abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Trimatik 7410 068 L Ölbrenner bekommt kein signal mehr

Hallo Leute 

heute wurde an unserer Heizung der warmwasser speichter getauscht und dafürt die heizung den Tag über abgeschaltet 

jetzt woch wir die heizung wieder anschalten wollten (haupschalter an)

startet zwar die Trimatik 7410 068 L

aber der ölbrenner will nicht mehr

hab alle steckverbindungen geprüft

Strom liegt auch am Brenner an nur geschalten wird er nicht

habe den stecker 41 wo für den brenner zuständig ist durchgemessen und bis zur steuerung (Trimatik 7410 068 L)

so wie ich das jetzt im schaltplan raus gelesen habe 

müsse bei den stecker 41 schwarz 3 und 4 (bzw t1 und t2) zusammen geschalten werden das der brenner anläuft aber diese sind tot bzw keine verbindung (das der schalter geschlossen ist) 

der "Motor" für die abgase am Schornstein öffnent (bzw bewegt sich) auch nicht was er ja bevor der brenner angeht hängt auch mit auf stecker 41

 

habe auch mit dem kugelschreiber und der "kaminkehrer fuktion" getestet aber nicht mal da will er angehen

 

kessel und warmwasserspeicher haben beide 15grad und den temperaturfühler im warmwasserspeicher ist auch io

der brenner funktioniert auch den hat der heizungsbauer mit einen kabel direkt in einer stecksdose getestet 

(bei diesem kabel ist t1 und t2 gebrück wo bei mir am original kabel kein durchgang ist)

kann mir hier jemand helfen oder nen tipp geben an was es liegt bzw mir einen lösungs vorschlag geben 

danke und gruß Michael

20160519_190733.jpg
20160519_190851.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo micha11988,

bitte wie von @Heizing und @Kundendienst beschrieben den Abgasklappenmotor (kombinierte Nebenluftvorrichtung) außer Betrieb setzen, den Brennerstecker direkt an die Regelung anschließen und die Abgasklappe bei 180° arretieren. Wenn der Brenner dann anläuft, hast du die Ursache gefunden und du benötigst einen neuen Abgasklappenmotor. Läuft der Brenner auch dann nicht an, was ich mir eig. nicht vorstellen kann, benötigst du eine neue Regelung.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

26 ANTWORTEN 26

Hallo,

anhand deiner Beschreibung vermute ich, dass der Motor der kombinierten Nebenluftvorrichtung (du sagst dazu der "Motor" für die abgase am Schornstein ) defekt ist.

Dreh mal den Stab am Motor um 180° und arretiere ihn mit dem an einer Kette hängenden Stopfen.

Dann sollte der Brenner wieder laufen.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

hallo danke für deine schnelle Antwort
also wenn ich den motor um 180 grad drehe (rote markierung unten) und ihn arretiere versucht der motor sich zu drehen und macht geräusche weil er dagegen arbeitet
gruß michael

Ziehe doch mal das Verbindungskabel vom Abgasklappenmotor ab und stecke das Brennerkabel direkt an die Regelung. Du findest das Kabel wenn du dem folgst unter den Kessel Mantel. Müsste der 41er Stecker sein.
Abgasmotor dann arretieren mit Stopfen.
dann passiert auch nichts macht immer noch keinen mucks
wenn ich den stift reinstecke geht auch komischer weise nur die heizungspumpe an aber die brauchwasser bleibt aus
(warmwasserspeicher hat 45 grad soll aber bis auf 60grad gefüllt wertden)
Hallo micha11988,

bitte wie von @Heizing und @Kundendienst beschrieben den Abgasklappenmotor (kombinierte Nebenluftvorrichtung) außer Betrieb setzen, den Brennerstecker direkt an die Regelung anschließen und die Abgasklappe bei 180° arretieren. Wenn der Brenner dann anläuft, hast du die Ursache gefunden und du benötigst einen neuen Abgasklappenmotor. Läuft der Brenner auch dann nicht an, was ich mir eig. nicht vorstellen kann, benötigst du eine neue Regelung.

Beste Grüße °be

hallo 

funktioniert leider nicht brenner bleibt immer noch aus
ich denke langsam das in der steuerung das TR kaputt ist weil von da ja ein signal (müsste Schwarz 5 sein) kommt das der brenner schaltet

Dann prüfe den TR ob der schaltet. Gibst ja als Ersatzteil.
Ok, der Motor dürfte es dann nicht sein.

Schau mal hier:

http://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/qanda_anlagenbetreiber/9989/1/Sch...

