abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Rudocell Beschichtung innen abgeplatzt und Rost im Wasser

Hallo Viessmann Team, wir haben hier in unserem EFH eine Viessmann Heizung einschließlich einem Rudocell Warmwasserspeicher. Bei einer Wartung ist nun aufgefallen, dass die Beschichtung des Speichers innen rundherum aufgebrochen und teilweise abgeplatzt ist. An diesen Stellen hat sich schon viel Rost gebildet, der das Warmwasser auch entsprechend einfärbt, wenn die Wasserentnahme länger her ist. Ich bin schon recht sicher, dass der Speicher ausgetauscht werden muss, wollte mir hier aber noch eine Bestätigung holen. Siehe Foto.

Da ist schon Eile gboten, oder?

Rudocell-Rost.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo,

der muss erneuert werden, nimm am besten einen aus Edelstahl, da braucht man keine Anode und nichts kann abplatzen.

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/vitocell-300-v.html

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing

Hallo Gary,

@Heizing hat dir ja bereits die entsprechende Antwort geliefert,
es läuft auf einen Austausch hinaus. Dein Heizungsfachbetrieb kann sich diesbezüglich an seine Verkaufsniederlassung wenden.
Wenn du noch weitere Fragen haben solltest, kannst du uns diese hier gerne stellen.

Beste Grüße °sr

Vielen Dank für die Antworten. Heizungsfachbetrieb muss ich wohl einen anderen suchen. Der Monteur meinte, dass die Risse egal wären. Er hat den Warmwasserspeicher sogar noch schön entkalkt, da der seit knapp 20 Jahren nie geprüft wurde. Hat nen 12 Liter Baueimer voller Kalk rausgeholt... (Kosten sind mir da egal, da kein Eigentum :-))

Hallo Gary, da die Beschichtung geplatzt ist, ist auch kein Korrosionsschutz gegeben, dadurch ist ein Austausch notwendig. Und neben der Trinkwasserqualität hat man somit auch keinen Anlagenschutz und ein Wasserschaden wäre sicherlich ärgerlich.

Einen Fachbetrieb in deiner Nähe findest du auch mit Hilfe unserer Partner vor Ort Suche:
https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °sr

> (Kosten sind mir da egal, da kein Eigentum :-))

sollteste trotzdem darauf achten, das sind umlagefähige Betriebskosten.

Und wenn der Vermieter es selber zahlt, denkt er "huch, ist das teuer, muss ich mal wieder die Miete erhöhen". 😉

Wenn man den Kalk drin gelassen hätte, hätte man den Speicher vielleicht sogar noch verwenden, der Kalk wirkt wie ein Korrosionschutz.

 

Gruß
Heizing

Der Kalk war unten und auf der "Spirale" 🙂 Die aufgeplatze Beschichtung verunreinigt das Wasser (Braunfärbung) nach wie vor. Das war auch der Grund, weshalb da mal nachgesehen wurde. Und der Tausch des Speichers ist nicht mein Bier 🙂

Aus meiner Sicht hätte der Monteur nach dem Öffnen des Warmwasserspeichers gleich sagen müssen, dass dieser ausgetauscht werden muss. Die Entkalkung war sinnlos.
Top-Lösungsautoren