Hallo,
die KW1 kann normalerweise nur einen HK, die KW2 einen mit Mischer und einen ohne. Wenn tatsächlich der Steckplatz 52 und 2 da ist und mit einer Buchse versehen ist, vermute ich, dass die Platinen getauscht wurden und du nun eine KW2 hast.
Der Heimeier Emo 3 geht auf jeden Fall, da er einen Dreipunkt-Anschluss hat.
Alternativ gehen natürlich auch Mischermoteren und Mischer von Viessmann.
Gruß
Heizing
20 M2 ist Heizkreispumpe Mischerkreis
20 A1 Heizkreispumpe für den Direktkreis
Rücklauftemperatur kann man bei einer FBH machen, dann müsste man noch die Spreizung codieren, hat sich aber nicht so durchgesetzt.
Codierung und Aussage zum Taster ist korrekt.
Gruß
Heizing
Noch ein Tipp:
Soweit nicht bereits vorhanden, solltest du noch hier die Pos. 99 "Beipack Zugentlastung" dazu bestellen, die brauchst du für bauseitige Leitungen für Mischer und Pumpe. Der Vorlaufsensor hat die Zugentlastung bereits angespritzt.
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7115476/spare_parts
Hallo Heizing,
vielen Dank für deine Rückmeldungen!
leider bin ich aus persönlichen Gründen nicht mehr dazu gekommen mich mit dem Thema auseinandersetzen.
Danke auch für deinen Tipp mit den Zugentlastungen!
Wenn sich der Rücklauftemperaturfühler und der Spreizung nicht durchgesetzt hat, dann versuche ich mal vorerst drauf zu verzichten.
Eine Frage hätte ich noch:
Nach Recherche habe ich festgestellt dass es Antriebe in verschiedenen Geschwindigkeiten gibt.
Beispiel 12s/mm , 24s/mm oder sogar 70s/mm.
Ist schneller besser, oder fängt es an zu schwingen?
Ich habe auch gesehen, dass es einen Parameter für schnelle Regelung (oder ähnlich gibt).
Gruß Heizelmännchen
Hallo,
der Mischermotor von Viessmann hat eine Laufzeit von 120s für die ganze Drehung von 90°.
Dein EMO hat ja einen Hub von 4,5 mm, so dass der mit 24s/mm ganz gut zur Viessmann-Regelung passen würde. Aber du kannst ja die Parameter noch anpassen.
Gruß
Heizing
Guten Abend,
leider schaffe ich es nicht mehr mit meinem alten Accout (Heizelmännchen) mich anzumelden.
jetzt habe ich einen neuen erstellt,
@Heizing vielen Dank für deine Rückmeldung!
Aus privaten Gründen bin ich jetzt erst dazu gekommen, das Ganze umzusetzen.
Leider ist es mir nicht möglich, das Anlagenschema zu ändern. Es steht nur die 1+2 zur Wahl. Stellt man auf 1 wird automatisch auf 2 zurück.
Eine andere Auswahl kommt nicht.
Den Parameter 8A habe ich von 175 auf 176 geändert, aber es geht immer noch nicht.
Beim RelaisTest ist der Mischer auch nicht auswählbar.
Ansteuern sollte gehen, da nach dem Einschalten der Regelung das Relais der Pumpe und des Mischers kurz anzieht. ebenfalls bei der Schornsteinfegertaste zieht mindestens die Pumpe an. Was der Mischer da macht, kann ich jetzt nicht sagen.
Drückt man die Heizkreis 2 Taste kommt die Meldung „ohne Funktiom“
Der Stellmotor (Danfoss AMV 130) ist an Klemme 52 angeschlossen.
Die Pumpe auf 20 und der Temperaturfühler auf 2.
der Temperaturfühler ist ein NI500.
Wann erkennt die Regelung den 2. Heizkreis? Oder muss ich noch was anderes beachten?
Für Hilfe wäre ich Dankbar.
Gruß Heizelmännchen
Miss mal, ob der Widerstand des Fühlers stimmt, dann sollte er den Heizkreis automatisch erkennen. Ich befürchte aber eher, dass bei deiner Mischung aus KW1 und KW2 irgendwas nicht passt. Vergleich mal hier die beiden Regelungen, ob du alle Bauteile hast.
KW1
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7450351
KW2
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7450352
auf "Ersatzteile klicken" und Nr. der Platinen vergleichen
Hallo Heizing,
der Temperaturfühler hat 570 Ohm. Er sollte gut sein. Nach der Kennlinie passt der Widerstand zur Vorlauf-Temperatur.
Laut der Ersatzteillisten sind beide Platinen gleich.