Leg mal zwischen den Klemmen 22 und 23 (im Schaltplan mit Klammer und "a" bezeichnet) ne Brücke ein. Wenn der Brenner dann läuft, ist eindeutig der TR als Übeltäter festgestellt. Bitte nicht dauerhaft so betreiben, sonst löst der STB aus (kann durch Drücken mit Kugeleschreiber wieder zurückgestellt werden)

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
>wenn ich den stift reinstecke geht auch komischer weise nur die heizungspumpe an aber die brauchwasser bleibt aus

Das ist bei der Regelung normal (s. Schaltplan). Im Notfall zweitweise 21 (Speicherpumpe) auf 20 einstecken.
Gruß
Heizing

hallo habe jetzt 22 und 23 überbrück aber geht immer noch nicht 😞
t1 hat zu neural 230 volt aber t2 ist tot
wenn ich t2 und t1 im dem multistecker 41 wo die nebenluftklappe und der brenner drauf hängen überbrücke dann läuft erst die nebenluftklappe und dann nach einiger zeit geht der brenner an wie richtig ist  

Merkwürdig, mess mal, ob an 23 Spannung anliegt, ansonsten geh mal mit dem Schaltplan den Strompfad durch.
Gruß
Heizing

also an 22 und an 23 liegen an beiden 230v an

es war gerade war ein elektroniker da und er meinte das es evtl das steuergerät vom brenner kaputt wäre und der dann das signal nicht zum t2 raus sendet

kann sowas sein

Wann liegen an 22 und 23 Spannung an, wenn T1 und T2 gebrückt sind?
Zur Fehlersuche klemm bitte mal die Nebenluftvorrichtung komplett ab, wie weiter oben beschrieben.

Gruß °be

>also an 22 und an 23 liegen an beiden 230v an
ok, dann schraub den Stecker 41 auf, (der der von der Regelung kommt und am dem der Stecker zur Klappe angschlossen war) und miss T2

vermute mal, dass da ein Wackler ist

ansonsten an der Regelung an Klemme 45 (da ist die Brennerleitung angeschlossen) messen, dann ist da der Wackler

>es war gerade uahc ein elektroniker da und er meinte das es evtl das steuergerät vom brenner kaputt wäre und der dann das signal nicht zum t2 raus sendet
nö, können wir ausschließen, da T1 vom Brenner kommt, und T2 dann von der Regelung geschaltet wird und dann wieder zum Brenner geht.

Gruß
Heizing
nein es liegt die spannung an wenn t1 und t2 nicht gebrückt sind
das andere teste ich jetzt
Dann liegt vermutlich, wie von @Heizing beschrieben, ein Wackelkontakt oder ein Verbindungsproblem vor. Entweder im Bereich des Steckers oder im Bereich der Brenneransteuerung.

Gruß °be
wo finde ich die brenner ansteuerung
gruß michael
Die Brenneransteuerung ist der Feuerungsautomat. Diesen Findest du am Brenner. Dort solltest du aus Sicherheitsgründen aber keine Hand anlegen.

Gruß °be

ich würde den Brenner vorerst außer acht lassen und am ersten Stecker 41 nach der Regelung messen, wie bereits geschrieben.

Gruß
Heizing
zum besseren Verständnis: Die Klappe komplett ausstecken, den 41 von der Regelung in den Brenner stecken, den Deckel des 41er von der Regelung abnehmen und dort messen.
Gruß
Heizing

so jetzt habe ich alles zerlegt;)
im 41 stecker von der steuerung war schwarz 4 nicht angklemmt war fein säuberlich isoliert und einfach rein gelegt
schwarz 4 ist t2 und in der steuerung klemme 45 und da hatte ich keinen kontakt (von klemme 45 im steuergerät auf stecker 41 t2)
hab es einfach mal angeklemmt 😉 wie es auf dem schaltplan steht
jetzt läuft der brenner schaltet auch ab wenn das brach wasser temperatur erreicht hat auch die nebenluft klappe macht was sie soll
jetzt musste ich nur noch an den "schaltpult" im innern s2 die Position auf 1 stellen jetzt müsste sie laufen test läuft noch

fragt mich nicht warum das im inneren vom stecker 41 angeklemmt war 😉

jetzt noch mal vielen dank an euch alle das ihr mir mit rat und tat bei seite gestanden hab und so zahlreicht und kompetent
geantwortet habt #
ihr seit spitze:)

Danke für das Lob.Smiley (überglücklich)

War da früher eine andere Nebenluftvorrichtung dran, also nicht von Viessmann? Sonst hätte das so doch nie funktioniert. Hoffe mal nicht, dass da jemand eine Sonderlösung gebastelt hatte. Vielleicht sollte doch noch eine Elektriker drüberschauen.

Nachdem die Anlage ja doch schon älter ist, kannst du hier nach einer Neuanlage stöbern.Smiley (fröhlich) Der Test ist etwas wärmepumpenlastig, kann durch anklicken der Bilder aber geändert werden. Du könntest auch einen Gasanschluss anfragen, die Kessel für Gas sind deutlich günstiger.

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gebaeude-energie-spar-check.html


Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo Micha, erst mal danke, dass Du gepostet hast. Ich habe das gleiche Problem. Im Endefekt musste die Regelstrecke überbrückt werden, damit die Ölheizung wieder läuft: Brücke am Stecker 41, über T1 / T2.
Frage an Viessmann-Experten:
Wie kann die Regelstrecke geprüft, bzw. kann ich Unterlage bekommen, wo die einzelnen "Regler" angeordnet sind. Ich gehe davon aus, daß die Regelstrecke irgendwo eine Unterbrechung hat, die ich ganz gerne "rausmessen" würde.
mfg Fritz

Hallo Fra,

wenn du Unterlagen benötigst, kannst du diese gerne bei uns per E-Mail anfordern. Bitte sende uns dazu eine E-Mail an Social-Media@Viessmann.com und gib in der Mail bitte die Herstellnummer deiner Regelung mit an.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren