sommer dann aufzuheizen, wenn ein gewisser PV Überschuß (z. Zt. "nur" ein BKW) vorhanden ist macht das "Abschaltverhalten" der WP, zumindest an heißen Tagen, auch nicht unproblematischer. Auf der anderen Seite darf ein "normales" BKW ohnehin nur 800W einspeisen und somit wird auch noch ein "gewisser" Anteil "Netztstrom" benötigt. Mit der jetzigen "Ost-Ausrichtung" also am Vormittag WW machen und gut ist, aber wie "Automatisieren" wenn dies und das nicht geht (?) 😞
Mit dem Erhöhen der Zieltemperatur durch HA kann man die WW-Bereitung auch starten, geht aber wohl nur bis 55°C und die Hysterese (die kann nur der FB ändern (?) 😣 ) muss überschritten sein, passt leider nicht immer 🤔
Wahrscheinlich am besten, die WW Bereitung, zumindest im "Sommer", vollständig an HA zu übergeben, da scheint noch am meisten möglich, setzt aber ein zuverlässiges SmartHomeSystem vorraus. Irgendwie ein komplexes Thema, aber spannend 🙂
Bei mir ist schon seit ich die WP habe so, dass ich die WP komplett über meine Hausautomatisierung steuere und sobald keine Heizanforderungen mehr da sind, ich im Sommer auf "Warmwasser"-Betrieb gehe. Im Warmwasser-Betrieb gibt es bei mir keine Zeitpläne, sondern es ist seit eh und je über die Automatisierung und diverse Logiken gesteuert.
Dafür gibts ja auch extra das Reading "oneTimeCharge" mit "Activate" und "Deactivate" (ist auch ganz am Anfang vom Thread beschrieben), was auf die Adressen der API verweist:
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/activate
https://api.viessmann-platform.io/iot/v1/equipment/installations/xxxxx/gateways/xxxxxxxxxxxxxxxx/devices/0/features/heating.dhw.oneTimeCharge/commands/activate
heating.dhw.oneTimeCharge/commands/deactivate
https://api.viessmann-platform.io/iot/v1/equipment/installations/xxxxx/gateways/xxxxxxxxxxxxxxxx/devices/0/features/heating.dhw.oneTimeCharge/commands/deactivate
Das hat bis Ende letzter Woche zuverlässig und persistent funktioniert, tut aber nun nicht mehr seines gleichen.
Ich bin eigentlich wenig gewillt, jetzt meine Skripte alle mit so einem halbgaren Workaround zuversehen und ständig die Warmwassertemperatur oder die Hysterse anzupassen, um das Warmwasser zuschalten.
Ist halt Alles ärgerlich, wie das hier manchmal mit API läuft aber scheinbar wirds auch einfach Zeit das mal umzubauen und Alles lokal auf einen Pi zu bringen. Ich glaub letztes Jahr war es, da wurde von Viesmann einfach die API kastriert, weil nicht alle Funktionen "dokumentiert" waren und damit nicht verfügbar sein sollten und nun ist wieder aus heiterem Himmel ein "unnötiger" Fehler der für Frust sorgt in einem sonst recht robusten System.
Grundsätzlich sehe ich das auch so. Es gab allerdings bisher wenig Grund die WW-Bereitung im "Sommer" in "Eigenregie" zu übernehmen. Zum einen wegen der relativ geringen Effektivität es in die warmen Mittagsstunden zu verlegen, was sich ja im Extremfall sogar negativ erwiesen hat (Abschaltung bei >35°C Ausseneinheit) und zum andern weil mein BKW durch mehrfache Verschattungen bisher einfach zu wenig kontinuierliche "Energie" bereitgestellt hat 🙄
Mit der Montage des BKW auf mein neues Gartenhaus in Ostlage und einer Erweiterung nach Süd hat sich die Ertragslage massiv verändert und fordert nahezu die Nutzung der "überschüssigen" 🌞 Energie. Durch die nicht garantierte Bereitstellung gewisser API-Funktionen ist eine komplexe externe Steuerung zu vermeiden und die Beschränkung auf "Grundfunktionen" wahrscheinlich auf dauer ratsam 🤔
Die Begrenzung auf 800W beim BKW kann den Enegiebedarf bei der WW Bereitung der WP nicht wirklich decken (ca > 1,2KW) für 1..2h, aber unterstützen 🙂 Mit vier Modulen und (zwei) steuerbaren WR wäre aber etwas machbar ... 😉
Einen extra Heizstab in den WW-Speicher zu integrieren dürfte sehr kostenintensiv sein und den vorhandenen zu nutzen einen massiven Eingriff bedeuten 😮 (?) Auf der anderen Seite ist bei mir eine Zirkulationsleitung mit Pumpe verbaut, die für sofortiges WW am Verbraucher sorgen soll, in der Praxis aber hauptsächlich nur für Energieverluste beiträgt 🙄 Die Zirkulationsleitung mit einer Durchflussheizung zu versehen stellt zumindest keinen Eingriff in die WP dar und könnte die WW Bereitung wahrscheinlich nicht ersetzen, aber mehr oder weniger entlasten. Ein experimenteller Aufbau scheint machbar 🙂 und kaum kostenintensiv (?)