Teile Nummer 0052 ist bei KW1 und KW2 7823982
Obwohl die Bauteilnummern gleich sind, fehlt bei der KW1 ein Steckplatz für die Platine Mischererweiterung. Und auf meiner Platine ist so wie es aussieht kein Steckplatz für das Modul vorhanden.
In der Montageanleitung für die Platine habe ich noch gesehen, dass Dioden entfernt werden müssen.
So wie ich es erkennen kann, sind die Dioden D28,D29 und D31 abgeknipst und das wäre nach Anleitung eine KW1 Konfiguration.
Wird die Mischererweiterungsplatine benötigt, oder funktioniert es schon, wenn ich die die Anordnung der Dioden ändere?
Anbei noch ein paar Fotos.
edit: ich glaube mich jetzt zu erinnerten, dass der Heizungsmonteur er den Dioden was gemacht hat und die Platine neu ist. Das Bedienteil war gebraucht.
Gruß Heizelmännchen
Meine Links waren ja zu einem Ersatzeilkatalog. Die dort verlinkten Grundplatine ist ein Universalteil, das angepasst werden kann. So wie ich das sehen kann, ist bei dir nur noch die Diode 30 da, sie wurde also als KW1 konfiguriert und geht daher nicht. Wenn du die Diode auslöstest und auf Pos 31 einlötest, solltest du eine KW2 haben.
Gruß
Heizing
Hallo zusammen, melde ich mich wieder nach einem guten Jahr und gebe Rückmeldung. Über die heizfreie Zeit und einem größeren Umbau Projekt habe ich das ganze aus den Augen verloren.
Die Dioden habe ich erfolgreich so verbunden, dass eine KW2 Steuerung erkannt wird. 😀
Dann wird auch der angeschlossene Vorlauftemperatursensor erkannt.
Danach habe ich den Stellmotor angeschlossen und ihn nach dem Einschalten Regelung ist er gleich aufgefahren. Habe mich richtig gefreut.
leider aber zu früh, der Ausgang für zurück wird nicht angesteuert. ☹️
Händisch und in Automatik geht nur in Richtung Auf.
Ich vermute der Ausgang bzw. die Ansteuerung ist defekt.
Oder gibt es eine Einstellung, welches auf nur die Funktion Öffnen (Beispiel normales Ventil) auswählt ist anstelle von Auf und Zu?
Wenn ich die Hauptplatine ausbaue und versuche das Relais zu tauschen, köpft mich meine Frau…
Grüße
Händisch und in Automatik geht nur in Richtung Auf.
D.h. du hast den Relaistest bereits ausgeführt? Eine Einstellung, dass es nur in Auf-Richtung geht gibt es nicht.
Hast du mal gemessen, ob die Relaisspule Spannung erhält?
Hast du mal probiert, ob der Motor überhaupt läuft, wenn du auf und zu vertauscht?
Ansonsten ist wohl echt das Relais defekt, kann man einfach auslöten. Deine Frau soll doch glücklich sein, so einen praktischen Mann zu haben.😁
Gruß
Heizing
Hallo Heizing,
ja, Relaistest habe ich schon versucht.
Gemessen habe ich an der Steckverbibdung, da die Kontakte ja auf der Unterseite liegen. Der Stellmotor läuft auch in die andere Richtung, wenn man den zweiten Eingang an 230V anschließt.
Um welche beiden Relais handelt es sich den? Ich habe keinen Schaltplan dafür gefunden. Über den Relaistest konnte ich nicht heraushören, ob die Spule anzieht. Erst wird ja die eine Richtig angezogen und beim Weiterschalten durchs Menü fällt der eine Kontakt wieder ab und macht dabei ja auch sein „Klickgeräusch“.
Wo kommt die Ansteuerung der beiden Relais eigentlich her?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass über die kleine senkrecht steckende Platine dieses gemacht wird. Finde es aber nicht mehr. Oder waren es nur die Zeiten dafür?
Muss mit meiner Frau nochmals reden. Die Vorteile einer witterungsgefühten Vorlauftemperatur zur statischen Einstellung sind bei diesen Heizölpreisen ja noch größer geworden…
Grüße.
s. hier die Schaltplan auf S. 75/76. Es kann bei dir etwas anders aussehen, da du eine universelle Grundleiterplatte hast, die zusätzliche Mischerleiterplatte also entfällt. Für Auf/zu sind die Relais K1 und K2 der Platine A10 verantwortlich. Die eigentliche Regelung, eine Art SPS macht die Platine A3.
Weitere Anleitungen findest du durch Eingabe der Herstellnr. hier