abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gridbox 2.0 Funktionsumfang Überschussladen

Hallo, die Gridbox soll bei mir Überschussladen für meine Wallbox ermöglichen. Theoretisch klappt auch alles, nur schwankt meistens der Überschuss um den Mindestladestrom. Dadurch kommt es immer sofort zum Abbruch und der Start verzögert sich meistens zum 10 Minuten. Jede kleinste Wolke oder jede Tasse Tee aus dem Wasserkocher führt dazu, dass ich Strom verschenke. Aber auch wenn ich dauerhaft 4 kW Überschuss habe bekomme ich den nicht ins Auto. Ich brauche 4,2 kW. Bei Sofortladen gibt sich das Auto gleich mindesten 5,6 kW, ich zahle dann also auch drauf. Ich brauche eine Möglichkeit, mit der ich mit 4,2 kW laden kann, wenn das Wetter wechselhaft ist. Hier ist mein Vorschlag für eine verbesserte Software: 

Beim Überschussladen einen Regler für eine Latenz hinzufügen: so dass der Ladevorgang auf Mindeststrom für eine gewisse Zeit oder eine gewisse Energiemenge aus der Batterie oder auch wahlweise aus dem Netz weiterläuft. Wenn ich dann die Zeit auf unendliche stellen könnte, so würde mein Wagen bei mäßigen Wetter zumindest mit 4,2 KW Laden können und den verfügbaren Sonnenstrom optimal nutzen.

Der bisherige Funktionsumfang der Einstellungen wird den Marketingsprüchen leider nicht gerecht.

Sind solche Kundenerfahrungen hier an der richtigen Stelle? Wie ist die Chance, dass solche Hinweise in die Entwicklung einfließen und mir irgendwann noch mit der jetzigen Hardware zugute kommen?

Viele Grüße

Lars

 

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren