abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Überspannung

Guten Tag,

 

meine Brennwerttherme Vitodens200 hat einen Überspannungsschaden erlitten.

 

Laut Aussage meines Heizungsnonteurs muss laut Vissmann die gesamte Elektronik der Therme gewechselt werden.

 

Nun weigert sich meine Gebäudeversicherung den Schaden in voller Höhe zu regulieren.

 

Ist es so, daß die komplette Elektronik (laut Kostenvoranschlag 3000,- Euro incl. Montage) gewechselt werden muß, da man nicht ausschlißen kann, daß sicherheitsrelevante Teile durch die Überspannung in Mitleidenschaft gezogen wurden.

 

Vielen Dank für die Antwort.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Markus Krüger

6 ANTWORTEN 6

Hallo besteri,

ob ein elektrisches Bauteil bei einem Überspannungsschaden ausgetauscht oder repariert werden muss, kann nur ein staatlich vereidigter Sachverständiger beurteilen. Dieser wird von den Versicherungen eingeschaltet. Viessmann kann in solchen Fällen nicht als Sachverständiger auftreten und daher auch keine defekten Bauteile prüfen. Die Heizungsfachfirma und Viessmann selbst können lediglich eine technische Empfehlung aussprechen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite:
http://www.viessmann.de/de/social-media/wasserschaeden.html


Besten Gruß °sr

Hallo Herr Schneide,

mal abgesehen von einer Gebäudeversicherung und deren Sachverständigen,
weshalb kann der Hersteller Viessmann nicht die Bauteile seiner Thermen auf Schäden prüfen ?

Nicht jeder ist gegen Überspanungsschäden versichert, und wenn, so zweifelt die Versicherung
häufig den Zusammenhang zwischen dem Defekt und einem Gewitter an.

Welcher Laie, und dazu gehören auch die Heizungsmonteure bezüglich der Elektronik, soll denn einen Überspannungsschaden erkennen ?

Insofern finde ich den Rat: .. immer gesamte Elektronik austauschen, wenn auch nur in der Nähe mal ein Gewitter war.. doch recht verwegen und kundenunfreundlich.


Schönen Gruß

Nehmen wir mal an, es gäbe eine Überprüfung aller Baugruppen: Wer bezahlt denn die Zeit, welche dafür benötigt wird ? Oder soll das der Hersteller bzw. die Werkstätten umsonst machen ?
Ich meine, man macht sich die Sache schon nicht ganz einfach, indem man bestimmte Fehler eben auch bestimmten Fehlercodes zuordnet. Aber gerade Überspannungsschäden sind eben nicht leicht zu finden. Sofern überhaupt einer vorliegt.
Mit welcher Begründung hat deine Versicherung eigentlich die Regulierung abgelehnt ?

Meine Versicherung hat die Regulierung nicht abgeleht, sie hat "nur" 60% des Kostenvoranschlags übernommen, da nicht alle elektronischen Teile ausgetauscht werden müssen. Beim Kostenvoranschlag von meiner Heizungsfachfirma stand, dass laut Vissmann bei einem Überspannungsschaden sämtliche elektronischen Teile ausgetauscht werden sollen, da laut Vissmann nicht auszuschließen ist, dass sicherheitsrelevante Teile bei einer Überspannung in Mitleidenschaft gezogen sind.
Die Summe vom Kostenvoranschlag belief sich auf 3079 Euro. Gezahlt hat die Versicherung 1660 Euro.

Die Versicherung bewegt sich hier aber auf sehr dünnem Eis. Ich glaube nämlich kaum, dass sie in der Lage ist, die Schäden einzuschätzen.
Bist wenigstens in Widerspruch gegangen ?

Hallo besteri,

wie bereits geschildert, handelt es sich um unsere Empfehlung, alle elektronischen Bauteile auszutauschen, weil Folgefehler in der Zukunft nicht absehbar sind und ein Überspannungsschaden, wie @Franky es bereits kommentiert hat, schwierig nachzuweisen ist.

Die Versicherungen haben die Möglichkeit, einen unabhängigen Gutachter einzuschalten um den Bauteilschaden einzugrenzen. Ich gehe davon aus, dass deiner Versicherung ein dementsprechendes Gutachten vorliegt woraus sich der Kostenvoranschlag ergibt.

Besten Gruß °sr
Top-Lösungsautoren