abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitosolic 200 Typ SD4 und 3/2 Wegeventil

Hallo zusammen,
letztes Jahr wurde von meinem Heizungsbauer folgendes System installiert.
Vitodens 300
Vitosolic 200 Typ SD4
Solar Divicon und Solar Pumpenstrang
1000l Kombi Schichtspeicher
4x Vitosol-F
Die Anlage wurde nach dem Schema ID: 4605160_1504_06 installiert und funktioniert eigentlich super. Bis auf das 3 Wegeventil, welches bei genügend Temperatur den Rücklauf des Heizkreises durch den Puffer fährt. Am Anfang hat das Ventil bei genügend Temp im Puffer gar nicht geschaltet. Dann war mein Heizungsbauer nochmal da und jetzt ist das Ventil dauernd in Richtung Puffer offen. Nichts gegen meinen Heizungsbauer, aber ich denke er schiebt die Fehlersuche immer weiter raus.
Nun meine Frage. In der allgemeinen BA der Vitosolic 200 steht ja auch die Konfig der Steuerung von ein paar Installationsbeispielen. Gibt es die Konfig auch für mein
Schema 4605160_1504_06? Ich würd das gern mal vergleichen.

Schon mal vielen Dank für die Antworten.


Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bauer
15 ANTWORTEN 15

Hallo,

hier in Beitrag #11
https://www.heizungsforum.de/threads/funktionierende-hydraulik-bemaengelt-was-haltet-ihr-davon.7682/
ist ein link auf das Schema. Das wurde aber inzwischen vom Viesmann Server entfernt.

Auf Polnisch und Serbisch und in ein paar anderen slawischen Sprachen gibt es das Dokument noch
https://www.google.com/search?q=4605160_1504_06

Hallo,
das hydraulische Schema habe ich vorliegen, jedoch nicht, wie darauf die Vitosolic zu konfigurieren ist.

Gruß
Thomas Bauer

Hallo,

ja ok. da sind die Beispiele auch mit SM1 und du hast Vitosolic.

Hast du dir mal das Bsp 4605156_1101_03 in der Serviceanleitung angeschaut?
https://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/qanda_anlagenbetreiber/37428/1/5...

Das passt recht gut.
Hier sind es zwar getrennte Speicher, aber für die Funktion spielt eigentlich keine Rolle.
Dein Umschaltventil an R6 angeschlossen? Der Heizungrücklaufsensor ist da und an S6?
De Entlade-Sensor s5 ist auch vorhanden?

Seite 103f beschreibt die Bedingungen für das Schalten des Ventils.
Funktionsblöcke FB2
DeltaT-Fkt6
(S5-S6)
auswählen.
die Schaltschwellen sind auf Seite 11

Hallo qwert089,

danke dir schon mal für die Unterstützung. 🙂
Also, Umschaltventil ist an R6 angeschlossen, Heizungrücklaufsensor ist da und an S6 und der Entlade-Sensor S5 ist auch vorhanden.
Ich glaube da stimmt "nur" was in der Konfig der Vitosolic nicht, denn die Bedienungsanleitung sagt
Hauptmenü „Anlage“
■ „Optionen“
– „Speicherlad.“, „Ja“.
■ „Experte“
– „Sen-Th3“
Auslieferungszustand: 5 für Sensor
S5.
– „Sen-Th4“
Auslieferungszustand: 6 für Sensor
S6.
■ „Einstellw.“
– „Th3ein“
Auslieferungszustand: 40 °C.
– „Th3aus“
Auslieferungszustand: 45 °C.

Wenn ich jetzt wie in der Anleitung steht die Speicherladung auf Ja nehme, ist der Menüpunkt dT6-Fkt für den FB2 nicht mehr da. Und wenn ich zuerst dT6-Fkt auf Ja nehme, ist der Menüpunkt Speicherladung nicht mehr da.
Wenn Speicherladung auf Ja, dann kann ich unter Einstellwerte auch Th3ein und Th3aus konfigurieren.


Hallo celticscull,

was hast du als System und Hydrauliktyp eingestellt?
VG

Hallo qwert089,

also als System ist auf alle Fälle Sytem 1 drin. Und ich glaub bei Hydraulik ist auch immer noch 1 drin. Was muss denn rein?

Gruß
Thomas Bauer

Kann man das aus dem Hydraulikschema 4606160_1504_06 ableiten?

Hallo,
wie gesagt, die Bsp für 4606160_1504_06 die cih gefunden habe sind mit SM1 realisiert und nicht mit einer Vitosolic.

Schau dir bitte mal in dem besagten PDF
Anlagenbeispiel 4, ID: 4605159_1001_01
an.
Das hat gegenüber deiner Anlage nur keine Hydraulische Weiche.
Dort in der Konfig Seite 27 wird gar keine Option "Speicherlad" aktiviert. Ich denke die brauchst du auch nicht.

aktiviere nur mal dT6-Fkt und den Funktionsblock 2.

VG

Hallo qwer089,
funktioniert!
Also
Anlage Optionen
dT-Fkt6 aktiviert
Thermostat 3 aktiviert
Thermostat 4 aktiviert
Experte
Sen-Th3 5
Sen-Th4 6
Sen1-dT6Fkt 5
Sen2-dT6Fkt 6
Einstellwerte
Th3ein > Th3aus da muss ich noch spielen, welcher Wert
Th4ein > Th4aus hier ebenfalls
dT6ein / dT6aus hier ebenfalls

Aber jetzt schaltet das Ventil so wie ich will.
Echt Klasse qwert089, allein drüber reden hilft und die Kiste kenn ich jetzt auch. 🙂
Ach so nebenbei, ich hab das System zurückgesetzt als ich System 1 nochmal
bestätigt habe.
Kannst du mir sagen welchen Kollektortyp ich einstellen muss?
Default in der Steuerung ist ja Typ E.
Ich hab ja die Vitosol 200-FM Typ SV2F drauf, ist das dann Typ E?
War extra aufm Dach, aber auf den Aufklebern steht auch nix.
Danke dir schon mal!

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
Das freut mich..

>Kannst du mir sagen welchen Kollektortyp ich einstellen muss? Default in der Steuerung ist ja Typ E.

???ich finde keine Einstellung für den Kollektortyp.
Meinst du den Strahlungssensor der in der Anleitung "Solarzelle" genannt wird?
Das ist ein Sensor der der die Stahlungsintensität der Sonne misst. Ist der bei dir verbaut und angeschlossen? auf dem Sensor steht wohl der Typ drauf.
Die Vitosolic stammen ja von der Firma Resol. Ein Bild von dem Viessmamn Sensor finde ich gerade nicht.
So sieht der Sensor von Resol aus.

https://www.resol.de/Produktdokumente/48005440_CS10.datde.pdf

VG Michael

Hallo Michael,
nein kein Strahlungssensor.
Unter Experte - Solarzellentyp kann man den Kennbuchstaben der
Solarzellen einstelle. Standard ist E und möglich ist A,B,C,D,E,G,H,J,K.

Wie gesagt ich habe 4 Stück Vitosol 200-FM installiert.


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

da bist du jetzt total "auf dem falschen Dampfer".
Vitosol 200-FM ist ein Solarthermie Kollektor und keine Solarzelle.
Eine Solarzelle liefert Strom und ist eine Art Mini Photovoltaik-Modul.

Diese "Solarzelle" in der Anleitung ist der Stahlungssensor.
Wenn du dir den Bild des Resol Sensor anschaust steht da auch Sensortyp "E" drauf.

VG Michael

Hallo Michael,

alles klar, dann muss ich da nichts ändern, da ich keinen Sensor habe.


Gruß
Thomas

Wenn alles funktioniert, beschäftige dich auch noch mit dem Überhitzungsschutz.
Die Kollektoren haben so viel ich weiss eine spezielle Beschichtung, das ist schon mal positiv.
Der Vordruck muss so gewählt sein, dass das Solarfuid bei der Abschalttemperatur der Beschichtung nicht auskocht.
Bei jedem Auskoch-Vorgang altert das Solarfuid.

Im Regler kann man eine nächtliche Rückkülung aktivieren.
Dann wird bei lange Hitzeperioden, oder wenn man in Urlaub ist Nachts die Wärme wieder aufs Dach gepumpt um den Puffer für den nächsten Tag zu kühlen und wieder aufnahmefähig zu machen.
Das kostet zwar ein paar Cent Strom, aber je weniger das Solarfuid thermisch "stapaziert" wird desto länger hält es und du hast weniger Wartungskosten.

Hallo Michael,
das mit der speziellen Beschichtung der Kollektoren hab ich schon gelesen.
Die Rückkühlfunktion seh ich mir auf alle Fälle an, mein Schwager hat in 15 Jahren
hier schon einiges mitgemacht.

Danke dir nochmal!


Gruß
Thomas
Top-Lösungsautoren