abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitola 300 Brennerstörung D1

Hallo,

 

seit ein paar Tagen kam immer mal wieder sporadisch die Brennerstörung D1. Die Brennkammer habe ich gereinigt und der ganze Ölzulauf (+ Filter) wurde vor ca. 2 Jahren im Zuge neuer Öltanks komplett erneuert.

 

Die letzten Tage kam die Störung vielleicht einmal am Tag, oder mal 3 Tage nicht. Seit gestern tritt sie ca. 30  - 45  Minuten nach Drücken des Knopfes zum Entstören erneut auf.

 

Die Brennkammer wurde vor ein paar Wochen von mir gereinigt. Den Flammenwächter habe ich zum Testen rausgezogen, nachdem der Brenner angefeuert hatte. Die Flamme ist dann auch ausgegangen.

 

Die Heizung wurde so um 2000 rum installiert.

Ich habe hier auch noch ein paar Bilder gemacht.

 

Was könnte ich sonst noch prüfen oder woran könnte es denn sonst außerdem liegen, bevor ich eine Fachfirma rufe?

 

Vielen Dank schon einmal für Tipps!

 

Herzliche Grüße,
— Alexander

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG_4943.jpeg
IMG_5060.jpeg
IMG_5059.jpeg
IMG_4554.jpeg
IMG_7269.jpeg
8 ANTWORTEN 8

Konntest du den feststellen, ob der Fehler während des Betriebes kommt oder der Brenner vielleicht gar nicht erst zündet?

 

Der Fehler D1 ist halt nur eine Fehlermeldung und mit der kann man nicht viel machen.

 

Du kannst du dir die Öl Kupplung zwischen Öl Pumpe und Welle angucken.

Du kannst dir das Magnetventil mal angucken, ob das ein Riss hat.

 

Ansonsten halt erstmal Abgaswerte prüfen, Pumpendruck, Vakuum und schauen, ob es Auffälligkeiten gibt.

Erstmal danke für deine Antwort!

 

Der Brenner zündet und feuert. Aktuell ist er wieder ausgefallen, das Warmwasser ist auf die eingestellten 55 Grad aufgeheizt worden.

 

Die Heizungen habe ich auch aufgedreht und gefühlt dauert es ewig bis überhaupt Wärme kommt und sobald die Heizungen handwarm sind, ist auch schon der Fehler da. 

 

Zum prüfen der Abgaswerte habe ich keine Instrumente. Der Schorni war vor ein paar Wochen da und da hat noch alles gepasst.

Die Öl Kupplung schaue ich mir gleich noch von aussen genauer an.

 

 

Dann solltest du mal prüfen, ob deine Heizungspumpe noch richtig funktioniert.

Das hat aber erstmal nichts mit deiner Störung zu tun.

Nur weil der Schornsteinfeger zufrieden ist, heißt nicht das der Brenner richtig eingestellt ist.

 

Wenn der Brenner nun wirklich während des Betriebs auf Störung geht, dann könnte das hier in Richtung Magnetspule, Öl Pumpe oder auch zum Feuerungsautomat gehen.

Also im Moment läuft die Anlage normal. Und das seit 10:49, seitdem ich das letzte Mal den Entstör-Knopf betätigt habe. Mir ist klar, dass ich die Ursache bisher nicht gefunden habe und es jederzeit wieder zur Störung kommen kann.

 

Ich versuche ein Ölpumpen-Prüfkoffer zu organisieren, damit ich den Öldruck prüfen kann.

 

Die Magnetspule kostet nur ca. 20 €. Die könnte ich auch einfach mal so tauschen. Aber der Feuerungsautomat ist mir zum "einfach mal auf gut Glück" zu tauschen zu teuer.

Wie könnte man denn den Feuerungsautomaten prüfen?

 

 

Gar nicht.

Wie alt ist die Öldüse und Zündelektrode ? Wurde der Filter im Brenner mal gereinigt/ausgetauscht?

Ich habe mal die letzte Rechnung rausgesucht.

 

April 2021 wurde der Brennraum von der Fachfirma gereinigt und der durchlöcherte Brenntrommel ersetzt. Das wurde wohl länger nicht gemacht (wir haben das Haus in 2020 gekauft). 

 

In diesem Zuge wurde die Suntec Magnetspule und die Öldüse Danfoss (k5k 0,50 vtb-le) ausgetauscht und neu eingestellt. Ein paar Wochen später wurde noch einmal ein Emmissionsprotokoll gemacht.

 

Die Zündelektrode und der Filter wurden nicht getauscht.

Die Elektrode würd ich auf alle Fälle mal tauschen. Den Filter mindestens mal einer Sichtprüfung auf versulzen unterziehen. Gegebenenfalls ersetzen.

 

Der Freund eines Freundes (Heizungsinstallateur) war nun gestern da und hat sich die Anlage mal angesehen.

 

Er meinte, er habe ein ungewöhnliches Klicken im Feuerungsautomat festgestellt. Er hatte zufällig noch einen baugleichen dabei und hat ihn Test halber mal getauscht. Der Fehler trat eigentlich sofort wieder auf. Also liegt es (nicht nur) am Feuerungsautomat.

 

Dann hat er sich noch die Düse, Zündelektrode und das Magnetventil angesehen. Auch das Gebläse ist wohl in Ordnung.

 

Den Öldruck in der Pumpe hat er wohl etwas erhöht, auf 14 - 16 bar, was eigentlich schon vor 2 Jahren beim Service gemacht wurde, sofern ich mich richtig erinnere.

 

Jedenfalls läuft die Anlage im Moment wieder mit dem ursprünglichen Feuerungsautomaten. Wenn es wieder zur Störung kommt, soll ich mal darauf achten, ob das Klacken wieder auftritt. Ansonsten tippt er noch auf den Flammenwächter. Da hatte er keinen da und konnte nicht gewechselt werden.

Top-Lösungsautoren