Auch wenn der PV Ertrag z.Zt. zunehmend abnimmt werde ich hier mal experimentieren 😁
Das sind aber auch ganz andere Voraussetzungen bei dir.
Bei mir ist es schon höchst effizient das im Sommer komplett selbst und mit Logik zu steuern.
Zum Einen läuft die WP absolut zuverlässig und schaltet nicht einfach ab. Ich hatte damals schon eine ca. 1,6kWp und mittlerweile 10kWp mit guter Ausrichtung, daher ist oft selbst bei Bewölkung genug Überschuss vorhanden.
Bei mir ist in der Logik neben den Stromfluss (Bezug/ Ausspeisung) auch berücksichtigt ob z.B. Spüler oder Waschmaschine programmiert sind, so dass nicht alles parallel los läuft.
Überlasse ich dem Smart Grid die WP, wäre das ein extremer Rückschritt, noch schlechter wäre ein fixer Zeitplan. Mit Heizstab oder anders elektrisch zu heizen ist absolut ineffizient wenn man eine WP hat, die das einfach besser kann und den Strom auch noch vom Dach bezieht.
Die API in Sachen Warmwasser war bei mir jetzt übrigens 5 Jahre absolut robust.
Nuja jeden falls hoffe ich, dass sich hier vlt. mal noch ein Mitleser von Viessmann findet und mir beantworten kann, ob sich an der API was geändert hat und wie ich wieder zu Warmwasser komme über die beiden bekannten Readings/ Datenpunkte. Alles Andere ist irgendwie nur halbgar.
P.S. notfalls muss ich auf die lokale Variante per MQTT umbauen und das Vitoconnect rauswerfen. Dazu gibt es zum Glück schon einen sehr schönen Thread hier.
Ja es sind verschiedene Welten um ein gemeinsames Problem zu betrachten. In eine WP zu investieren, wenn der alte Brennwertkessel in die Jahre kommt, ist das eine. Eine "große" PV Anlage zu installieren wenn man ein gewisses Alter hat eine andere, die Amortisationszeit spielt da mächtig mit rein. Deshalb eher ein modifiziertes BKW, wo ich vieles selber machen kann und den BreakEven nicht erst in weiter Ferne sehe 🙂 Da ist der PV-Überschuß natürlich nur Verlust und demzufolge kann ich "sorglos" damit umgehen. Selbst der uneffektive Heizstab ist immer noch Gewinn im Vergelich zur "teuren" Speicherlösung und durchaus betrachtenswert. Desweiteren benötigt die WP für's WW so um die 1,2 KW, was ein BKW so erst mal nicht direkt leisten kann. Auch sind die WW-Speicherverluste in meinen Augen recht hoch, ich komme selbst bei Abwesenheit nicht auf 24h Zykluszeit mit dem internen Standardspeicher (?) Die Idee also, den temporären PV Überschuß für die "Zirkulationsheizung" zu verwenden um die Zykluszeit auf >24 zu bringen um dann zur späten Vor-Mittagszeit das volle (wenn man weiß wie 😉 ) Potential der Ost-Süd Anlage zu nutzen. Die "Abschaltung" der WP bei "extremen" Temperaturen sind ja auch nicht die Regel, wobei ich schon gern wüsste was der der Hersteller zu den Grenzen dazu sagt (?)
Mit Beginn der Heizperiode wird sich das ganze Thema wohl eher wieder auf die optimale Heizkurve richten. Durch meine/die träge FBH ist eine vorrausschauende Witterungssteuerung durchaus ein lohnenswertes Experimentierprojekt, auch wenn ich eher dazu neige extrem kalte Tage (sind hier im "Norden" eher selten) durch Pullover statt T-Shirt zu kompensieren 😉 Habe jedes Zimmer dazu mit Temperatursensoren (SwitchBot, BLE, im Grunde recht preiswert wenn man mehr als drei braucht ) ausgestattet um subjektive Einflüsse zu eleminieren ( "Mir ist Kalt"! ) Die "Temperaturverteilung" im Haus ist auch recht gleichmäßig bis auf das Zimmer vor der die WP an der Außenwand steht! Macht sich hier ein Effekt bemerkbar, dass die WP der Umwelt Wärmeenergie entzieht, oder ist der Durchfluss der FBH hier gestört 🤔
Auf jeden Fall, eine spannende Angelegenheit 😁
Das aktuelle Problem scheint größer.
Scheinbar nimmt die API überhaupt keine Set-Befehle mehr entgegen.
Das heißt auch jeglicher Workaround über die Soll-Temperaturen oder die Hysterse funktioniert genauso wenig wie die Aktion zur einmaligen Warmwasser-Bereitung