Vitola 200 (Öl), VB2A, 7198533615063106;
Vitotronic 200 kw2 (1 x Heizkörper ungemischt, 1 x FBH mit Mischer) + Warmwasserbereitung
Hallo zusammen,
der Brenner schaltet sich immer erst bei knapp 42°C Kesseltemperatur ab, auch wenn nur eine weit geringere Vorlauftemperatur nötig wäre. Dieses "überschwingen" ist in der Übergangszeit im ungemischten Heizkreis etwas nervig.
Kann man dieses Verhalten irgendwie ändern?
Habe in einem anderen Gebäude noch einen "alten Mercedes" (Vitola Bifferal e - o. Ä.) am laufen. Der gleitet auch bei geringsten Temperaturen in sehr niedrigem Bereich. Beim Vitola 200 sollte das doch auch gehen ohne dem Kessel zu schaden, oder?
Besten Dank und viele Grüße!
Nachtrag:
Herstellnummer der Vitotronic: 7450352058029107
Hallo @Texas35
Die Tabelle zeigt alle möglichen Kodierstecker mit Schutztemperaturen.
Sie können einen Cb-Kodierstecker einbauen, allerdings besteht in diesem Fall kein Schutz gegen Kondensation im Kessel.
Möglichkeit besteht darin, die Regelung durch einen VT300 KW3 zu ersetzen und zusätzlich ein Mischventil für den Direktheizkreis einzubauen.
VG
Hallo!
Danke für die Antwort.
Wie verhält sich das nun in der Praxis?
Würde der Heizkessel bei Wechsel des Codiersteckers dann Schaden nehmen?
Danke!
Hallo @Texas35
Es hängt davon ab, wie lange Sie den Ölkessel nutzen möchten. Da der Kessel aus dem Jahr 2006 stammt, können Sie auch nur den Kodierstecker austauschen.
Sie können die Überhitzung der Räume beheben, indem Sie an allen Heizkörpern Thermostatköpfe installieren und den vorhandenen Kodierstecker belassen.
VG
D. h. der Kessel wird dadurch Schaden nehmen?
Benutzer | Anzahl |
---|---|
4 | |
1 | |
1 | |
1 | |
1 |