abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schaltplan zur Erfassung der Kesselwassertemperatur für Vitodens200WB2 (BJ 2002) - Vemeidung Taktung

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan, welcher die Erfassung der Kesselwassertemperatur in der LGM29 über die die Kontakte X11.4 und X11.3 mit dem verbauten NTC beschreibt (zB Spannungsversorgung, Vorwiderstand des NTC, Massepin X11.4?, ...) . Ich würde gerne die Spannung über dem Kesselwassertemperatursensor per A/D Wandler (hochohmiger Abgriff) einlesen und mit einem Controller in Abhängigkeit der Kesseltemperatur über die Kontakte X6.1+6.2 mittels Relais den Brenner nach einer Aufheizdauer und Abschaltung solange Sperren (externe Sperrung, Codierebene2 108:00), bis die Kesselwassertemperatur auf ein Niveau abgesunken ist, das den Brenner bei Wiederstart eine Weile laufen lässt, ohne sofort wieder abzuschalten (Hysterese Einstellungen habe ich leider nicht gefunden, scheint nicht programmierbar zu sein). Ziel ist es in der Übergangszeit das massive Takten zu vermeiden (Heizung ist nach Renovierung überdimensioniert, viele Heizkörper zu,...). Das Sperren über X6.1+X6.2 zB 1h lang funktioniert manuell sehr gut ...öffnet man den Kontakt zB bei Erreichen von 23°C (Abschalttemperatur 39°C), so läuft der Brenner auch wieder eine Weile durch ... jetzt würde ich es gerne automatiseren ...

10 ANTWORTEN 10

Ich habe einen zusätzlichen unabhängigen Sensor zur Temperaturerfassung installiert, so dass jede Rückwirkung auf die bestehende Elektronik ausgeschlossen ist.

Dazu würde ich auch in diesem Fall raten, falls die Gegebenheiten dies zulassen.

Danke, ja das habe ich mir auch überlegt und wäre mir auch am liebsten, allerdings ist ja der Kesselwassertemperatursensor im Rohr integriert ... ich müsste diesen dann zB auf die Rohrwand kleben. Wie hast Du das realisiert?

Ich verwendet meist DS18B20 in Edelstahlhülse. Dieser wird einfach unter die Rohrdämmung vom Vorlauf geschoben. Es gibt aber auch professionelle Auflegefühler in PT100 oder PT1000-Ausführung.

 

Mit der Rollfeder der Technischen Alternative habe ich auch schon gearbeitet. Hat sich bewährt.

johnsr_0-1730749086343.jpeg

 

super vielen Dank. Beides eine Alternative, vermutlich aber etwas von der massenstromdurchfluteten T-Messung abweichend. Ich werde es daher zunächst direkt mit einer sauberen galvanischen Trennung (geeigneter Trafo) des Arduinos und hochohmiger Messung direkt am Kesseltemp. Sensor per A/D Wandler angehen. Damit wäre es ja nichts anderes als mit dem Multimeter zu messen. Die Spannungen liegen zudem auch im betrachteten Temperaturbereich grob zwischen 1,3V...3,5V, also passend zum A/D Range.

Zur Erkennung der abschaltphase ist nur der qualitative Verlauf nötig. Die Genauigkeit der Messwerte eher unerheblich. Liege ich falsch ?

korrekt, sehe ich auch so. Allerdings würde ich gerne noch ab einer zum Sollwert proz. Schwelle und einer Mindesttemperatur wieder einschalten. Aber ja, zum Verhindern des Taktens geht das natürlich auch

Ist hier nicht die Vorlauf Temperatur der bessere Kandidat?

Ich habe mit tasmota eine Regelung aufgebaut welche mit vorlauf Temperatur und außen Temperatur auskommt.

diese Wahl habe ich leider nicht, bei mir entspricht die Kessel - der VL-Temperatur und es gibt keine separaten Sensoren.

 

Noch eine Ergänzung zum Use case bzgl. Auslesen der Kesselwassertemperatur. Ich lese zusätzlich über einen Optokoppler den Zustand des Magentventils zur Umschaltung auf Trinkwasseraufbereitung zurück und Sperre den Brenner nach Abschaltung bis die Kesselwassertemperatur <= Trinkwassersoll + x wird. Das espart auch hier einige unnötige Brennerstarts und solange das T-Delta noch hoch genug ist, steigt die Trinkwassertemperatur kont. durch das Umherpumpen an.

 

Ja, es hätte alles viel einfacher sein können, wenn Viessmann einfach programmierbare Hytereseschwellen vorgesehen hätte 😉

„diese Wahl habe ich leider nicht, bei mir entspricht die Kessel - der VL-Temperatur und es gibt keine separaten Sensoren.“

 

es spricht doch nichts dagegen einen eigenen Sensor an der Thermen-externen Leitung für Heizwasser-Vorlauf anzubringen. Das wäre dann der istwert der eigenen Regelung. So mache ich das selbst.

 

ja sicher. Für meine beiden Use Cases sollte es aber so ausreichend sein, so jedenfalls schon mal mit der "händischen manuellen Strategie" belegt...jetzt muss ich diese nur noch in Code gießen und dann sollte es hoffentlich passen...

Top-Lösungsautoren