abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unsere Mirola MB-1871 (1993) fällt zunehmend häufiger (inzwischen täglich mehrfach) mit der Störungsmeldung "P" auf dem Steuergerät aus. Der Installateur hat - aus einer funktionstüchtigen anderen Mirola-Anlage - inzwischen ausgetauscht: Druckwächter, Steuergerät, Lüfter. Welche weiteren Fehlerquellen bzw. Reparaturansätze gibt es?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Tiemann,

die Meldung "P" deutet auf jeden Fall auf einen Fehler im Bereich der Zuluftversorgung hin.
Geprüft werden sollten folgende Punkte:

- Gebläse
- Luftdruckwächter
- Kondensator
- Luftdruckschläuche
- Verbindungsleitung zum Gebläse
- Abgassystem
- Feuerungsautomat

Nur weil die Bauteile in einem anderen Mirola einwandfrei funktioniert haben bedeutet das nicht,
dass Sie es auch nach einem Umbau in ein anderes Gerät noch tun.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Und was ist rausgekommen mit deinem Mirola MB. Hast du nochmal Ersatzteile getauscht damit er läuft?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hallo Tiemann,

die Meldung "P" deutet auf jeden Fall auf einen Fehler im Bereich der Zuluftversorgung hin.
Geprüft werden sollten folgende Punkte:

- Gebläse
- Luftdruckwächter
- Kondensator
- Luftdruckschläuche
- Verbindungsleitung zum Gebläse
- Abgassystem
- Feuerungsautomat

Nur weil die Bauteile in einem anderen Mirola einwandfrei funktioniert haben bedeutet das nicht,
dass Sie es auch nach einem Umbau in ein anderes Gerät noch tun.

Beste Grüße °be

Hallo Tiemann,

sie müssen prüfen ob die Luftdruckdose auch richtig schaltet. Evtl ist auch der Mirola verschmutzt und deshalb kommt er nicht über die Luftdruckschwelle. Störung P. Das Gebläse hat oft auch keine Leistung mehr trotzt eines anderen Lüfters aus einem Gerät was bestimmt genauso alt ist wie ihres.
Vielen Dank für die rasche Antwort, Herr Reuter - MfG Tiemann
Und was ist rausgekommen mit deinem Mirola MB. Hast du nochmal Ersatzteile getauscht damit er läuft?
Nachdem der Austausch der in der Antwort auf meine Anfrage genannten Teile nicht zum Erfolg geführt haben, gebe ich auf und werde mir einen neuen Heizkessel zulegen.
Das ist schade. Wenn man es so sieht war und ist der Mirola der standhafteste Brennwertkessel von Viessmann. Ich würde alles drauf setzten in Ersatzteile. Der Kessel sollte auch vom Abgasweg frei sein. P heißt ja Luftdruckschwelle nicht erreicht. Würde trotzdem nach einen neien Druckdose und Radiallüfter ausschau halten.

Unsere Mirola MB-1861 läuft seit 21 Jahren tadellos. Allerdings ging sie vor etwa 4 Jahren zunehmen mit der Meldung "P" auf Störung. Die Störung war sporadisch, aber immer zu Beginn des Zündvorgangs kurz nachdem der Lüfter angelaufen war. Nachdem die Zündelektroden, die Drucksensoren und Luftleitungen (alle "preiswerten" Teile) getauscht waren, trat die Störung immer noch auf - der zugezogene "Heizungsfachmann" war ratlos. Der Lüfter lief normal, ohne Lagergeräusche und lieferte genügend Druck. Für mich war nach langer Beobachtung der Umstände die Störung nur damit erklärbar, dass der Lüfter wohl verschleißbedingt etwas langsamer anlief und deshalb manchmal nicht rechtzeitig den Grenzdruck für die Freischaltung der Zündung erreichte. Deshalb wurde auf meine Verantwortung ein neuer Lüfter bestellt und eingebaut. Seitdem ist der Fehler behoben!

Hallo IKU007,

vielleicht hätte es in deinem Fall auch schon ein neuer Anlaufkondensator getan.

