abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Starter-Paket Radiator Eco mit Erweiterungs-Paket Radiator L

Ich beabsichtige mir die Einzelraumregelung von Viessmann in Kombination mit einer Viessmann Vitocal 250-A Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise zuzulegen.

Habe ich es richtig verstanden, dass es sich hierbei um Heizkörper Thermostate handelt, die lediglich bei den Heizkörpern aufgeschraubt werden und über die ViCare App eingebunden und gesteuert  werden. Da die Geräte batteriebetrieben sind, bedarf es keinerlei Installationsaufwand und keiner weiteren Hardware Komponenten. Die Einzelraumsteuerung optimiert die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe.

 

Die Thermostate werden nicht über das WLAN gesteuert , sondern über ein LOW-Power-Funknetz.

Ich habe bereits eine Viessman PV-Anlage in Verbindung mit einem  Wechselrichter Vitocharge VX3 Typ 4.6A. Ist im Wechselrichter bereits das Funkmodul vorhanden, das nur softwaremäßig aktiviert werden zu braucht.

 

Lässt  sich die Heizanlage uneingeschränkt über die ViCare-App steuern, sobald das Low-Power-Funknetz aktiviert ist? 

Kann ich die Geräte und das Funknetz als Laie selbständig installieren?

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo JMulti55,

 

wie eine Anlage ins Netzwerk eingebunden wird, kommt auf das verbauten Kommunikationsmodul an.

Beim Vitocharge ist das eine LAN Schnittstelle, bei der Vitocal WLAN.

 

Die Heizkörperthermostate werden mit Hilfe der App in Betrieb genommen und verbinden sich via LowPower Funk mit der Wärmepumpe.

Großer Vorteil gegenüber anderen Produkten ist hier die Kommunikation zwischen Thermostat und Anlage.

So wird zB immer die benötigte Raum-Soll-Temperatur, die du am Thermostat einstellst, an die Anlage weitergegeben, die auf diese Temperatur heizt. Wenn du alle Thermostate herunterdrehst, beendet auch der Wärmeerzeuger seine Arbeit und wird so nur angefordert, wenn Wärme benötigt wird.

 

Besten Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo JMulti55,

 

eigentlich hast du alles richtig verstanden.

Die ViCare Thermostate werden am Heizkörper montiert, und mit Hilfe der ViCare App dem System hinzugefügt.

Die Thermostate sind batteriebetrieben, kommunizieren mit einem eigenen LowPower Funk mit der Anlage und können vom Anlagenbetreiber installiert werden.

 

Das Einzige, was nicht geht, ist die Thermostate am Vitocharge anschließen, die Komponenten müssten am Wärmeerzeuger angemeldet sein, damit sie entsprechende Informationen und Daten zum Heizverhalten an die Anlage senden können.

 

Teile mir doch bitte die Herstellnummer deiner Wärmepumpe mit, damit ich einen genaueren Blick darauf werfen kann.

Die Herstellnummer hat 16 Stellen, beginnt mit einer 7 und ist auf dem Typenschild der Anlage zu finden.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Die Wärmepumpe wird erst nächste Woche installiert, dann teile ich Ihnen die Seriennummer mit.

Ich gehe davon aus, dass die Wärmepumpe auch über eine Low-Power-Funktion / Station verfügt. Was ich jedoch noch nicht verstehe wie Wärmepumpe und die PV-Anlage miteienander kommunizieren.

Ich habe bereits eine WLAN - Repaeter im Kellerraum mit der die PV-Anlage verbunden ist. Brauche ich dann auch einen 2. WLAN Repaeter?

Hallo JMulti55,

 

ja, die neuen Vitocal 250 Wärmepumpen haben ein integriertes Kommunikationsmodul, über das die Anlage mit dem Internet verbunden wird und über das die ViCare Smart Climate Komponenten mit dem System verbunden werden.

 

Wärmepumpe und Wechselrichter kommunizieren in diesem Fall über CANBus, also eine direkte Datenverbindung.

Die Vitocal muss natürlich auch mit dem WLAN verbunden sein.

 

In der ViCare App kannst du dann unter Einstellungen - Komponenten hinzufügen - System erweitern die Wärmepumpe hinzufügen, damit du das System im Ganzen via App steuern kannst.

 

Besten Gruß

 

 

Also ich habe verstanden, dass die VITOCAL über das die VICareApp registiert wird. WLAN ist im Keller vorhanden. Die VITOCAL kann direkt mit dem WLAN kommunizieren. Anderes als die VitoCharge VX3 TYP 4.6. A, die ja einen LAN Anschluß braucht.

 

Die Heizkörperthermostate  ZK03840 werden ebenfalls nur über die ViCareApp registiert. Welchen Vorteil haben die Viessmann Heizkörperthermostate gegenüber den deutlich günstigern Fremdprodukten z.B. Fritzbox oder Homematic?

 

Hallo JMulti55,

 

wie eine Anlage ins Netzwerk eingebunden wird, kommt auf das verbauten Kommunikationsmodul an.

Beim Vitocharge ist das eine LAN Schnittstelle, bei der Vitocal WLAN.

 

Die Heizkörperthermostate werden mit Hilfe der App in Betrieb genommen und verbinden sich via LowPower Funk mit der Wärmepumpe.

Großer Vorteil gegenüber anderen Produkten ist hier die Kommunikation zwischen Thermostat und Anlage.

So wird zB immer die benötigte Raum-Soll-Temperatur, die du am Thermostat einstellst, an die Anlage weitergegeben, die auf diese Temperatur heizt. Wenn du alle Thermostate herunterdrehst, beendet auch der Wärmeerzeuger seine Arbeit und wird so nur angefordert, wenn Wärme benötigt wird.

 

Besten Gruß

Top-Lösungsautoren