abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitocal 200-G mit Enphase-Photovoltaik-Anlage betreiben

Hallo,

 

wir haben in unserem Haus eine Wärmepumpe Vitocal 200-G BWC 201.B10 mit Steuereinheit Vitotronic 200 W01C im Einsatz. Nun möchten wir uns eine Photovoltaik-Anlage installieren, und zwar mit dem Enphase-Mikrowechselrichtersystem (dabei wird ein einzelner Mini-Wechselrichter hinter jedem Solarpanel verbaut statt ein zentraler Wechselrichter für das gesamte System).

Das Enphase-System wird über ein Gateway-Modul namens Envoy gesteuert, das zentral die Erzeugung, Verbrauch und Export/Import des (Solar)Stroms überwacht und auch die Speicherbatterie dementsprechend lädt. Natürlich würde ich gerne mit dem Solarstrom - soweit wie eben möglich - auch die Wärmepumpe betreiben. Ich würde daher gerne wissen:

- Kann das Enphase-Envoy die Wärmepumpe als Verbraucher erfassen und ihr Strom zuteilen (wenn eben genug Überschuss im Haus vorhanden ist)?

- Wie kommunizieren das Enphase-System und die Wärmepumpe miteinander?

- Hat jemand Erfahrungswerte (wie gut das klappt)?

- Und wieviel des Stromverbrauchs der Wärmepumpe man jährlich ungefähr über die PV-Anlage abdecken kann? Unsere Wärmepumpe Vitocal 200-G verbraucht im Jahr ca. 4000 kWh. Hausstrom ist nochmal 4000 kWh. Die PV-Anlage soll mindestens 6 kWp haben. Ich könnte sie aber eben auch größer bauen, falls ich die Wärmepumpe mit dranhänge...

Wie so oft ist die Antwort vom (angeblichen) Haustechnik-Fachbetrieb leider: das muss ihnen ihr Solar-Installateur sagen. Und vom Solar-Installateur: Fragen Sie mal ihren Haustechniker...

Ich hatte gehofft, dass es hier jemand gibt, der das Pontius-zu-Pilatus-Spiel beenden kann.

Die Frage ist für das ganze System elementar: Je mehr Stromverbrauch der Wärmepumpe ich über die PV-Anlage abdecken kann, desto größer würde ich natürlich entsprechend die PV-Anlage dimensionieren. Dafür müsste ich aber eben wissen, wie/ob PV-System und Wärmepumpe überhaupt zusammenspielen und welchen Verbrauch ich realistischerweise überhaupt abdecken kann, etwa für Warmwassererzeugung und vielleicht sogar Heizung (weil nachts und im Winter bekanntlich die Sonne nicht scheint).

Vielen Dank für eure Mühe und für eure Hilfe!

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren