Ich habe seit Oktober vergangenen Jahres eine Solarthermie-Anlage für Warmwasserzubereitung und Heizungsunterstützung auf dem Dach. Die Motivation war, den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und den Verbrauch fossiler Energien zu reduzieren. Die sonnigen Tage Anfang März haben es erstmals erlaubt, die Effektivität der Anlage genauer zu überprüfen. Es gab eine hohe Sonneneinstrahlung. Trotzdem hat sich das nicht auf den Heizölverbrauch ausgewirkt und ich kann bisher nicht erkennen, dass die Solarthermie-Anlage zu einer spürbaren Kostensenkung führt. Nachfolgend habe ich einige Beobachtungen aufgeführt und ich wäre für eine fachliche Kommentierung dankbar.
Bei der Anlage handelt es sich um 6 Module des Typs ZK02453 Vitosol 200-FM, Typ SV2F der Firma Viessmann. Ich habe mich für 6 Module entschieden, da unser Dach nach SWW ausgerichtet ist und die Sonneneinstrahlung auf die Nachmittasgsstunden beschränkt ist. Die Anlage wird ergänzt durch einen Heizwasserpufferspeicher mit einem Volumen von 950 l. Das Heizungssystem ist vom Typ Vitoladens 300-C.
Ich habe am Freitag, den 07. März, verschiedene Anzeigen abfotografiert und füge sie als Anlage bei. Sie sind alle bis auf Abb. 7 zur gleichen Zeit erstellt worden (17 Uhr).
Abb. 1: Temperaturverlauf der Kollektoren
Abb. 2: Temperaurverlauf des Speichers
Abb. 3: Vor- und Rücklauftemperatur der Kollektoren
Abb. 4: Vor- und Rücklauftemperatur des Heizkreislaufs
Abb. 5: Vorlauftemperaturanzeige am Heizkessel
Abb. 6: Kesseltemperaturanzeige am Heizkessel (das Flammensymbol zeigt, dass der Brenner
in Betrieb ist)
Abb. 7: Temperaurverlauf des Speichers (12.03.2025 bewölkter Himmel)
Ich wäre dankbar für Informationen darüber, ob meine Anlage richtig eingestellt wurde.
Gruß
PeterAS
Hallo
poste bitte die Nummer des Viesssmann Hydraulikschemas nach dem die Anlage aufgebaut wurde.
zu punkt 2.
in der Viessmann default Konfiguration. muss der Kessel 8K wärmer sein als der Vorlauf.
Kodierung 9F=8. stell das bitte auf 9F=0
VG
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Mein technisches Wissen ist allerdings äußerst begrenzt. Ich habe bisher nicht herausgefunden, wo ich das Hydraulikschema finde und bin auch nicht in der Lage, Kodierungen zu ändern. Ich könnte mich an meinen Heizungsinstallateur wenden, doch ist der nicht sehr auskunnftsfreudig und Emails werden meistens nicht beantwortet. Ich versuche einmal, mich durch die Betriebsanleitungen durchzuarbeiten.
Grüße
PeterAS
Hallo,
das Hydraulikschema sollte man dir bei der Übergabe der Anlage ausgehändigt haben.
Sonst tut sich jemand anders schwer zu erraten, was der Heizungsbauer da zusammengepresst hat.
>> bin auch nicht in der Lage, Kodierungen zu ändern.
Dann wir des leider schwierig aus der Ferne zu helfen.
Du kannst nur den HB schriftlich auffordern den Werkskundendienst von Viessmann zu beauftragen um die Anlage richtig einzustellen, wenn er das nicht selbst schafft.
Oder du beauftragst jemanden anderen.
VG