abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoladens 300 Einstellung minimale Vorlauf-Temperatur

Ich möchte gerne meine Votiladens besser verstehen.

Welchen Effekt hat es auf die Arbeitsweise der Vitoladens 300, wenn ich die minimale Vorlauftemperatur hochregele. (normale Raumtemperatur, Heizkennlinie usw. lasse unverändert)

 

Konkret wundert mich, dass derzeit der Kessel hochheizt, nach kurzer Zeit abschaltet, und der Heizkreis erst mit hoher Vorlauftemperatur (50 Grad) hochgeheizt wird, nur damit nach 5 Minuten der Heizkreis mit Vorlauftemperaturen von 25 Grad wieder runtergekühlt wird. Das kommt mir nicht energieeffizient vor)

 

Müssten nicht minimale Vorlauftemperatur und maximale Vorlauftemperatur enger zusammenliegenen, und der Heizkreis gleichmäßiger versorgt werden?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo petersburg11,

was du hier beschreibst, klingt nach Takten. Für die Fußbodenheizung werden bei Weitem nicht so hohe Vorlauftemperaturen benötigt wie bei Radiatoren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Heizkennlinie zu hoch eingestellt ist. Es erfolgt nicht genügend Wärmeabnahme, dadurch heizt sich der Kessel zu schnell auf und der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet den Kessel wieder aus. Dann kühlt er durch kaltes Wasser aus dem Rücklauf wieder runter und startet erneut.

Es gibt keine feste Vorgabe, wie die Heizkennlinie einzustellen ist, aber hier ist die Funktion beschrieben und du erhältst Infos, wie bei der Anpassung der Heizkennlinie vorzugehen ist: http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1
Hallo petersburg11,

was du hier beschreibst, klingt nach Takten. Für die Fußbodenheizung werden bei Weitem nicht so hohe Vorlauftemperaturen benötigt wie bei Radiatoren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Heizkennlinie zu hoch eingestellt ist. Es erfolgt nicht genügend Wärmeabnahme, dadurch heizt sich der Kessel zu schnell auf und der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet den Kessel wieder aus. Dann kühlt er durch kaltes Wasser aus dem Rücklauf wieder runter und startet erneut.

Es gibt keine feste Vorgabe, wie die Heizkennlinie einzustellen ist, aber hier ist die Funktion beschrieben und du erhältst Infos, wie bei der Anpassung der Heizkennlinie vorzugehen ist: http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Beste Grüße °jo
Top-Lösungsautoren