Unsere Solaranlage ist ca. 21 Jahre alt. Wir haben vor vielleicht 5 Jahren das wohl falsche Glykol nachgefüllt. Es war "Tyfocor LS". Scheinbar haben sich die beiden Glykole nicht vertragen. Jedenfalls entstand ein unglaublich stechend, stinkendes Gebräu, das während unseres Urlaubs überlief. Das hat wochenlang noch gerochen. Wir haben die komplette Anlage spülen lassen und neues "Tyfocor LS" einfüllen lassen. Der Effekt ist nun der, daß die Anlage mit dem neuen Glykol viel mehr Hitze vom Dach in den Boiler bringt als dem Boiler gut tut. Die Anlage lief 20 Jahre super. Nur durch den Einsatz des "Tyfocor LS" kocht diese nun im Sommer über bzw. wird viel zu heiß, sodaß ich nur noch die Heizkörper aufdrehen kann um die Wärme abzuleiten. Was ist die Lösung? Wir haben 2 Vitosol-Elemente a.d. Dach ein Größeres und ein halb so Großes. Müssen wir nun tatsächlich die Anlage rückbauen (also 1 Element von den Röhren befreien?). Oder gibt's ein Mittel das mit unserer alten Anlage besser zurechtkommt? Mein Heizungsbauer sagt, daß die Anlage viel zu groß ausgelegt worden ist ... vor 20 Jahren. Da stimmt doch was nicht. Bitte helft mir. Danke. Micha.
Hallo PauiTag,
schaltet die Solarkreispumpe denn nicht ab, wenn der gewünschte Sollwert im Speicher erreicht wurde?
Viele Grüße
Flo
Die hohe Heizleistung der Solaranlage hängt aber nicht allein vom Medium ab. Vielmehr sollten die Einstellungen überprüft werden. ( Fülldruck der Anlage,High oder Low Flow,Pumpendrehzahl)Auch wären ein paar Angaben zur Hardware nicht schlecht sowie Angaben zur Rohrverbindung.
Hi, mei ich bin kein Heizungsbauer. So wie es ausschaut schaltet diese wohl nicht ab. Aber was passiert wenn die abschaltet? Dann wird die Flüssigkeit ja auch heiß und fängt zu kochen an. Ich wollte ja die ursprgl. Glykolmischung wieder kaufen (Tyfocor-G-LS). Die gibts aber nicht mehr. Wir werden die Anlage rückbauen. Zumindest das kleinere Feld. Weil die eh zu groß dimenionsiert wäre, sagt der Heizungsbauer. Aber wie gesagt, mit dem alten Mittel lief die Anlage 20 Jahre ohne Probleme.
Fülldruck: Jetzt 3,5 bar. Früher 2,5 bar. Mittlerweile weiß ich das auswendig. Kupferrohre bis zum Dach. Gelötet. High oder Low flow (keine Ahnung). Anlage ist 20 Jahre alt. Pumpendsteuerung siehe Bild.
Wie gross ist der Speicher ?
790 l + 50 l Trinkwasser. Zusätzlicher Speicher 1000 l wegen Holzheizung.
Es ist also ein Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung.
Die Solaranlage ist hier auf optimale Leistung eingestellt.Es soll ja möglichst viel Wärme eingespeichert werden.
Wie hoch wird denn der Puffer aufgeheizt,dass es dir zuviel erscheint?
Das kann ich jetzt so nicht mehr genau sagen. War ja im Sommer. Das muß bei 90 Grad oder mehr gewesen sein. Das Ausdehnungsgefäß der Solaranlage hat irgendwann (bei 5-6 bar oder mehr) am Überdruckventil ausgelöst und einen Teil des Tyfocors in einen Kanister geschossen. Die Flüssigkeit wurde durch den Heizungsbauer wieder nachgefüllt. Dennoch mußte ich mir so helfen, dass ich die Heizungspumpen angeschaltet habe und Temperatur über die Heizkörper im Keller verbraucht habe. Ist natürlich nicht ideal im Hochsommer bei über 35 Grad auch noch nen warmen Keller zu haben.