Beste Grüße °be
Davon kann man sich nichts kaufen ! Es gibt Anlagen die 30 und mehr Jahre laufen. Diese robuste Technik ist sicher nicht sparsam, aber betriebsfest. Von einem Marktführer erwartet man mehr als Durchschnitt. Problematisch ist auch die Unterstützung der Fachbetriebe ! Wenn man mit einem 20 Jahre alten Daimler in die Werkstatt muss, kann fast jeder autorisierte Fachbetrieb den Wagen wieder zum laufen bringen, bei Heizungsanlagen scheint das nicht zu funktionieren. Ich jedenfalls habe erlebe bei meiner Anlage ein planloses, letztlich teures Teiletauschen ohne das man erkennen kann wo man den Fehler sucht / suchen muss. Dazu sehe ich den Anlagenlieferanten in der Verpflichtung. Ich werde bei einer Ersatzanschaffung mich auch im Low Cost /no Name Bereich umschauen, denn meine Erwartungen haben sich nicht erfüllt.


Hallo TS1,

danke für dein Feedback, dieses ist jedoch leider etwas zusammenhangslos. Möchtest du uns etwas genauer erklären, was genau an deiner Anlage los ist? Durch eine fachmännische Analyse vor Ort, kann man durchaus Fehler eingrenzen und eine Anlage mit vergleichsweise geringen Aufwand wieder in Betrieb setzen.

Als Hersteller können wir nur Schulungen zu unseren Produkten anbieten, jedoch niemanden zwingen, an diesen Schulungen teilzunehmen. Wenn du mit dem Service deines Fachbetriebes unzufrieden bist, solltest du dein Feedback diesem zukommen lassen.

Gruß °be
Hallo an be,
das war Frust und Ärger. Sorry, konstruktiv geht es natürlich auch!
Vorweg: Schulungszwang für Handwerksbetriebe, die Produkte verkaufen ist sicher ein Instrumentarium welches die Qualität steigert und angesichts der Schlüsselfunktion, dies ist einem beratenden (und auch verkaufenden) Handwerksmeister vor Ort sicher zuzumuten, zumal das Thema mit den Jahren immer komplizierter wird. Es gibt ja auch Online-Schulungen! Versuch und Irrtum ist kein guter Vertriebsweg.

Aber zum Thema zurück: Der Montuer hat sich - laut seiner Auskunft - mehrfach fmdl Rat (in Ihrem Hause) geholt. Derzeit sieht er keine Möglichkeiten auf eine erfolgreiche Reperatur oder eine Eingrenzung des Problems. Ein Angebot über eine Ersatzbeschaffung hab ich seit einigen Tagen vorliegen.
Die Therme wurde gereinigt. Getauscht wurden: Ausdehnungsgefäß, der Zünd- und Überwachungsblock, das el. Zündgerät, der Luftdruckwächter, der Gas-Feuerungsautomat und die Elektronikbox (Reglerbox).
Welche Teile könnten noch getauscht werden und mit welchen Kosten müsste man rechnen?

Gerade hat die Mirola ca. 18 Stunden ohne Störungsmeldung gelaufen, geht hoffentlich noch weiter. Die Außentemperatur war heute Nacht bei Minus 4 Grad. In den letzten Tagen seit Beginn des Winterbetriebes im Oktober waren dies die niedrigsten Außentemperaturen. Man kann vermuten, dass die Teillast aufgrund der vergleichsweise hohen Außentemperaturen, ich habe die Nachtabsenkung seit einiger Zeit abgeschaltet, ein Problem darstellt.
Der Jahresverbrauch Gas liegt konstant bei ca. 26.000 KWh pro Jahr.
Wenn Sie die Typnummer wissen möchten kann ich ein Foto senden. (MB 1861, 19,8 KW, Bj 1995)

Wenn Sie mir weiterhelfen können, würde ich mich dies sehr freuen.

Viele Grüße TS1


Um was für Störungen hat es sich denn gehandelt?

Wo ist die Walze des Feuerungsautomaten stehengeblieben?

Wann traten die Störungen auf?

Was für Verbrennungswerte liegen vor?

Wie hoch ist der Gasdruck und ist dieser Konstant?

Weiterhelfen kann ich erst, wenn ich ein paar mehr Details zur Anlage erfahre.

Gruß °be

Anlaufkondensator war bei mir der Fehler. Lüfter geeinigt, Druckdose überprüft und am Ende war es der Kondensator. Seitdem läuft die ohne Probleme.

Super Tip...

Top-Lösungsautoren